Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 269

Hippocrates (12lv); Johann Siebenhaar (126r); Dr. [Johannes?] Münsinger (143r); Dr. Ni-
kolaus Bruckner (143r); Dr. Peter, Arzt zu Worms (148r); der Dalberger (149‘); der Botig-
heimer (149v); Dalberg (149v); die von Pforzheim (152r); Dr. Johannes Stöcker (159r);
Bischof Georg von Speyer, Pfalzgraf von der Pfalz (162'); Joachim von Seckendorf,
Marschalk (165r, 166r); Anarg (Anarch) der Jüngere von Wildenfels (166v); C. Klotz
(168v); Bauer von Ugelheim (171v); Dr. Caspar von Westhausen, Kanzler des Erzbischofs
zu Mainz, Kardinal Albrecht Markgraf von Brandenburg (172r); Kurfürst Philipp der
Aufrichtige von der Pfalz (173v); Jörg Krais von Lindenfels (1771, 182'); Dr. Peter Rörich
zu Worms (177v); Markgraf Johann? von Brandenburg-Ansbach (178r); Dr. Kaisersperger
(179r); Kaiser (180v); Martin von Alzey (181r); Melchior von der Leyen (188r); Sanderman,
Jude, Arzt zu Wimpfen (205r, 206', 218V); Wilhelm von Lack (206v); Philipp von Helm-
stadt (212'); Dr. Conrad Schelling (2131 '); Veit Picker (217r); Bernhard Preinsheimer,
Sekretär (243v); Bauer von Weiersch (266v)

(1. lr-3r) 29 Rezepte gegen Krankheiten der Lenden. >Zü den lenden<. - (2. 5r-7r) 13 Re-
zepte gegen Krankheiten des Nabels, auch Nabelbruch. - (3. 9r—16r) 63 Rezepte gegen
Krankheiten der Milz. >Vor das miltz<. - (4. 17r-46r) 350 Rezepte gegen Ruhr und zur
Blutstillung, zum Teil lat. >Für das rodt oder bluet gang<. Enthält folgende Kapitel aus
dem Arzneibuch Ortolfs von Baierland (zu Ortolf von Baierland vgl. Gundolf Keil, in:
VL2 7 [1989], Sp. 67-82): (29r) >Vor die rodt rure oder andere<. Text: Pollan, Kap. 116.
(30r) >Aber für die rodt rure ein Sirop< (Kap. 117). Außerdem drei Segen (32') >Für den
rodten siechtagen Ein segen Oder gebet<. (38') >Vor das rodt wehe ein segen<. (42v) >Vor
all rure vnd seuchten des bluets Ein segen<. - (5. 47r-52r) 54 Rezepte gegen Krankheiten
des Mastdarms und gegen Peigwarzen, zum Teil lat. Enthält folgendes Kapitel aus dem
Arzneibuch Ortolfs von Baierland (zu Ortolf von Baierland s.o. 17r): (47r) >Exitus [scili-
cet: ani] ist ein seucht Do eim menschen der masdarm ausgedt<. Text: Follan, Kap. 122. -
(6. 53r-56r) 45 Rezepte gegen Colica, zum Teil lat. Enthält folgendes Kapitel aus dem
Arzneibuch Ortolfs von Baierland (zu Ortolf von Baierland s.o. 17r): >Colica ist ein
seucht Des vndersten darms alias mas darm<. Text: Follan, Kap. 118. - (7. 57r-74v)
161 Rezepte zur Purgation, zum Teil lat. Darunter (75‘) >Die aller wircklichsten zepfflen
Stulgenge zu machen< (zur dazugehörigen Randzeichnung s. Lagen). - (8. 75r-87v)
183 Rezepte zur Förderung des Harns und gegen Harnstein, zum Teil lat. Darunter drei
Scherzpraktiken (82') >Wilthu eins machen harnen mit schalkait<. (82') >Das sich ein
maide bebruntz<. (87r) >Win essen oder drincken Douon eins bruntzen mus Ein schal-
kait<. - (9. 91r-95r) Ortolf von Baierland, Arzneibuch, Auszug aus der Harnlehre (zu
Ortolf von Baierland s.o. 17r). >Von dem harn<. >Ein tractat Wie man den harn bescha-
wen soll<. Wer nun will wissen Was seuchten der mensch an im habe Der soll das erken-
nen Bei den färben kraissen vnd kinkeilen Oben vnden in dem vrinale... 95r So ist dem
menschen vbell zu helffen Vnd hodt bös hitze Bnnt auch in allem seinem leibe. Bearbei-
tung der Harnschau des Arzneibuchs Ortolfs von Baierland, vgl. Gundolf Keil, Die mit-
tellateinische Übersetzung vom Harntraktat des ‘Bartholomäus’. Untersuchungen zur
Wirkung der frühen deutschen Rezeptliteratur, in: Sudhoffs Archiv 47 (1963), S. 417-455,
bes. S. 438f. Anm. 9. Text (in teilweise abweichender Reihenfolge der Kapitel): Follan,
Kap. 33-53. Vgl. auch Cod. Pal. germ. 270, 102'-107r. - (10. 95r/v) ‘Bartholomäus’, Aus-
zug (Harntraktat). Von dem rodten vnd dicken harne Wan es also So hodt das bluet recht
krafft... 95v Wan der harne oben grützlecht ist So ist dem menschen oben in dem haupt
wehe Von grossem sichtagen. Bearbeitung des Harntraktats aus dem ‘Bartholomäus’, vgl.

329
 
Annotationen