Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 269

Gundolf Keil, Die mittellateinische Übersetzung vom Harntraktat des ‘Bartholomäus’
(s.o.). Text (in abweichender Reihenfolge): Pfeiffer, S. 128/Z. 5-S. 131 /Z. 2. Zum Text
vgl. Gundolf Keil, in: VL~ 1 (1978), Sp. 609-615. - (11. 95v-99r) Harntraktat. Wan der
harne dünne vnd hlaich ist So ist die lung sieche ... 97r Ist auch sin well hlut in dem grundt
des harns Vnd stinckt des harne So hodt der siech ein geschwere in der hloset Sein stücklen
als fisch flurnen oben in dem harne So ist dem siechen das haupt halber siech ... 99r Wan
der frawen harne mit bluet fert aller So ist ir zu fürchten. Teilweise übereinstimmend mit
dem Bremer mittelniederdeutschen Arzneibuch des Arnold Doneldey (vgl. Windler,
S. 43/Z. 271-S. 47/Z. 289; Gundolf Keil, in: VL2 1 [1978], Sp. 1016-1018) und mit An-
klängen an die Harnschau des ‘Bartholomäus’, vgl. Gundolf Keil, Die mittellateinische
Übersetzung vom Harntraktat des ‘Bartholomäus’ (s.o.); Gundolf Keil, in: VL2 1 (1978),
Sp. 609-615.-(12. 101r—116v) 95 Rezepte gegen Brüche, zum Teil lat. >Vor den brüch des
leibs<. -(13. 117r—139r) 249 Rezepte gegen Krankheiten der Genitalien, zum Teil lat. oder
lat.-dt. >Zü dem gemecht<. - (14. 143r-149v) 105 Rezepte gegen Stein und Gries, zum Teil
lat.-dt. >Allerley pülüer für den stain vnd anders<. - (15. 151r-152v) 21 Bäder gegen Stein
und Gries, zum Teil lat. >Für den Stein vnd Gries<. - (16. 155r—156r) 2 chirurgische An-
weisungen zum Entfernen von Steinen. - (17. 159r—182v) 296 Tränke gegen Steine, zum
Teil lat.-dt. >Drenck für den stein<. - (18. 183r-190r) 81 Rezepte gegen Krankheiten der
Hoden. - (19. 191r-192r) 16 Rezepte gegen Blutharnen, zum Teil lat. >Wer blüet harnt<. -
(20. 194r/v) 8 Rezepte gegen kalten Saich. >Kaldt saich<. - (21. 197r-200v) 50 Rezepte ge-
gen Inkontinenz. - (22. 201r/v) 10 Rezepte gegen Blähung des Bauchs und gegen das Was-
serkalb. - (23. 204r) 1 Heilungsprognose. >Wiltu sehen ob du ein schaden mögst hailen
oder nit Ein blaster<. - (24. 205r-220v) 129 Rezepte gegen Gries und Steine. >Für den
Stein<. Darunter (206v) >Die gantz kunst für den harnstain Ein bulluer zu essen vnd zu
drmcken<. Das haist der sant Als mainster Wilhelm von Lage bewerlich hinder im verlos-
sen hodt... Text (nach Cod. Pal. germ. 269): Gundolf Keil, Zwei weitere Überlieferungen
der ‘Kunst für den Harnstein’ Meister Wilhelms von Lack, in: Sudhoffs Archiv 50 (1966),
S. 309-317 (zu Text und Parallelüberlieferungen), bes. S. 315f. (Hs. erwähnt [Sigle L9]).
Zum Text vgl. Gundolf Keil, in: VL2 10 (1999), Sp. lllOf. (mit weiterer Lit.). - (25. 221r-
223r) 28 Rezepte gegen Krankheiten der Blase, zum Teil lat. >Zür blasen<. - (26. 225r-
228r) 54 Rezepte gegen Harnwinde. Darunter zwei Segen (226r) >Ein segen für die harn-
wind<. (226r) >Aber ein segen für die harnwinde<. - {27. 230r-232r) 25 Rezepte gegen
Zwang (Tenesmus). >Fhenasmus Latine<. - (28. 234r—238r) 40 Rezepte gegen Bauch-
schmerzen. - (29. 239r-254v) 203 Rezepte gegen Feigwarzen. Darunter zwei Segen (241r)
>Ein segen für das feig oder feigwarczen<. (248r) >Ein segen für die feigbeulen feigwar-
tzen Vnd beulen Wie sie genant seint<. - (30. 255r-262r) 113 Rezepte gegen Gelbsucht,
zum Teil lat. - (31. 263r-265r) 14 Rezepte gegen Krankheiten am Knie. >Von wünden In
knien<. - (32. 266r/v) 11 Rezepte gegen Krankheiten der Nieren. - (33. 268r-272r) 11 Re-
zepte gegen Krankheiten der Hüfte und der Lenden. - (34. 273r-275v) 25 Rezepte gegen
Schlier. >Für den Schher<. Darunter zwei Segen (274r) >Für schliern oder geschwer oder
drüs bei dem gemecht<. (275r) >Für den schlier ein segen<. - (35. 276r-279r) Register (al-
phabetisch). A B Bruch deß mentschen zw hailn: 101:... 279r Y Z. - 3'-4v, 7‘-8v, 16v, 32av,
41v, 46v, 52v, 56v, 88r-90v, 99v-100v, 105av, 139v-142v, 150r/v, 153r-154v, 156v-158v, 190v,
192v— 193v, 195r—196v, 202r-203v, 204v, 223v-224v, 228v-229v, 232v-233v, 238v, 244av, 260av,
262v, 265v, 266av, 167r/v, 272v, 279v leer.

KZ

330
 
Annotationen