296 Chronologische Übersicht
1857/8 Knidos und Branchiden: Newton.....
1858 Rey bereist dea Häuran. . ...; .......
„ Lauersfort: Phalerä..
1859 Oppert untersucht Babylon. ..;..}
„ Eleusinisches Relief; Athenastatuette Lenormant
„ London erwirbt Vasen von Kameiros (Salzmann).
59/62 Athen: Attaloshalle. i .
1860 Renan bereist Phönicien. .. ,
„ Kyrene: Smith und Porcher.
60/75 Pompeji: Fiorelli leitet die Ausgrabungen.
1861 Galatien und Bithynien: Perrot und Quillaume.
„ Makedonien: Heuzey und Daumet
61/62 Delphi: Foucart und Wescher.
„ De Vogüe bereist den Hauran.
61/69 Rom: Ausgrabungen auf dem Palatin.
1862 Athen: Börücher(Akropolis), Currius (Pnyx) und Strack (Theater).
62/63 Nikopol: Grabfunde.
1863 Rom: Augustus von Prima Porta.
„ Samothrake: Nike (Champoiseau).
„ Friederichs erkennt Polyklets Doryphoros.
„ [Kirchhoff, Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets
(chalkidische Vasen).]
1864 Luynes bereist Syrien.
„ Thasos: Miller.
„ Brunn studiert das Julierdenkmal von St Remy.
1865 Cerveteri: altertümliche Vasengattung.
„ Marzabotto: Nekropole.
„ Rom: kapitolinischer Tempel.
„ Alexandrien: Heiligtum Arsinoes.
66/96 Humann in Kleinasien.
1867 Brunn erkennt Kephisodots Eirene.
67/76 Kypros: Cesnola.
1868 Hildesheim: Silberfund.
„ [Schöne, Pompeianarum guaestionum specimen.]
1869 Rom: Haus der Livia.
69/74 Ephesos: Wood entdeckt das Artemision.
1870 Priene: Pullan deckt den Athenatempel auf.
„ Athen: Gräberstraßen am Dipylon, griechische Ausgrabung.
„ Brunn erkennt die Statuen vom attalischen Weihgeschenk.
„ [Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst
(geometrischer Stil).]
70/4 Tanagra: Terrakottenfunde.
1871 Athen: Dipylonvasen.
1857/8 Knidos und Branchiden: Newton.....
1858 Rey bereist dea Häuran. . ...; .......
„ Lauersfort: Phalerä..
1859 Oppert untersucht Babylon. ..;..}
„ Eleusinisches Relief; Athenastatuette Lenormant
„ London erwirbt Vasen von Kameiros (Salzmann).
59/62 Athen: Attaloshalle. i .
1860 Renan bereist Phönicien. .. ,
„ Kyrene: Smith und Porcher.
60/75 Pompeji: Fiorelli leitet die Ausgrabungen.
1861 Galatien und Bithynien: Perrot und Quillaume.
„ Makedonien: Heuzey und Daumet
61/62 Delphi: Foucart und Wescher.
„ De Vogüe bereist den Hauran.
61/69 Rom: Ausgrabungen auf dem Palatin.
1862 Athen: Börücher(Akropolis), Currius (Pnyx) und Strack (Theater).
62/63 Nikopol: Grabfunde.
1863 Rom: Augustus von Prima Porta.
„ Samothrake: Nike (Champoiseau).
„ Friederichs erkennt Polyklets Doryphoros.
„ [Kirchhoff, Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets
(chalkidische Vasen).]
1864 Luynes bereist Syrien.
„ Thasos: Miller.
„ Brunn studiert das Julierdenkmal von St Remy.
1865 Cerveteri: altertümliche Vasengattung.
„ Marzabotto: Nekropole.
„ Rom: kapitolinischer Tempel.
„ Alexandrien: Heiligtum Arsinoes.
66/96 Humann in Kleinasien.
1867 Brunn erkennt Kephisodots Eirene.
67/76 Kypros: Cesnola.
1868 Hildesheim: Silberfund.
„ [Schöne, Pompeianarum guaestionum specimen.]
1869 Rom: Haus der Livia.
69/74 Ephesos: Wood entdeckt das Artemision.
1870 Priene: Pullan deckt den Athenatempel auf.
„ Athen: Gräberstraßen am Dipylon, griechische Ausgrabung.
„ Brunn erkennt die Statuen vom attalischen Weihgeschenk.
„ [Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst
(geometrischer Stil).]
70/4 Tanagra: Terrakottenfunde.
1871 Athen: Dipylonvasen.