306
ANHANG I. INSCHRIFTEN.
ilX Dieser eigenartigen Inschrift seheint XXIX
am nächsten zu stehen, in deren Anfang es
schwerlich gelingen wird die Spur eines Zusam-
menhanges zu en decken. Die Reste [im - -]nitou
opyo[vToc] weisen auf Ol. 114, 4 = 321/0 oder
Ol. 115, 3 = 318/7 (Archippos), Ol. 118, 4=305/4
(Euxenippos) oder Ol. 122, 1 = 292/1 (PhUippos)
hin; jedesfalls ist die Urkunde nachlykurgisch.
In Z. 12 ist die Rede von
242) tö ßot9p',v -qoü oVf<xX|j.aTO{ > des chrysele-
phantinen '.'
243) oritpavo? /oua(oG«
244) [orfipavo; ypuaoü; 8v -Jj] Ntxir) lyet [dici ttj?
xe.tpii.Tfi tj iiri ttjs yetpo; xoü äYäXpiaT]o[?]
Tfji 'A»Tjvä[j (?), also = 18. 239"
.Mit Zeile 2ti beginnt eine Reihe von Resten, in
denen Rangabe' scharfsinnig eine Anzahl nume-
rierter Kränze (nach Art der lykurgischen An-
ordnung) erkannt hat:
245) [sxstpavos i<f ui t6 A, 100d. Tritfavo? l<tf
<u]i xö B, 100d u. s. w., wahrscheinlich
über das Alphabet hinaus bis zum ax£cpavo?
£[tp oj x6 I xal A].
240) eine Reihe weiterer Kränze von verschie-
denem Gewicht.
iXX Einem grossen Inventar, welches mindestens
die Jahre Ol. 11 5, 2 — 116, 3 = 319 — 313
umfasste und sich ausschliesslich auf Herzählung
des neuen Zuwachses beschränkte (/rciSe jtpoo-
rap£Sooav, itf iainüw äva[xou.iaöevTa], eitotTjaavTo
Totfitat Ix töjv--), gehört XXX an. Daraus ent-
nehme ich:
247) [xjuvfj --
248) [ar]£<favo« y_puso[Ü4 8v äv£ih)xe --]« im
'Äi:oXXo[oropoi apyovTo; (Ol. 115, 2)
Aus Ol. 115, 3 (318//):
249) [or&pavoe dvaxr(puyjirei; Atovua[tois - - 4o)re-
cfavtuaev 6 5tju{oc.
Ans Ol. 115, 4 (317/6):
250) ein von den Schatzmeistern angefertigter
Gegenstand (Kranz?), 104 d
Ans Ol. 116, 1 (316/5):
251) [aziaat]oi yj>u[soü]<; 8v rapetStnxev -f) 8eTva
-|-]fio/o'j Krifiaiiaili yuv^) (?)
252) [<n]£<faxot ypuaoüs [tu £orecpavaiGev Ilava-
irrjvafajv xröv pt]efäXojv x[a>]t Y'jptvtxtp Öjyöjvi
Im 'Apyt-jro'j apyovTos (Ol. 115, 3) 6 5-rj-
pio?] 6 ^ibjvaCajv Kovtnva -|-, 100d
253) ari'f avoi ypfusoO« -1 - Jxtj; , Sv irapISroxev
Tö»(t -1 -, mindestens 95 d
Aus Ol. 116, 2 (315/4):
254) tftaAr, -1 - f-j* eirotTjiavTO xapitai [i* töjv
ypTjpuxTojv xajrä puxpöv TtapaSiSofifevtnv -|-],
207 "l 3»
255) 68pi[d-|- 'Apr£fu3o4 Bpjaupmvto?, i)t sirorfj-
afavro Taptiat oi | im Arj(ioxXjei8ou dpyovTO«
(Ol. 116, 1) i[x tön ypTiptovrinv (p'jXaxrJo-
pisvaiv ev xü) Bpotup[omu> -[-], 1190d
256) —o'j [i:]afp]iXaßov oi rfapUoi sm -|- tjpyovxoi]
Ttapä Träv xX-rjpovi5pMB[v - -
Die Rückseite dieser Platte, an deren Schlnss
der Archon von Ol. 117, 1=312/1 erscheint,
übergehe ich hier, da sie nur Marinegegenstände
enthält (s. am Schluss des nächsten Abschnittes F).
XXXI Das gleiche ist der Fall bei XXXI, dessen Vor-
derseite sich zunächst auf Ol. 118,2 = 307/6
bezieht:
257) {- dXJe<paVcrvot toj - -
258) CoiSetpio puxfpd -1 -] oüy irrif] o08' evrcXTJ.
