Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 709
Cod. Pal. germ. 709
Johann Evangelist Herzheimer: Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 75 Bll. • 21 x 15,8 • Amberg • nach 1570/1575
Lagen: I1* (mit Spiegel) + (II-l)3 + 4 II19 + (II+I)23 (mit Bll. 21a, 21b) + 12 II71 + I72' (mit Spiegel). Foliierung des
16. Jhs.: 1-48, 29, 50-70, Bl. 29 modern korrigiert zu 49, Bll. 1*, 21a, 21b, 71*, 72* mit moderner Zählung. Bll.
21a/21b Maße: ca. 8,8 x 16. Wz.: Doppelkreis darin Lilie (Bl. 1*), Italien 17./18. Jh.; Türme, im Sockel Buchstabe
m (Bll. 1-71*), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 104.473 (Konstanz 1576); AMG/ SERAFINI/ FABRIANO in
Ornamentrahmen (Bl. 72*), Italien 17./18. Jh. Schriftraum: 16-18 x 13,5-15; 16-19 Zeilen. Sorgfältige deutsche
Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Auszeichnungsschrift, lat. Texte in Minuskel. 38' in Tinte
Skizze eines Bruchbands. 21a, 21b auf dem eingefügten Zettel Rezepte von einer weiteren Hand. Notizen und
Ergänzungen von der Hand Kurfürst Ludwigs VI. (12v, 13r, 14v, 35r, 38v). 16r Notiz von einer weiteren Hand
(Wilhelm Rascalon?). 7r Rezept durchgestrichen, vgl. aber 25r. 1-37V am Rand Buchstaben A-O (Abschnitts-
kennzeichnungen). Bll. 1-19 Papier stark beschädigt (mit Textverlust), ausgebessert. Pergamenteinband des
17. /18. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 709. Gelb-rotes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 709.
Herkunft: Cod. Pal. germ. 709 ist eine Reinschrift von Cod. Pal. germ. 715. Ein Register zu Cod. Pal. germ. 709
befindet sich in Cod. Pal. germ. 745, 164r—188r. lr römische Signatur: 709 P.
Schreibsprache: ostoberdeutsch (bairisch).
Literatur: Wille, S. 96; nicht bei Wilken; Assion/Telle S. 402; Schofer, Katalog, S. 357; Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg709.
V-iipv JOHANN EVANGELIST HERZHEIMER, MEDIZINISCHE REZEPT-
SAMMLUNG. 170 Rezepte, grob a capite ad calcem geordnet. Zu Johann Evangelist
Herzheimer (um 1500-nach 1570) s. Schofer, Katalog, S. 360.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: der Meister von
Salzburg, 1532 (lr); Herr Frowin von Hutten, 1531 (lr); der Graf von Nassau (lr, 14r
[1531]); der Pfleger von Coburg, 1557 (lv); die Gräfin von Mattighofen (2r); der Freier
(2r); Graf Ernst von Mansfeld (2V); die Töringerin zu Jettenbach (2V); Kaiser Karl V. (3r
[1531?], 15r [1534], 62v); die Pflegerin zu Neim, 1566 (4r); Johann (Hans) Kämmerer (3V);
Johann Hilich, 1535 (5V); die Sachsen, 1536 (5V); Herr Johann Strauss, Kaplan der bayri-
schen Fürsten, 1530 (7r); die von Volckersdorf (Wolckherstopff-, 8r); die Türken (9r); Utz
Balbirer (9V, 19v, 40v); Graf Hoyer von Mansfeld, 1531 (10r); Georg (Jörg) Schwaiger, 1548
(10v); Eobanus Hessus (Dr. Hesus), 1510 (10r); Federbai:, 1533 (10v); Karlowitz (1 lr); die
Wirtin zu Leipzig, 1536 (llr); Johann (Hans) Glaser (12r, 67v [1537]); König Ferdinand,
1534 (12r); D. M. Kr., 1546 (13r); Dr. Jakob, Arzt des Bischofs zu Köln, 1536 (14r); Dr.
Krautwadel (14v); Johannes, Leibarzt Kaiser Karls V. (Johannes Visicus Caroli Cesaris,
15r); der junge Herzog von Württemberg (Christoph?; 15v); Johann (Hans) von Kösnitz,
1532 (15v); Graf Gebhard (VII. von Mansfeld-Hinterort?; 16r); der Arzt Kaiser (König)
Ferdinands (I.), 1530 (Dr. Paulus Ricius?; 17r); Valentin, Apotheker zu Mainz (17v); Dr.
Johann, 1530 (20r); Dr. Jobst Burhanner (21r); der Marschalk Balzer von Trott, 1529 (21r);
Dr. Petrus detann Snignamo (21v); Dr. Neumann (21av, 21br); die Freiin, 1552 (22r); Dr.
Tetleb (27r); Dr. Johann Laiminger (27r, 44v); der Geltinger (28r); der Spilwerger (28r);
Rigler (a Riglero 1544, ex libro Rigleri 1544-, 28v, 41r/v); von Borkharttsroth (29v); Andreas
Fugger (30v); der Kurfürst von Brandenburg (ab Electo: Brande, 32v); Dr. Dettelbach

134
 
Annotationen