29. Kom es-Shugafa. Reliefschmuck im zentralen
Vestibül des Grabraumes. Dargestellt ist der
Agathodaimon in Gestalt einer Schlange mit
der Krone des Königs von Ober- und Unter-
ägypten sowie mit den Attributen des Hermes
und des Dionysos. Mit der Krone trägt die
Schlange einen Gorgonenschild. Sandstein.
Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
30. Kom es-Shugafa. Vestibül des zentralen Grab-
raumes. Im Vordergrund Säule mit Komposit-
kapitell, dahinter ein Türsturz mit einer geflü-
gelten Scheibe und Schlangen. Ende des 1.
Jahrhunderts n. Chr.
31. Kom es-Shugafa. Nische in der Grabkammer.
Vorn ein mit Girlanden und Masken dekorierter
Sarkophag, dahinter ein Wandrelief mit der
Darstellung einer Mumifizierung, ausgeführt
von Anubis. Rechts der Gott Thot, links Ho-
rus. Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
32. Kom es-Shugafa. Anubis in der Tracht eines
römischen Legionärs. Relief an der Wand des
zentralen Grabraumes. Ende des 1. Jahr-
hunderts n. Chr.
33. Kom es-Shugafa. Zentraler Grabraum. Teil
eines Reliefs in einer Nische. Dargestellt ist
eine Gestalt mit der doppelten Königskrone,
die vor dem Denkmal des Apis ein Opfer dar-
bringt. Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
34. Kom es-Shugafa. Treppenhaus und muschel-
förmig gebildete Nische im ersten Stockwerk
der Katakombe. Ende des 1. Jahrhunderts
n. Chr.
35. Sarkophag mit der Darstellung der schlafenden
Ariadne und dem Gefolge des Dionysos auf
der Insel Naxos. Marmor. 2. Jahrhundert n.
Chr. Alexandria, Griechisch-Römisches Mu-
seum
36. Fragment einer Isisstatue, die vor einigen
Jahren in der Nähe der Insel Pharos vom
Meeresgrund geborgen wurde. Roter Granit.
Ptolemäerzeit
37. Pompeiussäule. Sie wurde nach dem Jahre 297
im Stadtteil Rhakotis aufgestellt. Granit
38. Fragmente von Granitbildwerken Ramses’ II.
und Psammetichs I. aus der Nähe der Pom-
peiussäule
39. Sphinx aus Granit vor der Pompeiussäule
40. Sphinx aus Granit an der Pompeiussäule. An-
sicht von Westen
41. Kopf der Sphinx
42. Gorgonenkopf von einem Marmorsarkophag
(vgl. Abb. 43)
43. Girlandengeschmückter Sarkophag. Marmor.
2. Jahrhundert n. Chr. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
44. Laterne mit der Darstellung von Amoretten.
Terrakotta. Römerzeit. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
45. Porträt eines alten Mannes. Marmor. Ende des
2. Jahrhunderts n. Chr. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
46. Kom el-Dikka. Bassin der römischen Thermen-
anlage. Ansicht von Südosten. 3.-4. Jahr-
hundert n. Chr.
47. Kom el-Dikka. Römische Thermen. Vermauer-
ter Durchgang zum Caldarium. Ansicht von
Süden. 3.-4. Jahrhundert n. Chr.
48. Kom el-Dikka. Die römischen Thermen wäh-
rend der Ausgrabungen durch die polnische
archäologische Expedition
49. Kom el-Dikka. Teil der römischen Thermen.
Ansicht von Osten. 3.-4. Jahrhundert n. Chr.
50. Kom el-Dikka. Römische Thermen. Teil des
rekonstruierten Hypokaustums im Tepida-
rium. Ansicht von Osten. 3. Jahrhundert
n. Chr.
51. Kom el-Dikka. Römische Thermen. Rekon-
struierter Bogen im Tepidarium. Ansicht von
Süden
52. Frauenkopf (Göttin?). Marmor. 1. Jahrhun-
dert n. Chr. Polnische Ausgrabungen auf dem
Kom el-Dikka
53. Kom el-Dikka. Römischer Theaterbau. Ansicht
von Süden. Erste Phase der Rekonstruktion.
4. Jahrhundert n. Chr.
54. Kom el-Dikka. Teil eines Gebälkstückes aus
Marmor, das von einem anderen Bauwerk
stammt und am Theater verwendet wurde
55. Kom el-Dikka. Marmorsitze des Theaterbaus.
Im Vordergrund ein Gebälkstück von einem
anderen Bauwerk, das hier als Sitz verwendet
wurde
56. Kom el-Dikka. Sitze und Treppen aus Mar-
mor im südlichen Teil des Zuschauerraumes.
Ansicht von Norden
57. Kom el-Dikka. Teil der Südwand des Zuschau-
erraumes. Im Hintergrund die nördlichen Sitz-
reihen. Ansicht von Süden
58. Kom el-Dikka. Theaterbau. Gesamtansicht von
Nordwesten. 4. Jahrhundert n. Chr. Nach der
ersten Phase der Rekonstruktion 24
Vestibül des Grabraumes. Dargestellt ist der
Agathodaimon in Gestalt einer Schlange mit
der Krone des Königs von Ober- und Unter-
ägypten sowie mit den Attributen des Hermes
und des Dionysos. Mit der Krone trägt die
Schlange einen Gorgonenschild. Sandstein.
Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
30. Kom es-Shugafa. Vestibül des zentralen Grab-
raumes. Im Vordergrund Säule mit Komposit-
kapitell, dahinter ein Türsturz mit einer geflü-
gelten Scheibe und Schlangen. Ende des 1.
Jahrhunderts n. Chr.
31. Kom es-Shugafa. Nische in der Grabkammer.
Vorn ein mit Girlanden und Masken dekorierter
Sarkophag, dahinter ein Wandrelief mit der
Darstellung einer Mumifizierung, ausgeführt
von Anubis. Rechts der Gott Thot, links Ho-
rus. Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
32. Kom es-Shugafa. Anubis in der Tracht eines
römischen Legionärs. Relief an der Wand des
zentralen Grabraumes. Ende des 1. Jahr-
hunderts n. Chr.
33. Kom es-Shugafa. Zentraler Grabraum. Teil
eines Reliefs in einer Nische. Dargestellt ist
eine Gestalt mit der doppelten Königskrone,
die vor dem Denkmal des Apis ein Opfer dar-
bringt. Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
34. Kom es-Shugafa. Treppenhaus und muschel-
förmig gebildete Nische im ersten Stockwerk
der Katakombe. Ende des 1. Jahrhunderts
n. Chr.
35. Sarkophag mit der Darstellung der schlafenden
Ariadne und dem Gefolge des Dionysos auf
der Insel Naxos. Marmor. 2. Jahrhundert n.
Chr. Alexandria, Griechisch-Römisches Mu-
seum
36. Fragment einer Isisstatue, die vor einigen
Jahren in der Nähe der Insel Pharos vom
Meeresgrund geborgen wurde. Roter Granit.
Ptolemäerzeit
37. Pompeiussäule. Sie wurde nach dem Jahre 297
im Stadtteil Rhakotis aufgestellt. Granit
38. Fragmente von Granitbildwerken Ramses’ II.
und Psammetichs I. aus der Nähe der Pom-
peiussäule
39. Sphinx aus Granit vor der Pompeiussäule
40. Sphinx aus Granit an der Pompeiussäule. An-
sicht von Westen
41. Kopf der Sphinx
42. Gorgonenkopf von einem Marmorsarkophag
(vgl. Abb. 43)
43. Girlandengeschmückter Sarkophag. Marmor.
2. Jahrhundert n. Chr. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
44. Laterne mit der Darstellung von Amoretten.
Terrakotta. Römerzeit. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
45. Porträt eines alten Mannes. Marmor. Ende des
2. Jahrhunderts n. Chr. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
46. Kom el-Dikka. Bassin der römischen Thermen-
anlage. Ansicht von Südosten. 3.-4. Jahr-
hundert n. Chr.
47. Kom el-Dikka. Römische Thermen. Vermauer-
ter Durchgang zum Caldarium. Ansicht von
Süden. 3.-4. Jahrhundert n. Chr.
48. Kom el-Dikka. Die römischen Thermen wäh-
rend der Ausgrabungen durch die polnische
archäologische Expedition
49. Kom el-Dikka. Teil der römischen Thermen.
Ansicht von Osten. 3.-4. Jahrhundert n. Chr.
50. Kom el-Dikka. Römische Thermen. Teil des
rekonstruierten Hypokaustums im Tepida-
rium. Ansicht von Osten. 3. Jahrhundert
n. Chr.
51. Kom el-Dikka. Römische Thermen. Rekon-
struierter Bogen im Tepidarium. Ansicht von
Süden
52. Frauenkopf (Göttin?). Marmor. 1. Jahrhun-
dert n. Chr. Polnische Ausgrabungen auf dem
Kom el-Dikka
53. Kom el-Dikka. Römischer Theaterbau. Ansicht
von Süden. Erste Phase der Rekonstruktion.
4. Jahrhundert n. Chr.
54. Kom el-Dikka. Teil eines Gebälkstückes aus
Marmor, das von einem anderen Bauwerk
stammt und am Theater verwendet wurde
55. Kom el-Dikka. Marmorsitze des Theaterbaus.
Im Vordergrund ein Gebälkstück von einem
anderen Bauwerk, das hier als Sitz verwendet
wurde
56. Kom el-Dikka. Sitze und Treppen aus Mar-
mor im südlichen Teil des Zuschauerraumes.
Ansicht von Norden
57. Kom el-Dikka. Teil der Südwand des Zuschau-
erraumes. Im Hintergrund die nördlichen Sitz-
reihen. Ansicht von Süden
58. Kom el-Dikka. Theaterbau. Gesamtansicht von
Nordwesten. 4. Jahrhundert n. Chr. Nach der
ersten Phase der Rekonstruktion 24