Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0465
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 435

Erwähnte Person: Kaiser Ferdinand I. (85 v). Erwähnter Ort: Ansbach (85 v).

(1. 81 r-90 r) 31 alchemistische Rezepte. - 90 v-92 r leer.

92' QUINTUS VALERIUS, VERSUS. Juppiter Omnipotens Regum Rex Ipse Deusque
Progenitor Genetrixque Deorum Deus Vnus Et Omnis. Valerius Soranus colcinit (recte:
calcinitT). Schaller/Könsgen, Nr. 8.550.

KZ

Cod. Pal. germ. 435

Sammelhandschrift mit reformatorischen Schriften und Predigten

Papier • 228 Bll. • 32 x 21 • I., III.-V. Weimar • nach 1550 • II. Heidelberg • nach 1587

Hs. vermutlich in Rom aus mindestens fiinf Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. l-39a ;:"; II. Bll. 39b ;:'-76e !i'; III. Bll. 77-
94; IV. Bll. 95-125; V. Bll. 126—211^). Lagen: (II-l) 2 (mit Spiegel, Bl. 1*) + ... + II 214 (mit Spiegel). Foliierung
des 17. Jhs.: 1-210, Bll. 60-76d* zusätzlich als Bll. 1-21 gezählt, Bll. 14a ;:', 15a ;:', 21a ;:', 39a ;:'-39c ;:', 76z*-

76e ::', 193a ;:', 2\\*-2\4* mit moderner Zählung. Wz.: Lilie auf Dreiberg mit Buchstaben MGS, ähnlich Hea-
tood 1.460 (Rom 1654; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, S. XVI). Fragmente (Pergamentstreifen zur Verstärkung
des Buchrückens; Textura). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 435/ M. L. et aliorum/ episto-
larum/ et concionum. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 435.

Literatur: Wille, S. 54-56; Wilken, S. 474-476; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg435.

I.

Bll. l-39a ;:'. Lagen: l 1 + 3 II 13 + 2 I 15a‘ (mit Bl. 14a ;:') + III 21 + II 24 (mit Bl. 21a ;:') + III 30 + I 32 + 2 II 39a*. Bl. 1 an das
Spiegelbl., s.o., angefalzt). Wz.: zahlreiche Varianten Buchstabe W (ähnliche Varianten im Text von Cod. Pal.
germ. 41, 42, 44, 47, 48, 49, 155/1—VIII, X, 435/IV, V und im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 423), darunter ähnlich
Piccard, WZK, Nr. 29.749 (Saalfeld 1557). Schriftraum: 27,5-30 x 17; 29-36 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs.
von fünf Händen: I. l r—5 r, 9 V, 22 r-24 r, 37 r-39 v (Georg Rörer? Auch Schreiber I Cod. Pal. germ. 41); II. 5 r/v, 16 r-
19 r (auch Schreiber II Cod. Pal. germ. 47); III. 6 r-9 r, 25 r-36 r (auch Schreiber I Cod. Pal. germ. 44); IV. 10 r-14 v,
19 v-21 v (Johann Aurifaber); V. 15 r/v (auch Schreiber II Cod. Pal. germ. 42, Schreiber II Cod. Pal. germ. 48 und
Schreiber Cod. Pal. germ. 435/V). Wenige Korrekturen von der Hand des jeweiligen Schreibers. Überschriften
in Majuskeln. Teilweise starke Verbräunung des Papiers, stockfleckig, beginnender Tintenfraß.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Sehr wahr-
scheinlich Hs. der Fuggerbibliothek. Die u.a. von Johann Aurifaber (1519-1575; NDB 1, S. 457; TRE 4, S. 752-
755), dem letzten Famulus Martin Luthers, geschriebene Textsammlung gehört vermutlich zu den Reformati-
onsschriften, die Aurifaber zwischen 1559 und 1562 an den Arzt und Büchersammler Achilles Pirminius Gasser
(1505-1577; NDB 6, S. 79f.) nach Augsburg lieferte. Große Teile von dessen Bibliothek wurden nach seinem
Tod von dem damals schon in Heidelberg lebenden Ulrich Fugger gekauft (Karl Schottenloher, Pfalzgraf
Ottheinrich und das Buch. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik. Mit Anhang: Das Refor-
mationsschrifttum in der Palatina, Münster/W. 1927 [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 50/51],
S. 112; Lehmann 1, S. 156f.; Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986
Heiliggeistkirche Heidelberg, hrsg. von Elmar Mittler [u.a.], 3. Aufl., Heidelberg 1986 [Heidelberger Biblio-
theksschriften 24], Textbd., S. 398f.). Am Rand mehrfach Verweisungen auf die Briefedition von De Wette, 19. Jh.
(Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Dr. Martin Luthers Briefe, Sendschreiben und Bedenken, Bd. 1-6, Berlin
1825-1856).

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen ostmitteldeutschen Formen.

405
 
Annotationen