Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 687
Cod. Pal. germ. 687
Michael Schwaiger der Jüngere: Medizinische Rezeptsammlungen • Der
alte Schwaiger: Medizinische Rezeptsammlung • Katharina von Pfalz-
Simmern: Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 110 Bll. -21,2-21,9 x 15,3-16,1 • Amberg • I.-III. 1567/IV. 1564, Nachtrag 1571
Hs. aus 4 Teilen zusammengesetzt (I. Bll. 2*-35a*; II. Bll. 35b*-62a*; III. Bll. 62b*-72a*; IV. Bll. 72b*—98*).
Lagen: I1’ (mit Spiegel) + ... + I99’ (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs.: 7-37, fortgesetzt durch eine Foliierung
des 17. Jhs.: 32-93, Bll. 1 *—3*, 31a*, 35a*-35e*, 62a*-62b*, 94-99* mit moderner Zählung. Wz.: AMG/ SERA-
FINI/ FABRIANO in Ornamentrahmen, 17./18. Jh., vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV. Pergamenteinband
des 17. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 687. Beige-rotes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 687.
Herkunft: Die ersten drei Teile wurden wohl schon im 16. Jh. als zusammengehörig betrachtet, Teil I. und II.
sind nummeriert: 2 (Bl. 2*), 3 (Bl. 35b*), der dritte Teil gehört jedenfalls inhaltlich dazu. Teil IV wurde vermut-
lich erst im 17. Jh. zu den übrigen Faszikeln hinzugefügt.
Literatur: Wille, S. 93; nicht bei Wilken; Assion/Telle, S. 400-401; Schofer, Katalog, S. 343-349; Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg687.

I.

Bll. 2*-35a*. Lage: (XX-l)351’ (mit Bll. 2*, 3*, 31a*). Nach Bl. 31a* wurde ein vermutlich leeres Blatt herausge-
schnitten. Regelmäßig Blattreklamanten. Wz.: Türme, im Sockel Buchstabe s, Piccard 3, Typ V/151 (Bayreuth
1562/1563); Türme, im Sockel Buchstabe / (auch in Cod. Pal. germ. 218 und 254), Piccard 3, Typ V/192 (Kö-
nigseck 1567-1570). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 16-17 x 11-12,5; 17-19 Zeilen. Deutsche Kur-
sive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Auszeichnungsschrift. Titel 2*r sowie Anmerkungen und
Korrekturen (Bll. lr, 14V, 21v, 30r, 35v) von der Hand Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz.
Herkunft: Datierung anhand der Angabe 2*r (s.u.). Der Text wurde (ebenso wie II. und III.) Kurfürst Ludwig
VI. von Michael Schwaiger zur Abschrift überlassen (Schofer, Katalog, S. 347). 2*r römische Signatur: 687 P.
Schreibsprache: westmitteldeutsch.

1. 2*r-31v MICHAEL SCHWAIGER DER JÜNGERE, MEDIZINISCHE REZEPT-
SAMMLUNG. >Artzeney buch M Schweigers, abgeschriben den j July Anno 67. Wie
whol er dise Artzeney in disem buch niht Probirtt So hatt ers doch von einfach leutth ab-
geschriben Heltt auch dauor Es werde mehrener theils bewertte gutte Stuk sein<. 122
Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Zu Michael Schwaiger dem Jüngeren (1510—
1568) s. Schofer, Katalog, S. 346-346.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Meister Georg, Bal-
bierer, zu Leipzig (7r); Kaiser Maximilian (I.) (22r); die römische Kanzlei (22v).
(la. lr-6r) 18 Rezepte für Wunden und äußere Verletzungen. - (lb. 6r-7r) 5 Rezepte gegen
verschiedene Krankheiten (Kopfweh, Harn, Stuhlgang). - (lc. 7r-13v) 11 Rezepte, über-
wiegend bei Wunden. - (ld. 13v-22r) 47 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. -
(le. 22r-24v) 6 Pestrezepte. - (lf. 24v-31r) 35 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. -
31v leer.

40
 
Annotationen