Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT.

Seite
II. I'ehersicht uni) Kritik »er Quellen ........ 93—lüti

1. Originale. 2. Gipsabgüsse. 3. Ciriaco von Ancona. 4. 5. Carrey. 6. 'Nointels
Anonymus'. 7. Spon und Wheler. 8. Otieres. 9. Dalton. 10. Stuart. 11. Le Roy.
12. Pars. 13. Worsley. 14. Lusieri und Feodor. 15. Cockerell. 16. Laborde.
17. Wichtigkeit der Originale. 18. Werth der Gipsabgüsse. 19. Werthbestimmung
der Zeichnungen. 20. Kritik Carreys. 21. Kritik Stuarts. 22. Kritik von Pars.
23. Grundsätze des kritischen Verfahrens.

111 Krkläruno der Tafeln...........107—284

Tafel I. Ansichten und Pläne. 1. Ansicht des Parthenon in seinem jetzi-
gen Zustande. 2. Skizze einer Hestauration. 3. Grundriss des Parthenon. 4. Plan
der Akropolis ............ 107—111

Tafel II. Architektonisches. 1. Querdurchschnitt des Tempels. 2. Qner-
durchschnitt der C'ella. 3. Querdurchschnitt des Daches über dem Opisthodom. 4.
Längsdurchschnitt des Tempels. 5. Ostecke des südlichen Unterbaues. 6. Der Stereobat
von der Nordseite. 7. Gorgoneion. 8. Stirnziegel. 9. Löwenkopf. 10. Westliches
Akroterion. 11. 11". IIb. Details von den Säulen des Pteroma. 12. 12a. Säule des
Proneos. 13. Ante. 14. Ionische Säule von den Propyläen. 15. Säulendurchschnitte.
16. Amenkapitell. 17. Mäander und Kymation über dem Friese. 18. Felderdecke.
19. 20. Cassetten. 21. Ziegeldach. 22. Zusammensetzung der Gebälktheile. 23. 24.
l'nteransicht von Ecken des Geison. 25. Vergleichender Plan des vorpersischen und
des perikleischen Tempels . . . . . .. . . . 111 — 119

Excurs über den vorpersischen Tempel. 1. Zeugnisse. 2. Reste in der
Nordmauer der Akropolis und östlich vom Parthenon. 3. Der Stereobat. 4. Spätere
Vergrössernng desselben. 5. Grundriss. 6. Aufriss. 7. Material iind Färbung. 8.
Masse. 9. Angebliche Reste vom Fries des Tempels ..... 119—123

Tafel III — V. Metopen. Allgemeine Bemerkungen. 1. Masse. 2. Relief-
behandlung. 3. Färbung, 4. Composition. 5. Anordnung .... 124—126

Tafel III. Südmetopen I—XXVIII. 1. Anordnung. 2. Stil. 3. Archaische
Reihe. 4. Flauheit einiger Metopen. 5. Freie und vollendete Kunst. 6. Phidias An-
theil an den Metopen. 7. Uebersicht der Zeichnungen und Publicationen. — Einzel-
erklärung I—XX VIII....... . . . 127—136

Tafel IV. Südmetopen XXIX — XXXII, Einzelerklärung. Nordmetopen.
1. Bestand und Anordnung. 2. Gegenstand. — Einzelerklärung I—XXXII. Frag-
mente. 1. Ciriaco. 2. F—J, athenische Fragmente. 3. Ä'—R, Fragmente von der
Südseite, in Athen und London. 4. Lnpublicierte Fragmente im britischen Museum.
5. Inpublicierte I'ragmente der Sammlungen Hope und Denon. 6. Verschollenes
Fragment Chandler. 7. Angebliches Fragment in Cambridge . . . 136—142

Tafel V. Oestliche und westliche Metopen. Vorbemerkung. Ostseite.
1. Anordnung. 2. Gegenstand. 3. Die Streitwagen der Götter und Athenas Flügel-
rösse. 4. Die Relieffelder der Dresdener Polias. — Einzelerklärung I—XIV. West-
seite. 1. Anordnung. 2. Gegenstand. 3. Parallelen. — Einzelerklärung I—XIV 142—151

Tafel VI—VIII. Giebelgruppen. Allgemeine Bemerkungen. 1. Ost- und
Westgiebel. 2. Gegenstände. 3. Technisches. 4. Raumbenutzung. Grössenverschieden-
heit der Figuren. 5. Fünftheilige Composition. Asymmetrie. 6. Symmetrie des
Contrastes. 7. Centrale und zweitheilige Composition. Beziehung der Compositions-
linien zu den Geisa. 8. Verhältnis der Skulptur zur Architektur. 9. Polyohromie der
Giebelfelder. 10. Stilistischer Gesammtcharakter der Skulpturen. 11. Gewandung.
12. Behandlung des Nackten. Köpfe. Pferde. 13. Technische Vollendung. 14. Phidias
Antheil an den Giebelgruppen . . . . . . . . • 151 —162

Tafel VI. 1. Durchschnitt des Giebels und des oberen Theiles des Säulen-
umganges. 2. Block vom nördlichen Epistylion. 3. Tänia und Regula des Epistylion.
4. Vergleichung des Gebälkes am vorpersischen und am perikleischen Tempel. Ost-
giebel. Einleitung. 1. Bestand. 2. Helios. Selene. Nike. l;ebersicht der Deu-
tuiiK'». 3. Einheit des Lokals. Iris. 4. Helios und Selene. 5. Die eleusinischen
Göttinnen und Dionysos. 6. Pandrosos und die Hören. 7. 8. Ansichten über die ver-
 
Annotationen