298 Chronologische Übersicht
1881 Clermont-Oanneau bereist Phönizien.
„ Dörpfeld, Borrmann und Genossen studieren die farbige»
architektonischen Terrakotten.
„ Tunis unter französischem Protektorat.
„ Konstantinopel: Museum im Tschinili-Kiosk.
81/3 Assos: amerikanische Ausgrabungen.
81.84.86.88 Ramsay bereist Lydien und Phrygien.
81/03 Epidaurisches Hieron: griechische Ausgrabungen.
1882 Karien und Lykien: österreichische Expedition (Giölbaschi).
„ Sardes: Dennis öffnet einen Grabhügel.
„ Samos: Wasserleitung des Eupalinos.
„ Wilson besucht Petra.
„ Alatri: Bassei untersucht die Wasserleitung.
„ Robert erkennt eine Vasenklasse als polygnotisch.
„ Athen: American school of classical studies.
„ London: Egypt exploration fand.
82/90 Eleusis: griechische Ausgrabungen.
„ Adamklissi: rumänische Ausgrabungen.
82/03 [Perrot und Chipiez, Histoire de Part antique.\
1883 Nemrud Dagh: Humann und Puchstein.
„ Klazomenä: die ersten bemalten Tonsarkophage.
„ Rom: Tempel und Atrium der Vesta.
„ [Milchhöfer, Anfänge der griechischen Kunst (Kreta).]
1884 Kreta: Zeusgrotte am Ida, italienische Ausgrabung.
„ Tiryns: Schliemann.
„ Abä: französische Ausgrabung.
„ Rom: Erzstatue eines Faustkämpfers.
P„ [Wright: Empire of tke Hitiites.]
„ [Dörpfeld erläutert die älteste griechische Bauweise.] .
84/6 Naukratis: englische Ausgrabungen.
84. 86/7 Oropos, Amphiaraeion: griechische Ausgrabung.
1885 Susa: Dieulafoy.
„ Pamphylien und Pisidien: Lanckoronski, Niemann, Petersen.
„ [Dörpfeld über die Propyläen.]
„ Athen: British school.
85/6 Lesbos von Koldewey bereist (Messa).
„ Pto'ion: französische Ausgrabungen.
85/91 Athen: Ausgrabungen auf der Akropolis.
1886 Athen: Frauenstatue Antenors.
„ Ägä: deutsche Untersuchung.
86.89.95 Athen: dionysisches Theater (Dörpfeld).
1887 Sidon: Fürstengräber (Alexandersarkophag).
„ Hierapolis: Humann, Cichorius und Genossen.
1881 Clermont-Oanneau bereist Phönizien.
„ Dörpfeld, Borrmann und Genossen studieren die farbige»
architektonischen Terrakotten.
„ Tunis unter französischem Protektorat.
„ Konstantinopel: Museum im Tschinili-Kiosk.
81/3 Assos: amerikanische Ausgrabungen.
81.84.86.88 Ramsay bereist Lydien und Phrygien.
81/03 Epidaurisches Hieron: griechische Ausgrabungen.
1882 Karien und Lykien: österreichische Expedition (Giölbaschi).
„ Sardes: Dennis öffnet einen Grabhügel.
„ Samos: Wasserleitung des Eupalinos.
„ Wilson besucht Petra.
„ Alatri: Bassei untersucht die Wasserleitung.
„ Robert erkennt eine Vasenklasse als polygnotisch.
„ Athen: American school of classical studies.
„ London: Egypt exploration fand.
82/90 Eleusis: griechische Ausgrabungen.
„ Adamklissi: rumänische Ausgrabungen.
82/03 [Perrot und Chipiez, Histoire de Part antique.\
1883 Nemrud Dagh: Humann und Puchstein.
„ Klazomenä: die ersten bemalten Tonsarkophage.
„ Rom: Tempel und Atrium der Vesta.
„ [Milchhöfer, Anfänge der griechischen Kunst (Kreta).]
1884 Kreta: Zeusgrotte am Ida, italienische Ausgrabung.
„ Tiryns: Schliemann.
„ Abä: französische Ausgrabung.
„ Rom: Erzstatue eines Faustkämpfers.
P„ [Wright: Empire of tke Hitiites.]
„ [Dörpfeld erläutert die älteste griechische Bauweise.] .
84/6 Naukratis: englische Ausgrabungen.
84. 86/7 Oropos, Amphiaraeion: griechische Ausgrabung.
1885 Susa: Dieulafoy.
„ Pamphylien und Pisidien: Lanckoronski, Niemann, Petersen.
„ [Dörpfeld über die Propyläen.]
„ Athen: British school.
85/6 Lesbos von Koldewey bereist (Messa).
„ Pto'ion: französische Ausgrabungen.
85/91 Athen: Ausgrabungen auf der Akropolis.
1886 Athen: Frauenstatue Antenors.
„ Ägä: deutsche Untersuchung.
86.89.95 Athen: dionysisches Theater (Dörpfeld).
1887 Sidon: Fürstengräber (Alexandersarkophag).
„ Hierapolis: Humann, Cichorius und Genossen.