296
ANHANG I. INSCHRIFTEN.
VII» = Le Bas 20(1 (Rang. 829. 870).
VIII = Rang. 830 (Le Bas 215, Tgl. Staatsh.
II', XIV, 12/).
IX = Hicks im Hermes IV, 346 ff.
X = KirchhoffAbh. 1867,19 (Rang. 826. Le
Bas211. kfTju.. 299. Staatsh. II,xrv, 10).
XI = Kirchhoff Abh. 1867, 16 ff.
XII = KirchhoffAbh. 1867, 20 (Rang. 826*.
LeBas 212. &fY)[i. 2217. Staatsh. II,
xry, 12 d).
XIII = LeBas 192.
XIV = Rang. 846 (Le Bas 219. &jrc]u.. 1626).
{XV = Rang. 827 (LeBas 213. £cpr]u.. 131.
Staatsh. II, xiv, 12 c).
XVI = Rang. 828 (Le Bas 214. itpTjjx. 132.
Staatsh. II, xiv, 12 g).
XVII = Rang. 831 (Le Bas 216).
XVIII = Rang. 832. 2339 (Le Bas 218).]
I Der Bestand des ersten Jahres Ol. 86, 3 -
434/3 umfasst folgende Artikel:
a) oritpavoi ypouaoüs, 60d.
6) 5 cptdtXat ypuoat, 782d.
c) ypuaiov öEotj|aov, über 100d.
d) [xapyjrjsiov ypuaoüv xöpi iru9|*£va &7Tdpyupov
eyov, iepöv xoü 'HpatxXeoui; xoü dv 'F.Xotei, 138d.
«) 2 TjXai uTcapf'Jpro xaxaypüara, Gew. H___H+r.
f) Ttpoaaijtov urcopfupov xaxdypuaov, 116d.
g) 138 ffiioXai dp-rupal, xepa« dp-ppoOv, 2'
3307 d.
Ferner nicht gewogen sondern nur gezählt:
A) 6 dxtvdxat neptypuaoi.
i) X-fjtou. Jtepiypuaov, axdyuej ?v8exa.
fc) 2 xavöi üko^üXoj xaxayp'jGcu.
!) 8uu.iaxT]piov urö^uXov xaxdypusov.
m) xöpi] 4tc1 axVjXrj? xaxdyp'jtsog.
n) xoixtj ütc<5|uXo{ xaxdypuooi.
o) Yopfjojveiov, xdu.TCTi £ittypusa.
p) Ttctco?, 7püi}(, fpuirö? Trpoxo[tT|, yP^t1' Xeovxos
xecpaX-rj, opu.o{ dvireptrov, opdxtov, ^Tiiyp'jaa
xaüxa.
q) xuvfj dTTtypuao«.
r) 13 aaiz'ihez diüypoaoi &7iö|i)Xot.
Sodann als Jahresznwachs:
») 8 xXtvat XioupYst?.
t) 10 xXivai MtX-rjoioupYeT«.
u) 9 £t(fou.dyatpai.
V) 5 £ttfT).
w) 16 Scupaxe?.
x) 51 dar.&n lidarguti.
y) 31 doriSe« drciya(Xxoi].
s) 12 ftpövoi.
aa) 3 öicppoi.
66) 9 oxXotöiat.
cc) X6pa xaxdypuaog.
dd) 4 Xüpai IXetpdvrtvat.
e«) 8 Xüpat.
//■) xpaireja T|X£(pavxro(i£v7).
<7jr) 3 xpävT) yaXxä.
fci) 12 xXh&v icäCcc iraipfopoi.
Dazu kommen im Laufe des Jahres Ol. 86,4 -
433/2 eine Vermehrung des Artikels r um zwei
Stücke, so dass fortan iö aufgezählt werden, und
ii) 7t£XxT). Ferner
Ol. 87,1 = 432/1 : fcfc) 4 tptoiX-u
öpY'Jpai, [500 <•]
Ol. 87,2 = 431/0: 11) [13?] x6Xi[xe<; ) 900d.
dp^jupot I
mm) trcm>{ dpfjpoü? j
400''
Die nächste Urkunde bezieht sich auf die II
vierte Penteteris. Gleich im ersten Jahre der-
selben, Ol. 89,3 = 422/1, sehen wir den Be-
stand von Ol. 87,2 um folgende Artikel ver-
grössert, welche also während der zweiten und
dritten Penteteris hinzugekommen sein müssen:
nn) 2 damoe Iraypüso) ütco&jXo).
