Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lübecker Kunst-Auktions-Haus Cornelius C. M. Michaelsen [Hrsg.]
Antiquitäten, Sammlung Schiffsreeder Anton Jensen u.a.: Originale des 11. - 19. Jahrhunderts ; getriebene Silbergegenstände, Miniaturen, Porzellane, seltene Delfter Fayencen, Holzschnitzereien, prähistorische Waffen, getriebene Wandblaker, Stilmöbel, Einrichtungsgegenstände, Gemälde alter Meister, Kupferstiche usw. ; ... Versteigerung: Dienstag, 5. März, bis Donnerstag, 7. März [1912] — Lübeck, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21297#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARBEITEN. IN EDELMETALL

Silberne Geräte.

196 SILBERNER RENAISSANCE-POKAL. Der wulstartige Fuß von großem, getriebenem Blatt-
ornament umzogen, der schlanke Kelch, aus einem Stück aufgezogen, zeigt in einem großen
Medaillon das Brustbild des Königs Gustav Adolfs von Schweden, in dem andern Medaillon
Wallenstein; die Gesichter sowie die Gewandung sind sehr präzise ausgeführt; zwischen beiden
Medaillons sind große stilechte, getriebene Renaissance-Ornamente. Der Pokal ist innen vergoldet,
ebenfalls die äußeren Profilringe. Es ist ein Meisterstück Nürnberger Goldschmiedekunst.
17. Jahrhundert. Mit Silberstempel und Beschauzeichen. Originalstück.

Gewicht 364 g, Höhe 19 cm, Durchmesser 10 cm. Siehe Abbildung Tafel XXVIII.

197 KOPENHAGENER DECKELHUMPEN, Silber, steht auf drei kleinen Kugeln, die zylindri-
sche Leibung ist völlig plastisch getrieben mit Riemen werk, von Ranken durchschlungen, der
Deckel ebenfalls völlig getrieben mit Renaissanceornamente, Riemenwerk, Laubranken usw., im
Mittel rundes Feld mit eingelassener dänischer Münze mit Brustbild des Königs Christianus IIII.
Dan. D. G. 1608. Der Henkel einfach getrieben, als Deckelknopf weibliche Figur. Mit Marke.
17. Jahrhundert. Altes Originalstück.

Gewicht 268 g, Höhe 12% cm, Durchmesser 10 cm. Siehe Abbildung Tafel XXIX.

198 SILBERNE EMPIRE-TEEKANNE MIT UNTERTELLER; Teller steht auf vier kleinen
Klauen, der Rand getrieben mit Blumenornamenten. Die Kanne ist schlank, der Ausguß hübsch
geschwungen, ebenfalls der Henkel. Das Unterteil der Leibung ist von großen getriebenen Blatt-
ornamenten umzogen, das Oberteil der Leibung ist von plastisch getriebenem Empire-Schleifen-
gehänge umwunden, Deckel ist von hübscher Galerie umgeben. Die Kanne aus einem Stück
getrieben. Altes Prunkstück. Silberstempel und Beschauzeichen. Zeichen: drei Türme, daneben
nicht erkennbare Buchstaben. (H.)

Gewicht 587 g, Höhe 21 cm. Siehe Abbildung Tafel XXVI.

199 EMPIRE-ZUCKERSCHALE NEBST ZANGE, Silber, schalenförmig, Leibung getrieben, Empire-
schleifen und -Ornamente, steht auf drei kleinen Füßen, die beiden Henkel sind ziseliert.
Dazugehörig Zuckerzange, Schere, hübsch getrieben und ziseliert, aufliegend kleine Taube. Altes
Originalstück.

Gewicht der Schale 251 g, Gewicht der Zange 35 g, Siehe Abbildung Tafel XXVI.

Durchmesser der Schale 15 cm, Höhe der Schale 8 cm.

200 SILBERNER ZUCKERKASTEN, viereckig, die Ecken gebrochen, um das Oberteil zieht sich
ein Bandornament, plastisch getriebene Figuren, auf dem Deckel von einem Lorbeerkranz um-
gebene Plakette, darauf ungesattelte Pferde, im Fond der Schutzengel, der aufklappbare Deckel
verschließbar, Silberschlüssel, sehr schwer, stilgerecht. 18. Jahrhundert,

Gewicht 487 g, Größe 16 x 10 x 8 cm. Siehe Abbildung Tafel XXIX.

21
 
Annotationen