Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 675

Christ, In betrognen Irrtumb ... 7T ... diser materien klaren bericht empfahen möge vnd
dadurch beyl auch heyl von Gott vnd Christo vnser heylandt empfahen vnd erlangen
megen, darzu helff vns gott in der treyheit Amen. - (4b. 72r-74r) >w<. S. Paulus spricht
auf Ingebung des heiligen geists, das kein Trunckenboltz ... 72N >Vom opfer<. Die Opfer
des alten Testaments ... 73r >Gott will barmhertzigkeit ...<. Gott will nit mher das Opfer
... 7y >Vom rechten Opfer<. Das recht Opfer, spricht Paulus ... 74r >w<. Ist das Bapstisch
Sacrament ... aber papisten niderfallen. — (4c. 74r) >Cyrillus aduersus Julianum contra
Sophistice media<. Deum impossibile estper creatura ... introducj. Vnmuglich ists das Gott
... durch creaturen Ingefurdt mög werden. Text (2r—72r): Johannes Spretter, WArer be-
richt der Alten Christlichen Meß/ Nachtmai des Herren/ widergedechtnuß / Bund / Sa-
crament des leibs vnd bluts Christi Jesu vnsers Herren/ was auch daruon zuo halten/ wie/
wann/ wo/ vnnd vonn wem begangenn werden soll/ etcetera. Ulm: Hans Varnier 1532
(VD 16, S 8397) [geprüft am digitalisierten Exemplar der BSB München] und ders.,
Christenlich Instruction vnd wäre erklärung fürnemlicher artickel des Glaubens Basel:
Bartholomäus Westheymer 1543, S. 357-471 (VD 16, S 8387) [geprüft am digitalisierten
Exemplar der BSB München]. Zu Johann Spreter (um 1490-um 1549) siehe Gustav Bos-
sert, Johann Spreter in Rottweil, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte
N.F. 15 (1911), S. 103-125; Hans-Christoph Rublack, Die Einführung der Reformation
in Konstanz von den Anfängen bis zum Abschluß 1531, Gütersloh 1971 (Quellen und
Forschungen zur Reformationsgeschichte 40; Veröffentlichungen des Vereins für Kir-
chengeschichte in der evang. Landeskirche in Baden 27), S. 251, Anm. 76; Das Bistum
Konstanz. 1. Das Stift St. Stephan in Konstanz. Im Auftrag des Max-Planck-Instituts für
Geschichte bearbeitet von Helmut Maurer, Berlin u.a. 1981 (Germania Sacra; N.F. 15:
Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), S. 290f.; jeweils mit weiterer Lit. - 3*v, 74v, 75r/v
leer.

PK

Cod. Pal. germ. 675
Predigt vom Heiligen Andreas • Tagzeitengebete von der Heiligen
Dreifaltigkeit • Heinrich von Friemar • Zehn Staffeln der Demut
Papier • 53 Bll. • 21,5 x 15,5 • Augsburg (?) • 1470-1490
Lagen: I1 (mit Spiegel) + (VI-1)11 + VI23 + (III+3)32 + (V-l)41 + V51 + I52” (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-
51, Bll. 1*, 52* mit moderner Zählung. Wz.: Ochsenkopf, darüber Krone und Kreuz (Bll. 1-11, auch in Cod.
Pal. germ. 466), Piccard, Typ 2 XV/323 (Augsburg u.a. 1471-1474 = WZK, Nr. 70.678 u.ö.); Krone mit Bügel
und Perlen, darüber Kreuz (Bll. 12-51, auch in Cod. Pal. germ. 466, ähnlich in Cod. Pal. germ. 558), Piccard,
WZK, Nr. 53.226 u.ö. (Augsburg 1474). Schriftraum: I. 1-1 lr: 16,5-17 x 11-12; 27-28 Zeilen; II. 12‘—18r: 15-16
x 11-12; 26-27 Zeilen; III. 18v—32r: 15-16 x 10-10,5; 28 Zeilen; IV. 33r-51r (beidseitig durch Bleistiftstriche
begrenzt): 14-16 x 9-10,5; 26-30 Zeilen. Bastarda von sieben Händen: I. 1—llr; II. und III. llv (auch Randnoti-
zen); IV. 12r—18r; V. 18v—32r; VI. 33r—46v; VII. 47-51r. lr-llr, 12r—51rübliche Rubrizierung. 12r-32r rote Initialen
über 1-3 Zeilen, teilweise mit Punktverdickung und Schaftaussparung. 18v, 21v, 30r/v am oberen Schriftrand
cadellenartige Ausschmückungen. 33r tintenfarbene Initiale über 4 Zeilen, doppelt grün umrandet; 33r, 38r, 41v,
42v rote Initialen über 3 Zeilen mit Rankenausläufern, Punktverdickungen und Schaftaussparungen; 40r, 44v rote
Initiale über 3-4 Zeilen, darin grünes Ährenmuster; 47r rote Initiale über 3 Zeilen, Ausläufer über 11 Zeilen. 1-
 
Annotationen