Literatur
VD 16
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des
XVI. Jahrhunderts, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in Mün-
chen in Verbindung mit der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel,
Red. Irmgard Bezzel, Abt. 1, Bd. 1-22, Stuttgart 1983-1995 (digitale
Publikation: http://www.vdl6.de; Januar 2016)
VL2
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu
bearb. Aufl., hrsg. von Kurt Ruh (u.a.), Bd. 1-14, Berlin (u.a.) 1978-2008
VL Frühe Neuzeit
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches
Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (u.a.), Bd. lff., Berlin
(u.a.) 201 lff.
VL Humanismus
Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz
Josef Worstbrock, Bd. 1-2, Berlin (u.a.) 2008-2013
WA
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Aus-
gabe), 1. Reihe: Schriften, Bd. lff., Weimar 1883ff.
WA Br
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Aus¬
gabe), 4. Reihe: Briefwechsel, Bd. lff., Weimar 1930ff.
WA Tischreden
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Aus¬
gabe), 2. Reihe: Tischreden, Bd. 1-6, Weimar 1912-1921
Wackernagel
Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII.
Jahrhunderts, hrsg. von Philipp Wackernagel, Bd. 1-5, Leipzig 1864—
1877
Walther, Proverbia
Proverbia sententiaeque latinitatis medii azvi. Lateinische Sprichwörter
und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, Bd. 1-6,
hrsg. von Hans Walther; Bd. 7-9 aus dem Nachlaß von Hans
Walther hrsg. von Paul Gerhard Schmidt, Göttingen 1963-1969,
1982-1986 (Carmina medii sevi posterioris latina 2,1-9)
Walther, Lebenstein
Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriften-
funde zu den ‘gebrannten Wässern’ Gabriels von Lebenstein, in: Sud-
hoffs Archiv 52(1969), S. 289-309
Wegener
Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-
Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-
Bibliothek, Leipzig 1927
Weigel
Maximilian Weigel, Stadtärzte und kurfürstliche Regierungsärzte in
Amberg während des 16. und 17. Jh., in: Verhandlungen des historischen
Vereins von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), S. 377-389
Wendland, Gräfin von
Mansfeld
Volker Wendland, Die Gräfin von Mansfeld, eine Verfasserin spätmit-
telalterlicher Rezepte, in: Medizinische Monatsschrift 23 (1969), S. 544-
548
Wendland, Paracelsus
Volker Wendland, Paracelsus in Heidelberger Handschriften, in: Medi-
zinische Monatsschriften 26 (1972), S. 471-476.
Wilken
Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung
der alten Heideibergischen Büchersammlungen. Nebst einem Verzeich-
niß der aus der pfaelzischen Bibliothek im Vatican an die Universität
Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817
XXVI
VD 16
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des
XVI. Jahrhunderts, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in Mün-
chen in Verbindung mit der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel,
Red. Irmgard Bezzel, Abt. 1, Bd. 1-22, Stuttgart 1983-1995 (digitale
Publikation: http://www.vdl6.de; Januar 2016)
VL2
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu
bearb. Aufl., hrsg. von Kurt Ruh (u.a.), Bd. 1-14, Berlin (u.a.) 1978-2008
VL Frühe Neuzeit
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches
Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (u.a.), Bd. lff., Berlin
(u.a.) 201 lff.
VL Humanismus
Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz
Josef Worstbrock, Bd. 1-2, Berlin (u.a.) 2008-2013
WA
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Aus-
gabe), 1. Reihe: Schriften, Bd. lff., Weimar 1883ff.
WA Br
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Aus¬
gabe), 4. Reihe: Briefwechsel, Bd. lff., Weimar 1930ff.
WA Tischreden
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Aus¬
gabe), 2. Reihe: Tischreden, Bd. 1-6, Weimar 1912-1921
Wackernagel
Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII.
Jahrhunderts, hrsg. von Philipp Wackernagel, Bd. 1-5, Leipzig 1864—
1877
Walther, Proverbia
Proverbia sententiaeque latinitatis medii azvi. Lateinische Sprichwörter
und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, Bd. 1-6,
hrsg. von Hans Walther; Bd. 7-9 aus dem Nachlaß von Hans
Walther hrsg. von Paul Gerhard Schmidt, Göttingen 1963-1969,
1982-1986 (Carmina medii sevi posterioris latina 2,1-9)
Walther, Lebenstein
Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriften-
funde zu den ‘gebrannten Wässern’ Gabriels von Lebenstein, in: Sud-
hoffs Archiv 52(1969), S. 289-309
Wegener
Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-
Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-
Bibliothek, Leipzig 1927
Weigel
Maximilian Weigel, Stadtärzte und kurfürstliche Regierungsärzte in
Amberg während des 16. und 17. Jh., in: Verhandlungen des historischen
Vereins von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), S. 377-389
Wendland, Gräfin von
Mansfeld
Volker Wendland, Die Gräfin von Mansfeld, eine Verfasserin spätmit-
telalterlicher Rezepte, in: Medizinische Monatsschrift 23 (1969), S. 544-
548
Wendland, Paracelsus
Volker Wendland, Paracelsus in Heidelberger Handschriften, in: Medi-
zinische Monatsschriften 26 (1972), S. 471-476.
Wilken
Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung
der alten Heideibergischen Büchersammlungen. Nebst einem Verzeich-
niß der aus der pfaelzischen Bibliothek im Vatican an die Universität
Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817
XXVI