Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Milchhöfer, Arthur
Die Anfänge der Kunst in Griechenland — Leipzig: F.A. Brockhaus, 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47059#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Fünftes Kapitel.

Sollte jemand noch heute glauben, dass alle diese grotesken
Bildungen jungem Ursprungs seien als Homer?
Um so bedeutsamer tritt die Verwendung rein begrifflicher
Personificationen und Allegorien auf, welche sicher nicht auf
volkstümlichem Boden erwachsen, sondern wiederum „moder-
nen“ Ursprungs sind.
Dahin gehören einzelne Gestalten, wie Ossa, Aisa, Ker,
oder ganze Gruppen wie Enyo, Eris, Alke, Ioke, Deimos und
Phobos, andererseits innewohnende Kräfte wie φιλότης, ίμερος,
οαριστύς, πάρφασις; ins Ethische gezogen ist die Erinys; die
Harpyien verwalten ein bestimmtes Schicksalsamt; ausgeführte
Allegorien bieten Ate und die Litai (II. IX, 402 fg.); die Mittel,
welche den Eindruck des Ungeheuerlichen erwecken sollen, be-
schränken sich auf Uebertreibung der natürlichen Eigenschaften
oder natürlichen Masse: so wenn Ate (II. XIX, 93) auf den
Häuptern der Menschen wandelt, oder wenn Ares, der ganz in
diesen Kreis gehört, gleich zehntausend Männern schreit (II. V,
860), sieben Hufen Landes mit seinem Körper bedeckt (II. XXI,
407). In noch höherm Grade Producte einer ausklügelnden,
allegorisirenden Phantasie sind die Gefässe der verderblichen
und guten Gaben (II. XXIV, 527 fg.) und (um in einem Falle
auf die Odyssee hinüberzugreifen) die beiden Thore der Träume
aus Horn und Elfenbein (Od. XIX, 562 fg.).
Aber auch über der Behandlung und Gruppirung der Götter-
gestalten waltet ein bestimmtes eklektisches Princip, welches
keineswegs ein Spiegelbild aller volkstümlichen Ideen, Be-
ziehungen und Culte abgibt. Gerade die Mächte des Erdsegens,
der Flur, der Feuchtigkeit, der Flüsse und der Gewässer, welche
im religiösen Leben der Alten vielleicht den ersten und aus-
gebreitetsten Platz einnahmen, spielen in der Dichtung eine mehr
als untergeordnete Rolle; und doch dürften heutzutage nur
wenige, mit denen ich nicht streiten möchte, die tiefergehende
Bedeutung der chthonischen Dienste, wie namentlich den der
 
Annotationen