Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michaelis, Adolf
Die archaeologischen Entdeckungen des neunzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.881#0304
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronologische Übersicht 295

1843/4 Roß in Rhodos (Künstlerinschriften).

„ Lebas bereist Griechenland und Kleinasien.

43/5 Ägypten: preußische Expedition unter Lepsius.

43/6 Chorsabad von Botta ausgegraben.

1844 Chiusi: Francpisvase.

1845 Roß in Kypros.

45/7 Nimrud von Layard ausgegraben.

„ Paccard in Athen.

1846 Halikarnaß: Reliefs nach London geschafft.
„ »Apollon« von Tenea gefunden.

„ Erste Funde in Hallstatt.

„ Athen: Ecole frangaise.

4£>ll Penrose in Athen.

1847 Tetaz in Athen.

„ Kujundschik von Layard und Ross ausgegraben.

1848 Rom: Odysseebilder von Via Qraziosa.

„ [Dennis, Cities and cemeteries of Etruria.]

1849 Rom: Lysipps Apoxyomenos.

„ Rom: De Rossi entdeckt die Calixtuskatakömbe.

49/52 Loftus in Babylonien.

50/80 Mariette in Ägypten.

1851 [Penrose, An investigation of the principles of Athenian archi-

tecture\

51/5 Memphis: Mariette entdeckt das Serapeum.

1852 Heräon bei Argos untersucht.

„ Beginn der Ausgrabungen in Südrußland.
52/53 Athen: Beule legt den Burgaufgang frei.
52/59 Newton in der Levante.

1853 Villanova: Nekropole.

„ Erste Höhlenfunde in Südfrankreich.

„ Brunn erkennt Myrons Marsyas.

„ Jahn erkennt Lysipps Kairos.

„ Wien: Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der
Baudenkmäler.

53/59 [Brunn, Geschichte der griechischen Künstler.]

1854 Erste Pfahlbaufunde in der Schweiz.

„ Sardes: Spiegelthal untersucht das Alyattesgrab.
. „ [Jahn, Einleitung zum Katalog der Münchner Vasensammlung.]

1855 Taylor bereist Babylonien.
55/60 Pompeji: Stabianer Thermen.

56/7 Conze bereist die Inseln des thrakischen Meeres und Lesbos.
1857 Vulci: grotta Frangois.
„ Halikarnass: Mausoleum von Newton aufgedeckt.
 
Annotationen