259) d3it[iotcntai n]avto5ajTat, o&y ü-ftet; oü5' ii-
Te[Xett.
260) S6paxa yöorjv.
Endlich aus Ol. 118,3 = 306/5, ganz singulär
im Accusativ:
261) eretfdWj? [ypuooDj toi?] «votx-rjpoy8£vTot?
Ato[vjotott, Tpafuijöott, iiz 'Ava;txp<xro'.>J4
apyovroc (Ol. 118, 2).
262) [<ni<fm}oi i<f tp T(i Süo AA, t<p loTecpävui-
aev] TÖ XOIVOV töjv BottofTtöv --
263) [o^tpovo« e<p' <p [to: 86o BB (?)
(Vgl. die Addenda, zu S. 293.)
[F. Chalkothek und Skeuothek.
Aus Ol. 107,4 = 349/8 wie es scheint ist
uns eine Inschrift erhalten, welche von Kirch-
hoff (Philologus XV, 402 ff.) aus vier Bruchstücken
zusammengestellt und ergänzt worden ist (ItpTjfi.
948. Rang. 868. Le Bas 226 -f- £<fTiu.. 3340 +
Seeurk. XVIII. d^u.. 2818. 3341 + itf-rjpi. 3342).
Dieselbe bezieht sich auf eine innerhalb der
Burg belegene Baulichkeit, welche als yaXxoJrrjxTj
bezeichnet wird (Z. 12 ff. -rjxstv eI( dlxpÖTToXtv
Ypa[<i>]8[u.]£vov t[ö] sv Tijf yaXxo!H)X7j, xal imthm
to otX7j[ia [äv]oty8rj x. T. X.). Ein Rathsbeschluss
ordnet an, eine Inventarisierung der darin auf-
bewahrten Gegenstände unter Leitung der Pry-
tanen vorzunehmen; dabei sollen neben andern
Beamten auch die vorjährigen Schatzmeister der
Athena zugegen sein (Z. 7 7tap[et]vot[i hi xotl Toüt
Taptia]; T?)i deoü 8oot ^Tci[j.ieuaav AtitoXXlojoJoXpou
apyovxo;]). Mit diesem neuen Inventar (to dva-
fe-fP^f^va iv Tj yaXxojHixiß) sollen die älteren
inschriftlichen Verzeichnisse (Z. 22 ff. irorfjoa-
otjat — avTtypacpa ^x töjv ottjXöjv Ta dvav£Yp^p:-
pi^va [irepPt töjv £v Tn yaXxod7]XTQ. Z. 28. Ta
övoYSfPa(JL(JL^va ^ Trz'4 srr|Xaii) verglichen wer-
den, und das Volk soll dann auf Antrag des
Rathes einen Beschluss fassen, [mos c«ioirX:r)p]a>-
iWjaeTfat tö eX]Xei7tovToi, oitoj? äv ly[»j.................
e]ü<je[i£jTa[Ta xt] T.pai Tfjv fteoV Aus dieser letzten
Wendung, zusammen mit der Anwesenheit der
Schatzmeister der Athena, geht freilich hervor,
dass der Inhalt der Chalkothek zn den Up«
yp^fiaxa ttjs ASrjväi gehörte, ob wir aber des-
halb auch die Chalkothek selbst mit Wahrschein-
lichkeit für einen Raum des grossen Tempels
halten dürfen, scheint mir sehr zweifelhaft. Es
dürfte schwer fallen, ihr darin Platz zu schaffen,
und ich halte sie daher lieber für einen selb-
ständigen Bau, eine Dependenz des Parthenon,
möglicherweise identisch mit dem von Lykurg
(Fr. 102 bei Rutil. Lupus /, 7) erwähnten arma-
mentarium (vgl. Böhnecke Demosth. S. 265),
welchem Ulrichs (Plan der Akrop. in den Abh.
der bayr. Akad. 111, in zu S. 677 ff.) den Platz
am Ostende der Burg (Taf. I, 4 bei 27) ange-
wiesen hat.
Kirchhoff hat den Rest eines jener älteren
Inventare der Chalkothek in der Inschrift C. I.
Qr. 161 = Staatsh. II, ix wiederzufinden geglaubt.
