Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 697

XXX.
Papier • 3 Bll. • verschiedene Formate • Bayern (?) • 1533
Bll. 313-315. Lage: (I+l)315. Kein Wz. Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16 Jhs von
drei Händen (I. 313r/v; II. 314r; III. 315r).
Herkunft: Bll. 313 und 315 datiert 1533. Lokalisierung aufgrund der Schreibsprache.
Schreibsprache: ostoberdeutsch (313r/v).
313r—315r 2 ALCHEMISTISCHE REZEPTE, NOTIZ. (313r) >Gold vnd Silber zu
mallen<. Datiert 30. Oktober 1533. (314r) Rezept für ein Korrosiv. (315r) Notiz. Item ich
hab meinem vatter aus seyner kamer helfen dan 21 stuck groser sichlen an dar klainen vnd
kanten die hab ich nit zelt 1533. - 314v, 315V, 316X r/v leer.
Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 132 Anm. 98.
MM

Cod. Pal. germ. 697
Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 124 Bll. • 21,1-22 x 15,3 • Heidelberg (?)/Amberg (?) • um 1575/1580
Lagen: (I)1 (mit Spiegel) + III6 + 23 II98+ 6 II122 + (I)123" (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 2-122, Bll. 1"', 1,
123* mit moderner Zählung. Lagenzählungen des 16. Jhs.: 1-24, 26-31 (am Lagenende wiederholt) und A-Y
(Lage 1-22, zum Teil nur schemenhaft erkennbar), A-h (Lage 24-31, nur am Lagenende). Nach Bl. 98 fehlt eine
Lage, nach Bl. 122 mindestens eine weitere Lage. Wz.: Wappen, Pfalz (Bll. 1-18, 31-118, auch in Cod. Pal. germ.
239/11 und Cod. Pal. germ. 251), Piccard, WZK, Nr. 25.758 (Heidelberg 1579); Buchstabe F in Adler-Herz-
schild (Bll. 19-30, 119-122, auch in Cod. Pal. germ. 250), Piccard, WZK, Nr. 162.160 (Ziegenhain 1576).
Schriftraum: 15-16,5 x 11-13; 14-18 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in
Auszeichnungsschrift, gelegentlich Korrekturen von derselben Hand (35v, 113v u.ö.). Regelmäßig am Rand
Notizen (kunst, pulffer, drank, geschriben u.ä.), Rezepte nummeriert, 2V, 6r, 19r, 72v Ergänzungen bei Rezept-
überschriften. 51v, 52v-55r, 69v, 75v-79r, 118r am Rand: Elisabeth. 10v Notiz von einer weiteren Hand (Pfalzgraf
Richard von Pfalz-Simmern?). Hs. stark fleckig (Wasserschaden?). Ränder nicht beschnitten. Pergamenteinband
des 17./18. Jhs. (römisch) Rückentitel goldgeprägt: 697. Rostrot-blaues Kapital. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 697.

Herkunft: lr römische Signatur: 697 P. l*r Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl.
Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39.
Schreibsprache: hochdeutsch mit westmitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S. 95; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg697.
lr—122v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. Als Rezeptzuträger, Probanden und
Gewährsleute werden (meist in Beischriften) genannt: Pfalzgraf Georg Johann I. von
Pfalz-Veldenz fhertzog Iorge Hans-, 2V, 3V, 7r, 23r, 45r); die Königin von Ungarn (6r);

95
 
Annotationen