Chronologische Übersicht 297
1871 Bologna: Friedhof an der Certosa.
„ Troja: Schliemann.
„ Das Archäologische Institut wird preußische Staatsanstalt.
„ Heibig erkennt Polyklets Diadumenos.
1872 Rom: Relief schranken auf dem Forum.
„ Curtius, Adler, Stark, Hirschfeld in Kleinasien.
72/3 Rayet im Mäandertal.
1873 Samothrake: österreichische Ausgrabungen.
„ Delos: Lebegue untersucht die Felsgrotte.
„ [Heibig, Untersuchungen über die campanische Wandmalerei
(Hellenismus).]
„ [Fiorelli, Relazione degli scavi di Pompei.]
„ Mau erkennt die Stile der pompejanischen Wanddekoration.
1874 Mykenä: Schliemann.
„ Teos: G. Hirschfeld untersucht die Ruinen.
„ Das Archäologische Institut wird deutsche Reichsanstalt.
„ Athen: Deutsches archäologisches Institut.
75/80 Olympia: deutsche Ausgrabungen.
1875 Olympia: Päonios Nike.
„ Samothrake: neue österreichische Ausgrabungen.
75/76 Rom: Tempel des kapitolinischen Juppiter.
1876 Athen: Asklepieion. Südflügel der Propyläen (Turm abgebrochen).
„ Delos von Homolle untersucht
„ Stolze in Persepolis und Pasargadä.
77/94 Delos: französische Ausgrabungen.
77. 81/2 Telloh: de Sarzecs Ausgrabungen.
1877 Olympia: Hermes des Praxiteles.
„ Spata: »mykenische« Funde.
„ [Nissen, Pompejanische Studien.]
78/86 Pergamon: preußische Ausgrabungen.
1878 Troja: Schliemann zum zweiten Male.
„ Knosos: Kalokairinos Ausgrabungen.
„ Rom: Haus in der Farnesina.
1879 Samos: Girard untersucht das Heräon.
„ Delos: fliegende Nike (des Archermos?).
„ London: Society for the promoüon of Hellenic studies.
„ [Klein, Euphronios.]
79. 81 Duhn sammelt die Überbleibsel der augustischen Ära Pacis.
1880 Delphi: Haussoullier.
„ Orchomenos: Schliemann.
„ Menidi: Kuppelgrab.
„ Tegea: Überreste von Skopas Giebelgruppen.
80/82 Myrina: französische Ausgrabungen.
1871 Bologna: Friedhof an der Certosa.
„ Troja: Schliemann.
„ Das Archäologische Institut wird preußische Staatsanstalt.
„ Heibig erkennt Polyklets Diadumenos.
1872 Rom: Relief schranken auf dem Forum.
„ Curtius, Adler, Stark, Hirschfeld in Kleinasien.
72/3 Rayet im Mäandertal.
1873 Samothrake: österreichische Ausgrabungen.
„ Delos: Lebegue untersucht die Felsgrotte.
„ [Heibig, Untersuchungen über die campanische Wandmalerei
(Hellenismus).]
„ [Fiorelli, Relazione degli scavi di Pompei.]
„ Mau erkennt die Stile der pompejanischen Wanddekoration.
1874 Mykenä: Schliemann.
„ Teos: G. Hirschfeld untersucht die Ruinen.
„ Das Archäologische Institut wird deutsche Reichsanstalt.
„ Athen: Deutsches archäologisches Institut.
75/80 Olympia: deutsche Ausgrabungen.
1875 Olympia: Päonios Nike.
„ Samothrake: neue österreichische Ausgrabungen.
75/76 Rom: Tempel des kapitolinischen Juppiter.
1876 Athen: Asklepieion. Südflügel der Propyläen (Turm abgebrochen).
„ Delos von Homolle untersucht
„ Stolze in Persepolis und Pasargadä.
77/94 Delos: französische Ausgrabungen.
77. 81/2 Telloh: de Sarzecs Ausgrabungen.
1877 Olympia: Hermes des Praxiteles.
„ Spata: »mykenische« Funde.
„ [Nissen, Pompejanische Studien.]
78/86 Pergamon: preußische Ausgrabungen.
1878 Troja: Schliemann zum zweiten Male.
„ Knosos: Kalokairinos Ausgrabungen.
„ Rom: Haus in der Farnesina.
1879 Samos: Girard untersucht das Heräon.
„ Delos: fliegende Nike (des Archermos?).
„ London: Society for the promoüon of Hellenic studies.
„ [Klein, Euphronios.]
79. 81 Duhn sammelt die Überbleibsel der augustischen Ära Pacis.
1880 Delphi: Haussoullier.
„ Orchomenos: Schliemann.
„ Menidi: Kuppelgrab.
„ Tegea: Überreste von Skopas Giebelgruppen.
80/82 Myrina: französische Ausgrabungen.