oo) dxivdxTji Iriyp'jao?, doxaSpio?.
pp) 8 tfidXä[t] dp-fupoti, 807 d.
qq) noxif)pia XaXxiöixd dp-ppä [l]lll, 124d.
rr) sußifjNirj T) rcapd MTjöupivotieov iXetpavxtvi)
xaxorypuao?.
ss) dsräs ii Aeaßou dTrtSTjU.0? yp'j[STj].
tt) [if A]£sßou 'IXXupixöv yaXxoüv.
uu) 2 cptdXa öpfjpä, 2 xapyrjaicD dtp-(up<t>, 580 d.
ro) 3 Aeoßioi xöxuXot dp-rupot, 370 d.
ww) oxecpavo? ypuooüg, 18 d 3°.
xx) axetfrxvo? ypuaoüfc], 29d.
yy) 'AirVjvaioc; NtxTj« axetpavo« ypuooü«, 29d.
J2) aricpTto? yp'jooöf?], 33d.
aaa) 'AÖtjvzioi? Nixi)? ox^tpovo; ypusoü«, 33 d.
bbV) xexpdSpaypiov ypuaoüv, 7d2'/20.
ccc) ovu£ xöv SaxxljXiov ypusoüv lyrov, dsxaSfio?.
Unter diesen Gegenständen scheinen sich die Ar-
tikel rr, ss, tt, w auf die lesbischen Ereignisse
von Ol. 88,1 = 428/7 zurückführen zu lassen,
und auch manche der goldenen Kränze, namentlich
yy und aaa, mögen in den Erfolgen des pelopon-
nesischen Krieges ihren Anlass gehabt haben.
Die Inschrift aus der fünften Penteteris (Ol.
90,3—91,2 = 418—414) ist verloren; während
derselben sind folgende Stücke hinzugekommen,
welche im ersten Jahre der sechsten Penteteris
(Ol. 91,3 = 414/3) verzeichnet stehen: 111
ddd) [ypustov] dsirj|ji.ov, 7d.
eee) [........... x<u SaXJXö« yp'jso% TtexdXfljJv
xfexxdpmv], 38d.
fff) ypuaioi 6uo, Gew. ?
Das folgende Jahr fügte nichts neues hinzu und
die weiteren Urkunden fehlen. Wie viel etwa
in den letzten Kriegsjahren verbraucht worden
ist, wird nicht ausdrücklich bezeugt. Rangabe
vermuthet (ant. Hell. II, 16), das kleine Bruch-
stück IIIa, in welchem neben Gewichts- i:ndllla
Zahlangaben und goldenen Gegenständen Z. 4 die
Worte ix xoü ria[pftevö)Vo?] und Z. 8 [£!eXo|jL£]>oi
(?) Ix xoü vorkommen, möchte auf die Leerung
des Parthenonschatzes um Ol. 93,1 sich beziehen.
Dieser Gedanke ist sehr scharfsinnig, aber das
Fragment ist zu winzig um die Frage zu ent-
scheiden. Jedesfalls kehren die eigentlichen
Werthstücke in den späteren Verzeichnissen
nicht wieder, und nicht einmal d, welches spe-
ciell als lepov bezeichnet wird (Böttieher Philol.
XIX, 55 ff.), scheint verschont worden zu sein.
(Dass auch bisweilen baares Geld im Parthenon
aufbewahrt ward, ist oben beim Opisthodomos
erwähnt worden.)
Erst nach Euklid begegnen wir wieder einer
Reihe ähnlicher Aufzeichnungen. Zunächst sind IV
uns drei freilich sehr fragmentierte Stücke er- V
halten, von denen eines (IV) im Eingange den ^ I
Archon von Ol. 95,1 = 400/399 nennt und ent-
weder in dieses oder das folgende Jahr fällt (vgl.
Rangabe II, 471). Ungefähr derselben Zeit ge-
hören auch V und VI an. Aus diesen drei Ur-
kunden ergibt sich, abgesehen von geringen
Verschiedenheiten des Ausdrucks und manchen
Umstellungen einzelner Artikel, das folgende
ANHANG I. INSCHRIFTEN.