Wenn er jedoch, wie es allen Anschein hat, in
Z. 14 [jrp]oa[7:]ap[4o]o[<j]ot(v] richtig entziffert hat,
so möchte der sonstige Gebrauch dieses Wortes
(vgl. S. 292) die Inschrift eher der zweiten Hälfte
des vierten Jahrhunderts zuweisen. Um allzu
unkenntlich gewordene Artikel zu übergehen, so
finden sich hier aufgezählt:
ANHANG I. INSCHRIFTEN.
ilX Dieser eigenartigen Inschrift seheint XXIX
am nächsten zu stehen, in deren Anfang es
schwerlich gelingen wird die Spur eines Zusam-
menhanges zu en decken. Die Reste [im - -]nitou
opyo[vToc] weisen auf Ol. 114, 4 = 321/0 oder
Ol. 115, 3 = 318/7 (Archippos), Ol. 118, 4=305/4
(Euxenippos) oder Ol. 122, 1 = 292/1 (PhUippos)
hin; jedesfalls ist die Urkunde nachlykurgisch.
In Z. 12 ist die Rede von
242) tö ßot9p',v -qoü oVf<xX|j.aTO{ > des chrysele-
phantinen '.'
243) oritpavo? /oua(oG«
244) [orfipavo; ypuaoü; 8v -Jj] Ntxir) lyet [dici ttj?
xe.tpii.Tfi tj iiri ttjs yetpo; xoü äYäXpiaT]o[?]
Tfji 'A»Tjvä[j (?), also = 18. 239"
.Mit Zeile 2ti beginnt eine Reihe von Resten, in
denen Rangabe' scharfsinnig eine Anzahl nume-
rierter Kränze (nach Art der lykurgischen An-
ordnung) erkannt hat:
245) [sxstpavos i<f ui t6 A, 100d. Tritfavo? l<tf
<u]i xö B, 100d u. s. w., wahrscheinlich
über das Alphabet hinaus bis zum ax£cpavo?
£[tp oj x6 I xal A].
240) eine Reihe weiterer Kränze von verschie-
denem Gewicht.
iXX Einem grossen Inventar, welches mindestens
die Jahre Ol. 11 5, 2 — 116, 3 = 319 — 313
umfasste und sich ausschliesslich auf Herzählung
des neuen Zuwachses beschränkte (/rciSe jtpoo-
rap£Sooav, itf iainüw äva[xou.iaöevTa], eitotTjaavTo
Totfitat Ix töjv--), gehört XXX an. Daraus ent-
nehme ich:
247) [xjuvfj --
248) [ar]£<favo« y_puso[Ü4 8v äv£ih)xe --]« im
'Äi:oXXo[oropoi apyovTo; (Ol. 115, 2)
Aus Ol. 115, 3 (318//):
249) [or&pavoe dvaxr(puyjirei; Atovua[tois - - 4o)re-
cfavtuaev 6 5tju{oc.
Ans Ol. 115, 4 (317/6):
250) ein von den Schatzmeistern angefertigter
Gegenstand (Kranz?), 104 d
Ans Ol. 116, 1 (316/5):
251) [aziaat]oi yj>u[soü]<; 8v rapetStnxev -f) 8eTva
-|-]fio/o'j Krifiaiiaili yuv^) (?)
252) [<n]£<faxot ypuaoüs [tu £orecpavaiGev Ilava-
irrjvafajv xröv pt]efäXojv x[a>]t Y'jptvtxtp Öjyöjvi
Im 'Apyt-jro'j apyovTos (Ol. 115, 3) 6 5-rj-
pio?] 6 ^ibjvaCajv Kovtnva -|-, 100d
253) ari'f avoi ypfusoO« -1 - Jxtj; , Sv irapISroxev
Tö»(t -1 -, mindestens 95 d
Aus Ol. 116, 2 (315/4):
254) tftaAr, -1 - f-j* eirotTjiavTO xapitai [i* töjv
ypTjpuxTojv xajrä puxpöv TtapaSiSofifevtnv -|-],
207 "l 3»
255) 68pi[d-|- 'Apr£fu3o4 Bpjaupmvto?, i)t sirorfj-
afavro Taptiat oi | im Arj(ioxXjei8ou dpyovTO«
(Ol. 116, 1) i[x tön ypTiptovrinv (p'jXaxrJo-
pisvaiv ev xü) Bpotup[omu> -[-], 1190d
256) —o'j [i:]afp]iXaßov oi rfapUoi sm -|- tjpyovxoi]
Ttapä Träv xX-rjpovi5pMB[v - -
Die Rückseite dieser Platte, an deren Schlnss
der Archon von Ol. 117, 1=312/1 erscheint,
übergehe ich hier, da sie nur Marinegegenstände
enthält (s. am Schluss des nächsten Abschnittes F).
XXXI Das gleiche ist der Fall bei XXXI, dessen Vor-
derseite sich zunächst auf Ol. 118,2 = 307/6
bezieht:
257) {- dXJe<paVcrvot toj - -
258) CoiSetpio puxfpd -1 -] oüy irrif] o08' evrcXTJ.
