Verkaufsordnung*.
Montag, den 20., und Dienstag, den 21. Februar 1911, von 10—2 Uhr
vormittags und 4—7 Uhr nachmittags:
Arbeiten in Ton, Steingut, Fayencen und Porzellan, Arbeiten in Kristall und Glas,
Arbeiten in Gold und Silber.
Mittwoch, den 22., und Donnerstag, den 23. Februar 1911, von 10—2 Uhr
vormittags und 4—7 Uhr nachmittags:
Fortsetzung von Arbeiten in Gold und Silber, Emaildosen, Riechdosen, Flakons,
Schmuckgegenstände, Tafelgerät, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing, Eisen, Zinn-
und Zunftsachen, Schiffsmodelle, Ausgrabungen.
Freitag, den 24., und Sonnabend, den 25. Februar 1911, von 10—2 Uhr
vormittags und 4—7 Uhr nachmittags:
Münzen und Medaillen, Miniaturen, Waffen, Exlibris, Silhouetten, Stiche, Gemälde,
Bücher, Autogramme, Urkunden, Reliquien, Möbel und Einrichtungsgegenstände^
Dithmarscher Pesel.
Montag, den 27. Februar 1911, event. folgende Tage:
Landestrachten, Kurschleppe, Sammlung Spitzen, Shawls, Einsätze usw.
Montag, den 20., und Dienstag, den 21. Februar 1911, von 10—2 Uhr
vormittags und 4—7 Uhr nachmittags:
Arbeiten in Ton, Steingut, Fayencen und Porzellan, Arbeiten in Kristall und Glas,
Arbeiten in Gold und Silber.
Mittwoch, den 22., und Donnerstag, den 23. Februar 1911, von 10—2 Uhr
vormittags und 4—7 Uhr nachmittags:
Fortsetzung von Arbeiten in Gold und Silber, Emaildosen, Riechdosen, Flakons,
Schmuckgegenstände, Tafelgerät, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing, Eisen, Zinn-
und Zunftsachen, Schiffsmodelle, Ausgrabungen.
Freitag, den 24., und Sonnabend, den 25. Februar 1911, von 10—2 Uhr
vormittags und 4—7 Uhr nachmittags:
Münzen und Medaillen, Miniaturen, Waffen, Exlibris, Silhouetten, Stiche, Gemälde,
Bücher, Autogramme, Urkunden, Reliquien, Möbel und Einrichtungsgegenstände^
Dithmarscher Pesel.
Montag, den 27. Februar 1911, event. folgende Tage:
Landestrachten, Kurschleppe, Sammlung Spitzen, Shawls, Einsätze usw.