Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0392
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 408

(75 v-82 v) ANONYME RENNAR2NEI (18 Praktiken). [D]er vierde tay [!] dics puch
heltt Inn Etliche Stuck vnd lere züm rennen diende [!] Inn massenn hernach geschrihenn
steett... 82 v vnd vngetruncken byß ann denn morgenn. >Et sic Est finis<. Text auch in
Cod. Pal. germ. 281, 154 v—159 r (in abweichender Reihenfolge der Praktiken) und Cod.
Pal. germ. 406, 108 r—115 V (mit Besitzeintrag). - 82a ;M-82b ::' v leer.

(83'-141 v) IORDANUS RUFUS, HIPPIATRIA, dt. >Von des pferds gepürt vnd von
seiner empfachung<. [V]cw despferds gepürde vnd emphaung zü Schreihen ... 141 v In dem
allen wyß dich zü dem pesten zü haltenn. Lat. Grundtext: Jordani Ruffi Calabriensis Hip-
piatria, hrsg. von Hieronymus Molin, Passau 1818, S. 1-112. Zu Autor und Text vgl.
Cod. Pal. germ. 406, 120 v (mit Lit.). Der Text beginnt in Cod. Pal. germ. 408 ohne Über-
schrift und ohne Vorrede. Text auch in Cod. Pal. germ. 169, 180 r—215 V, Cod. Pal. germ. 255,
l r-6 r (Auszug), Cod. Pal. germ. 297, 2 ;:''-95‘ und Cod. Pal. germ. 406, 120'-183‘ (mit
Vorrede und Registern für die Abschnitte zur Pferdezucht, Bereitung, Hufbeschlag, Ge-
schirrkunde und Pferdekunde und für die veterinärmedizinischen Abschnitte).

142 va-143 va NAMENLISTEN (Fechternamen). >Vnnser frauen pruder<. Adam Arnollt
Arnt... 142 vc Thomas Vincentius Oswaldus 143 ra >Sand Jorgen prüder<. Andreas Alhrecht
Amhrosius ... 143 1C Freydrang Ludwicus Wollffgang 143 va Maria Katherina Margaretha ...
Scolastica Appolonia Vrsula. Text: Gerhard Eis, Eine Liste von Fechternamen aus dem
15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Namenforschung 8 (1957), S. 285-289, bes. S. 286-288
(nach dieser Hs.); Schmitt, Hartlieb, S. 297. Zum Text vgl. ebd., S. 50; Wolfram
Schmitt, Magie und Mantik bei Hans Hartlieb, Wien 1966 (Salzburger Beiträge zur Pa-
racelsusforschung 6), S. 5-8 (Hs. erwähnt Anm. 12); ders., Bio-bibliographische Bemer-
kungen zu Hans Hartlieb, in: Keil, S. 255-271, bes. S. 264. - 142 1 leer.

143 vb QUINQUE VOCALES (?). Quinque vocales [quer zur Schreibrichtung] a i recht e
o v tenck. Text (nach dieser Hs.): Eis, s.o. 142 va, S. 289.

II.

Bll. 144-155. Lage: VI 1’ 5. Wz.: zwei Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Krone mit Blume,
darunter Piccard 2, Typ XV/376 (Sterzing u.ö. 1483). Schriftraum: 16-17,2 x 12; 22-25 Zeilen. Bastarda von
einer Hand (nicht Schreiber von Teil I und III). Bei zahlreichen Einzelrezepten am Rand ein waagerechter Strich
(Hinweis auf erfolgte Kopie oder Kollationierung). Die stärkere Verschmutzung 155 v weist darauf hin, daß der
Faszikel längere Zeit ungebunden aufbewahrt wurde.

Schreibsprache: schwäbisch.

144 r-155 v ANONYME ROSSARZNEI (ungeordnet; 59 Rezepte).

(1. 144 r-155 v) 59 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, darunter aus dem Roßarznei-
buch Meister Albrants (144 1) Welch pferd die floß gallen hatt... (145 r) Wellach pferd ain
fueß er hellat... Wellach pferd sych getreten hatt... So ain pferd ain gespallten füß hatt...
Welch pferd ver nagelt ist... Text (in der Hs. zum Teil erweitert): Eis, S. 15-21 Kap. 12, 9,
11, 18. Zu Albrant s.o. 47‘.

332
 
Annotationen