259) d3it[iotcntai n]avto5ajTat, o&y ü-ftet; oü5' ii-
Te[Xett.
260) S6paxa yöorjv.
Endlich aus Ol. 118,3 = 306/5, ganz singulär
im Accusativ:
261) eretfdWj? [ypuooDj toi?] «votx-rjpoy8£vTot?
Ato[vjotott, Tpafuijöott, iiz 'Ava;txp<xro'.>J4
apyovroc (Ol. 118, 2).
262) [<ni<fm}oi i<f tp T(i Süo AA, t<p loTecpävui-
aev] TÖ XOIVOV töjv BottofTtöv --
263) [o^tpovo« e<p' <p [to: 86o BB (?)
(Vgl. die Addenda, zu S. 293.)
[F. Chalkothek und Skeuothek.
Aus Ol. 107,4 = 349/8 wie es scheint ist
uns eine Inschrift erhalten, welche von Kirch-
hoff (Philologus XV, 402 ff.) aus vier Bruchstücken
zusammengestellt und ergänzt worden ist (ItpTjfi.
948. Rang. 868. Le Bas 226 -f- £<fTiu.. 3340 +
Seeurk. XVIII. d^u.. 2818. 3341 + itf-rjpi. 3342).
Dieselbe bezieht sich auf eine innerhalb der
Burg belegene Baulichkeit, welche als yaXxoJrrjxTj
bezeichnet wird (Z. 12 ff. -rjxstv eI( dlxpÖTToXtv
Ypa[<i>]8[u.]£vov t[ö] sv Tijf yaXxo!H)X7j, xal imthm
to otX7j[ia [äv]oty8rj x. T. X.). Ein Rathsbeschluss
ordnet an, eine Inventarisierung der darin auf-
bewahrten Gegenstände unter Leitung der Pry-
tanen vorzunehmen; dabei sollen neben andern
Beamten auch die vorjährigen Schatzmeister der
Athena zugegen sein (Z. 7 7tap[et]vot[i hi xotl Toüt
Taptia]; T?)i deoü 8oot ^Tci[j.ieuaav AtitoXXlojoJoXpou
apyovxo;]). Mit diesem neuen Inventar (to dva-
fe-fP^f^va iv Tj yaXxojHixiß) sollen die älteren
inschriftlichen Verzeichnisse (Z. 22 ff. irorfjoa-
otjat — avTtypacpa ^x töjv ottjXöjv Ta dvav£Yp^p:-
pi^va [irepPt töjv £v Tn yaXxod7]XTQ. Z. 28. Ta
övoYSfPa(JL(JL^va ^ Trz'4 srr|Xaii) verglichen wer-
den, und das Volk soll dann auf Antrag des
Rathes einen Beschluss fassen, [mos c«ioirX:r)p]a>-
iWjaeTfat tö eX]Xei7tovToi, oitoj? äv ly[»j.................
e]ü<je[i£jTa[Ta xt] T.pai Tfjv fteoV Aus dieser letzten
Wendung, zusammen mit der Anwesenheit der
Schatzmeister der Athena, geht freilich hervor,
dass der Inhalt der Chalkothek zn den Up«
yp^fiaxa ttjs ASrjväi gehörte, ob wir aber des-
halb auch die Chalkothek selbst mit Wahrschein-
lichkeit für einen Raum des grossen Tempels
halten dürfen, scheint mir sehr zweifelhaft. Es
dürfte schwer fallen, ihr darin Platz zu schaffen,
und ich halte sie daher lieber für einen selb-
ständigen Bau, eine Dependenz des Parthenon,
möglicherweise identisch mit dem von Lykurg
(Fr. 102 bei Rutil. Lupus /, 7) erwähnten arma-
mentarium (vgl. Böhnecke Demosth. S. 265),
welchem Ulrichs (Plan der Akrop. in den Abh.
der bayr. Akad. 111, in zu S. 677 ff.) den Platz
am Ostende der Burg (Taf. I, 4 bei 27) ange-
wiesen hat.
Kirchhoff hat den Rest eines jener älteren
Inventare der Chalkothek in der Inschrift C. I.
Qr. 161 = Staatsh. II, ix wiederzufinden geglaubt.
Wenn er jedoch, wie es allen Anschein hat, in
Z. 14 [jrp]oa[7:]ap[4o]o[<j]ot(v] richtig entziffert hat,
so möchte der sonstige Gebrauch dieses Wortes
(vgl. S. 292) die Inschrift eher der zweiten Hälfte
des vierten Jahrhunderts zuweisen. Um allzu
unkenntlich gewordene Artikel zu übergehen, so
finden sich hier aufgezählt: