Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Microcosmus: eine polemische Zeitschrift für Staatskunst und Staatsrechts-Wissenschaft ; für gebildete Leser aus allen Ständen — 1.1832

DOI issue:
1. Heft
DOI article:
[Text]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45319#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25

So wenig als der menschliche Geist in seiner Entwicke-
lung , so wenig kann eine Regierung — bestimmt die höchste
Vernunft in Staate zu repräsentiren — das Prinzip der
Stabilität kennen. Sie verkennt ihre Stellung, wenn sie
glaubt cs sey ihre Aufgabe — sie verkennt ihre Kräfte,
wenn sie glaubt es sey möglich, den Geist der Zeit zurück-
znhalten.
Mit der Adoptirung des Prinzipes der Stabilität legt
die Regierung den Grundstein zu ihrem früheren oder späteren
Sturze. Es gibt keiueu Stillstand im Reiche des Geistes.
Unsere ganze Weltgeschichte ist die wiederholte Erzählung,
wie das Prinzip der Bewegung über das Prinzip der Sta-
bilität siegte. Darum begreife die Regierung ihre Stellung.
Sie arbeite dem Entwicklungsgänge der Nation vor — nicht
entgegen. Sie must der Geburtshelfer ihrer Zeit seyn,
ohne deren Erzeuger seyn zu wollen. Sie halte dem
Strome der Zeit das Bette geöffnet, und ruhig und sicher
wird sic auf ihnndas Schiff des Staates dahin lenken, und
nicht befürchten müssen, daß die unzeitig umdämmten Wogen
zum Meere aufschwelleu und sie im jähen Sturze unter den
Trümmern ihrer eigenen Dämme begraben.
Was aber den anderen gerühmten Vortheil des Zwei-
Kammersystemes anbelaugt, nämlich den Vortheil einer zwei-
fachen abgesonderten Berathuug, so möchte dieser erst dann
als wirklich begründet angenommen werden können, wenn (was
aber nirgends der Fall ist, und gewiß auch keine erste Kam-
mer von sich behaupten wird) die erste Kammer in der Art
construirt ,'wäre, daß in ihr eine größere der anderen
Kammer überlegene Intelligenz versammelt wäre, und
wenn die Mitglieder der ersten Kammer unter dieser Voraus-
setzung ferner blos nach dem Interesse der Intelligenz, nicht
nach ihrem eigenen oder dem ihres Standes-ssssrechen wollten
und könnten. Wir wollen nicht in Abrede stellen, daß viel-
leicht hier oder da schon eine erste Kammer Ucberciinngcn
der Volkskammer verbessert, daß sie mehr im Interesse des
Volkes gehandelt habe als die zweite. Es bleiben dicß aber
 
Annotationen