Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 517

390 r-499 r [HEINRICH ALTING?], INSTITUTIO PRACTICA FÜR PFALZGRAF
FRIEDRICH V., frz./dt. >Zi)v 0ecp<. >Institutio Practica Friderici V. Comitis Palatini
etc., Ducis Bauarire<. Post Institutionem Catecheticam bis absolutam inchoata Anno 1608.
Die 5. Januarij. 391 r >Synopsis huius Institutionis<. Institutio practica circa Fidem / Mores
... 391 v [Frz. Übersetzung auf den Versoseiten] Dites moy brevement quelle est La
croiance en Laquelle iusques a present auer este instruit ... 392 r [Dt. Text auf den gegenü-
berliegenden Rectoseiten] Saget mihr in Summa, was ist Ewer glaube dauon Ihr biesher
vnterrichtet worden ... 494 v >Quelle cause vous incite d volontiers le vouloir supporter?<.
Premierement, J’y suis incite par le Commandement de Dieu ... 495 r >Was beweget euch
darzu das Ihr gerne leiden wollet?<. Erstlich beweget mich darzu der befelich Gottes ...
498 v Sic maiores tui. NB. 1. nunquam ministris Dei audientiam denegarunt. 2. etiam ultro
ministros Dei accersiverunt, quoties ad C. D. accedere voluerunt. Dieu et honneur mon
but. 499 r Sic Maiores tui. NB. 1. Nunquam ministris DEJ audientiam denegarunt. 2. etiam
ultro ministros Dei accersiverunt, quoties ad C. D. accedere voluerunt. Genaue Abschrift
von Cod. Pal. germ. 517, 184 r-248 v, Lit. s.d., mit einer beigefügten frz. Übersetzung. -
390 v, 499 v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 517

[Heinrich Alting?]: Katechetischer Religionsunterricht und Institutio
practica für Pfalzgraf Friedrich V.

Papier • 263 Bll. • 20,7 x 16 • Heidelberg • 1606-1608

Lagen: 2 III 6 (mit Bll. l*-6*) + 7 IV 62 + (IV-1) 69 + 15 IV 183f* (mit BU. 183a*-183e*) + (IV+1) 191 (mit Bl. 184a) +
IV 199 + (IV-3) 204 + (II-l) 207 + IV 215 + III 221 + 3 IV 245 + (III-1 ) 250' (mit Bl. 249*). Vorne und hinten je ein modernes,
ungezähltes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Nach Bl. 67 ein Bl., nach Bl. 204 vier Bll. herausgeschnitten,
kein Textverlust; Bl. 186 nachträglich eingeklebter Zettel, zeitgenössische Paginierung fehlt. Bl. 19 r kleine
Überklebung, Bl. 90 Rectoseite komplett überklebt und neu beschrieben, aufgeklebter Druck dabei ausgespart.
Regelmäßige Kustoden: B-Z, Aa (7 r, 15 r, 31 r, 39 r, 47 r, 55 r, 53 r, 70 r, 78 r, 86 r, 94 r, 102 r, 110 r, 118 r, 126 r, 134 r, 142 r,
150 r, 158 r, 162 r, 166 r, 174 r, 182 r), A-I (184 r, 192 r, 200 r, 208 r, 216 r, 222 r, 230 r, 238 r, 246 r); selten Reklamanten (6 V,
30 v, 85 v, 125 v, 133 v, 149 v, 173 v, 181 v). Zeitgenössische Foliierung des ersten Textteils: 1-183 (1-73 rot
überstrichen, 74-183 in Rot); zeitgenössische, nach dem Heraustrennen der Einzelbll. eingetragene Paginierung
des zweiten Textteils: 1 [=184a r]-f29 [=249* r]; im zweiten Textteil Foliierung des 17. Jhs., setzt die Foliierung
des ersten Teils fort: 184, 184-248, Zählung modern korrigiert, Bll. 1 *—6*, 183a*—183f*, 184a, 249*-250* mit
moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten Adler mit Buchstaben HB auf der Brust (Bll. 1 *—6*), vergleichbar
Piccard, WZK, Nr. 30.759; zwei Varianten Lilie mit anhängendem Beizeichen 4CM (Bll. 1-69), ähnlich
Piccard, WZK, Nr. 127.954 (Ensisheim 1604); Nr. 127.955 (Ensisheim 1610); zwei Varianten Wappen der
Kurpfalz mit anhängendem Buchstaben H (Bll. 70-250*), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 25.757
(Heidelberg 1616). Schriftraum (rundum mit roter Tinte begrenzt): 15,6-16 x 11,5—11,9; 16-22 Zeilen. Deutsche
Kursive des 17. Jhs. von einer Hand (nicht von der Hand Altings). Zahlreiche Korrekturen (Durchstreichungen,
Ergänzungen), Glossierungen und am Rand ausgeworfene Betreffe, zum Teil in Rot (hauptsächlich Bibelstellen),
von der Hand des Schreibers, sehr selten von einer zweiten Hand (u.a. 91 v). Lat. Wörter und Textteile in
Auszeichnungsschrift. Seitenüberschriften in Rot. Hervorgehobene Wörter und Absätze rot unterstrichen. Zwi-
schen den handschriftlichen Text sind ausgeschnittene, jeweils mit einer doppelten roten Linie gerahmte Teile
eines bislang nicht nachweisbaren, gedruckten Exemplars des Heidelberger Katechismus eingeklebt. Beginnen-
der Tintenfraß, vor allem im zweiten Textteil starke Verbräunung des Papiers. Moderner Halblederband auf drei

37
 
Annotationen