VII» = Le Bas 20(1 (Rang. 829. 870).
VIII = Rang. 830 (Le Bas 215, Tgl. Staatsh.
II', XIV, 12/).
IX = Hicks im Hermes IV, 346 ff.
X = KirchhoffAbh. 1867,19 (Rang. 826. Le
Bas211. kfTju.. 299. Staatsh. II,xrv, 10).
XI = Kirchhoff Abh. 1867, 16 ff.
XII = KirchhoffAbh. 1867, 20 (Rang. 826*.
LeBas 212. &fY)[i. 2217. Staatsh. II,
xry, 12 d).
XIII = LeBas 192.
XIV = Rang. 846 (Le Bas 219. &jrc]u.. 1626).
{XV = Rang. 827 (LeBas 213. £cpr]u.. 131.
Staatsh. II, xiv, 12 c).
XVI = Rang. 828 (Le Bas 214. itpTjjx. 132.
Staatsh. II, xiv, 12 g).
XVII = Rang. 831 (Le Bas 216).
XVIII = Rang. 832. 2339 (Le Bas 218).]
I Der Bestand des ersten Jahres Ol. 86, 3 -
434/3 umfasst folgende Artikel:
a) oritpavoi ypouaoüs, 60d.
6) 5 cptdtXat ypuoat, 782d.
c) ypuaiov öEotj|aov, über 100d.
d) [xapyjrjsiov ypuaoüv xöpi iru9|*£va &7Tdpyupov
eyov, iepöv xoü 'HpatxXeoui; xoü dv 'F.Xotei, 138d.
«) 2 TjXai uTcapf'Jpro xaxaypüara, Gew. H___H+r.
f) Ttpoaaijtov urcopfupov xaxdypuaov, 116d.
g) 138 ffiioXai dp-rupal, xepa« dp-ppoOv, 2'
3307 d.
Ferner nicht gewogen sondern nur gezählt:
A) 6 dxtvdxat neptypuaoi.
i) X-fjtou. Jtepiypuaov, axdyuej ?v8exa.
fc) 2 xavöi üko^üXoj xaxayp'jGcu.
!) 8uu.iaxT]piov urö^uXov xaxdypusov.
m) xöpi] 4tc1 axVjXrj? xaxdyp'jtsog.
n) xoixtj ütc<5|uXo{ xaxdypuooi.
o) Yopfjojveiov, xdu.TCTi £ittypusa.
p) Ttctco?, 7püi}(, fpuirö? Trpoxo[tT|, yP^t1' Xeovxos
xecpaX-rj, opu.o{ dvireptrov, opdxtov, ^Tiiyp'jaa
xaüxa.
q) xuvfj dTTtypuao«.
r) 13 aaiz'ihez diüypoaoi &7iö|i)Xot.
Sodann als Jahresznwachs:
») 8 xXtvat XioupYst?.
t) 10 xXivai MtX-rjoioupYeT«.
u) 9 £t(fou.dyatpai.
V) 5 £ttfT).
w) 16 Scupaxe?.
x) 51 dar.&n lidarguti.
y) 31 doriSe« drciya(Xxoi].
s) 12 ftpövoi.
aa) 3 öicppoi.
66) 9 oxXotöiat.
cc) X6pa xaxdypuaog.
dd) 4 Xüpai IXetpdvrtvat.
e«) 8 Xüpat.
//■) xpaireja T|X£(pavxro(i£v7).
<7jr) 3 xpävT) yaXxä.
fci) 12 xXh&v icäCcc iraipfopoi.
Dazu kommen im Laufe des Jahres Ol. 86,4 -
433/2 eine Vermehrung des Artikels r um zwei
Stücke, so dass fortan iö aufgezählt werden, und
ii) 7t£XxT). Ferner
Ol. 87,1 = 432/1 : fcfc) 4 tptoiX-u
öpY'Jpai, [500 <•]
Ol. 87,2 = 431/0: 11) [13?] x6Xi[xe<; ) 900d.
dp^jupot I
mm) trcm>{ dpfjpoü? j
400''
Die nächste Urkunde bezieht sich auf die II
vierte Penteteris. Gleich im ersten Jahre der-
selben, Ol. 89,3 = 422/1, sehen wir den Be-
stand von Ol. 87,2 um folgende Artikel ver-
grössert, welche also während der zweiten und
dritten Penteteris hinzugekommen sein müssen:
nn) 2 damoe Iraypüso) ütco&jXo).
