Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Editor]
Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182 - 303) — Wiesbaden, 2005

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28978#0387
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 270

Cod. Pal. germ. 270

Ludwig V. von der Pfalz: ‘Buch der Medizin’, zehnter Band

Pergament ■ 221 Bll. • 29,3 x 21 • Heidelberg • 1526-1544

Lagen: I1” (mit Bl. 1*) + 9 IV72 + I74 + III80 + 10 IV160 + II164 + V174 + IV182 + V192 + IV200 + III206 + IV214 + III219*
(mit Spiegel). Ehemaliger Vorderspiegel abgelöst, heute gezählt als Bl. 1*. In die Lagen eingeheftete Zettel mit
Ergänzungen von der Hand Kurfürst Ludwigs V. von der Pfalz (14a, 101a). Reklamanten (8V, 16v, 24v, 32v, 40v,
48v, 88v, 104v, 112v, 136v, 200v). Kustoden (73r, 145r, 156r, 175r [1, 1, 2, 3]). Zwei Foliierungen: I. 16. Jh. (1554;
Otmar Stab [s. Herkunft]): 1-214; II. 17. Jh., ergänzt Foliierung I: 215-218 (Register), Bll. 1*, 1**, 219* mit
moderner Zählung. Schriftraum: I. lr—214r: 19,3-19,6 x 12,7-12,9; 29 Zeilen; II. 215r—218r (Register): Schriftraum
und Zeilenzahl stark variierend. Zeilengerüst mit brauner und roter Tinte vorgezeichnet; am Rand Einstichlö-
cher. lr-214r kalligraphische Bastarda des 16. Jhs. (Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz); 215r—218r (Register)
Bastarda des 16. Jhs. mit kursiven Elementen (Otmar Stab); l**r (Titel) Fraktur (Otmar Stab?). Häufig Korrek-
turen und Ergänzungen von der Hand des Schreibers (s.u.). Selten Einzelrezepte gestrichen. 183r Überschrift in
Rot. Wenige kalligraphische Initialen der Überschriften und Rezeptanfänge in Rot (145r, 153r, 165r, 175r, 183r).
Wenige Maniculae und Notazeichen. Am Rand neben jedem Rezept eine Markierung (ein oder mehrere Punkte,
Striche, Ziffern u.ä.) oder der Vermerk scriptum (Hinweis auf Kopie oder Kollationierung; vgl. Cod. Pal.
germ. 244, 264). lr-9v ornamentale und figürliche Zeilenfüllungen, Unterstreichungen der Überschriften und
Paragraphzeichen in Rot und Blau durch den kurpfälzischen Sekretär Peter Harer (Telle, Mitteilungen, S. 318f.;
Gross, S. 222 [Sigle H6]). Übliche Rubrizierung (lediglich lr-9v, llr). Einband, Kapital und Schließen wie Cod.
Pal. germ. 261, Rückentitel: 270 (17. Jh.)/ Medic[mx] et C/?zr[urgix]/ Recept[z] pro Var\iis]/ Morb\is] Mede\n]-
d[is]/ Tom[us] Xmus (16. Jh.). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 270. Einband durch Wurmfraß und
Wasserschaden unten leicht beschädigt.

Herkunft: vgl. das zu Cod. Pal. germ. 261 Gesagte. In einem Zeilenfüller 8r Monogramm Peter Harers (s. Lagen)
und Jahreszahl in einem Schriftband: Pfetrus] 1526 H\arer] SJecretarius]. Am Schwanz des Rückens innen
zweimal die Zahl 11 (Reihenfolge der Einbandherstellung?).

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit nord- und mittelbairischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 137; Wilken, S. 390f.; Volltext-Digitalisat der Handschrift unter http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg270.

l::'r-218r KURFÜRST LUDWIG V. VON DER PFALZ, ‘BUCH DER MEDIZIN’,
ZEHNTER BAND (Rezepte nach Indikationen geordnet; 1071 Rezepte). l*r 5 ur-
sprünglich makulierte Rezepte gegen Stein und Gries. D::'r [Titel:] >Dis Buch der Medicin
Pfalntzgraüe Ludwigs Churfursten etc. Hochloblicher seliger dechtnus handtschriefft hat
seiner Chur fürstlichen gnaden geliepter Brüder Pfaltzgraüe Friderich Als der nachgevolgt
regirendt Churfurst, vnd seiner churfürstlichen gnaden geliepte gemahel, Die Durch-
leuchtigst Fürstin Fraw Dorothea Pfalntzgräuin etc. Derr Königreich Dennemarck Schwe-
den vnd Norwegenn gehorne Princes vnd Erbin, aus guthertzigem gemüte in diese Regi-
stratur bringen lassen durch derselbigen Hoffpredicanten Meinster Othmar Staben Im
Dausent Funffhundert, Funfftzig vnd Viertten Jare Vnd soll also dem abgestorben Chur-
fursten zu Ehrn vnd ewiger dechtnus bei der Pfalntzs bleiben vnd gelassen werden<. - l*v,
l**v leer.

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Pfalzgraf Johann
I./IL? von Pfalz-Simmern (l*r, 2V, 21v, 44r-45v, 47r, 50r, 74r, 79v); Sebastian Durst (D'r, 2V,
8r/v, llr, 14v, 18v, 21v, 28r/v, 30v, 39r, 50r-51r, 65r, 67r/v, 68v, 70r, 75r, 79r/v, 80v, 90v, 91r, 110r,
122v, 125r, 126v, 127r, 134v, 135r); Walter Jilg (L':-r, 2V, 8V, llr, 20r/v, 23r, 42r-44r, 47r/v, 67v-
68v, 77r/v, 79r/v, 121r-122v, 125v, 126r, 129r, 135r, 135v, 136r, 138r, 140v, 144v); Jörg Krais von
Lindenfels (l::'r, 46v); Sandarman, Jude von Wimpfen (lr, 6V, 57r); Kurfürst Ludwig V. von

331
 
Annotationen