oo) dxivdxTji Iriyp'jao?, doxaSpio?.
pp) 8 tfidXä[t] dp-fupoti, 807 d.
qq) noxif)pia XaXxiöixd dp-ppä [l]lll, 124d.
rr) sußifjNirj T) rcapd MTjöupivotieov iXetpavxtvi)
xaxorypuao?.
ss) dsräs ii Aeaßou dTrtSTjU.0? yp'j[STj].
tt) [if A]£sßou 'IXXupixöv yaXxoüv.
uu) 2 cptdXa öpfjpä, 2 xapyrjaicD dtp-(up<t>, 580 d.
ro) 3 Aeoßioi xöxuXot dp-rupot, 370 d.
ww) oxecpavo? ypuooüg, 18 d 3°.
xx) axetfrxvo? ypuaoüfc], 29d.
yy) 'AirVjvaioc; NtxTj« axetpavo« ypuooü«, 29d.
J2) aricpTto? yp'jooöf?], 33d.
aaa) 'AÖtjvzioi? Nixi)? ox^tpovo; ypusoü«, 33 d.
bbV) xexpdSpaypiov ypuaoüv, 7d2'/20.
ccc) ovu£ xöv SaxxljXiov ypusoüv lyrov, dsxaSfio?.
Unter diesen Gegenständen scheinen sich die Ar-
tikel rr, ss, tt, w auf die lesbischen Ereignisse
von Ol. 88,1 = 428/7 zurückführen zu lassen,
und auch manche der goldenen Kränze, namentlich
yy und aaa, mögen in den Erfolgen des pelopon-
nesischen Krieges ihren Anlass gehabt haben.
Die Inschrift aus der fünften Penteteris (Ol.
90,3—91,2 = 418—414) ist verloren; während
derselben sind folgende Stücke hinzugekommen,
welche im ersten Jahre der sechsten Penteteris
(Ol. 91,3 = 414/3) verzeichnet stehen: 111
ddd) [ypustov] dsirj|ji.ov, 7d.
eee) [........... x<u SaXJXö« yp'jso% TtexdXfljJv
xfexxdpmv], 38d.
fff) ypuaioi 6uo, Gew. ?
Das folgende Jahr fügte nichts neues hinzu und
die weiteren Urkunden fehlen. Wie viel etwa
in den letzten Kriegsjahren verbraucht worden
ist, wird nicht ausdrücklich bezeugt. Rangabe
vermuthet (ant. Hell. II, 16), das kleine Bruch-
stück IIIa, in welchem neben Gewichts- i:ndllla
Zahlangaben und goldenen Gegenständen Z. 4 die
Worte ix xoü ria[pftevö)Vo?] und Z. 8 [£!eXo|jL£]>oi
(?) Ix xoü vorkommen, möchte auf die Leerung
des Parthenonschatzes um Ol. 93,1 sich beziehen.
Dieser Gedanke ist sehr scharfsinnig, aber das
Fragment ist zu winzig um die Frage zu ent-
scheiden. Jedesfalls kehren die eigentlichen
Werthstücke in den späteren Verzeichnissen
nicht wieder, und nicht einmal d, welches spe-
ciell als lepov bezeichnet wird (Böttieher Philol.
XIX, 55 ff.), scheint verschont worden zu sein.
(Dass auch bisweilen baares Geld im Parthenon
aufbewahrt ward, ist oben beim Opisthodomos
erwähnt worden.)
Erst nach Euklid begegnen wir wieder einer
Reihe ähnlicher Aufzeichnungen. Zunächst sind IV
uns drei freilich sehr fragmentierte Stücke er- V
halten, von denen eines (IV) im Eingange den ^ I
Archon von Ol. 95,1 = 400/399 nennt und ent-
weder in dieses oder das folgende Jahr fällt (vgl.
Rangabe II, 471). Ungefähr derselben Zeit ge-
hören auch V und VI an. Aus diesen drei Ur-
kunden ergibt sich, abgesehen von geringen
Verschiedenheiten des Ausdrucks und manchen
Umstellungen einzelner Artikel, das folgende