Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 710

Blassenn stains auch was denn Harm nit Lassen mag<. 15 Rezepte, überwiegend gegen
Steine. - (14. 35r-37v) >Aqua vitre vnnd anndere khöstliche wasser vnnd gedrenckhe
Zwei Aqua Vitae. 35r am Rand: Gehortt zu dem hertzen vnd vnder den tittel der pestel-
entz vnd vnder den Buchstaben I. - (15. 37v-42v) >fur allerlai gebreichenn des Bauchs
Nabel vnnd derr derbenn<. 5 Rezepte gegen die rote Ruhr, 3 Rezepte für Brüche (38v-
40v), 1 Rezept zum Masdarm (40v), 1 Tresenei für inwendige Gebrechen (41r/v), (42r) Ein
purgation vonn Rom. - (16. 42v-45r) >aller hanndt gutte Balsam vnnd Wundtrannckh
vnnd Öhll<. 7 Rezepte. - (17. 45v-46r) >Das gebluet Innerlich vnnd Eusserlich des Leibs
zuuerdreiben auch das gebluet zuuerdreiben<. 1 Rezept. - (18. 46r-48v) >Fur das Rott-
lauff <. 7 Rezepte. - (19. 48v-49r) >zu veruckden zerprochnen vnd ausgeffallen glidern<. 1
Rezept. - (20. 49r/v) >fur den kalden vnnd warmen Branndt<. 2 Rezepte. - (21. 49v-51v)
>fur alle Hitzige vnd flüssige schäden<. 3 Rezepte. - (22. 52r-53r) >fur allerlai gebreichen
der Henden<. 4 Rezepte, darunter: (53r) >fur frantzossen oder sunst fleichen 1530 ...<. -
(23. 53r-59v) >Fur allerlai gebreichen des gebluets ...<. 6 Rezepte, darunter: (53r) >fur die
kretzen ...<. (54r-56r) >1536 Frantzosen Hailung ohn quecksilber laudata medicina Au-
thore Balbino Contra morbum Gallicum<. (56-581) >Ertznei wider die Plattem die man
nenet die malle frantzosen Ex carda Vetasta et postea per D: Mich. K: Correcta<. (58v)
>Ein pulluer zu frantzosen scheden ...<. - (24. 59r/v) >Fur allerlai gebreichen der Haudt<.
2 Rezepte gegen Flechten an Händen und Füßen. - (25. 60r-61r) >aller Hannd gutte Sal-
ben<. 1 Rezept. - (26. 61r-62r) >aller hanndt gutte pflaster<. 1 Rezept (Salbe, Wundtrank,
Balsam). - (27. 62r-68v) >fur podagram oder zipperlein<. 24 Rezepte, darunter 2 lat. Re-
zepte. - (28. 68v-69v) >Allerhanndt den weibern vnnd khindernn Dienstliche 6 Rezepte
(4 Rezepte gegen schwärende Brüste, 1 Rezept für das Grimmen, 1 Rezept für die Bär-
mutter). - (29. 69v) >allerlei stuckh so under khein Tidell habenn khönnen gebraicht wer-
denne (69v) >Ex periment das einem der wein erleidet ...<. 2 Rezepte. (69v) >Aphorismus
probatume Si puluerem Cinerem hierundinis bibis Vinum in aeternum non bibis.
PK

Cod. Pal. germ. 710
Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 144 Bll. ■ 21,7-22 x 15-16 • Amberg (?) • um 1570

Lagen: I1 (mit Spiegel) + IV7 (mit Bl. 2*) + III13 + 4 IV45 + 2 III57 + 10 IV137 + (IV-4)141 + I142" (mit Spiegel). Nach
Bl. 141 wurden 4 vermutlich leere Bll. herausgeschnitten. Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-141, Bll. 1*, 2*, 142* mit
moderner Zählung. Wz.: Kreis, darin Buchstabe F (Bll. 2*-7), Piccard, WZK, Nr. 27.279 (Germersheim 1572);
zwei Varianten Adler (Bll. 8-65), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 27.531 (Speyer 1570; auch Wz. in Cod.
Pal. germ. 717/VII); zwei Varianten Türme (Bll. 66-141), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 105.532 (Zwei-
brücken 1562; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 717/VII). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 13,5-16 x 9,5-
11,5; 16-19 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (ähnlich in Cod. Pal. germ. 717/VII und in
Cod. Pal. germ. 707/1). Überschriften in Auszeichnungsschrift, lat. Begriffe in Minuskel. lr/v, 2r/v, 3r, 6r, 8r, 29r,
128' u.ö. am Rand: Elisabeth. 8r, 5 lr/v, 52r, 128r am Rand Monogramm: HF. 13v, 15r, 19v, 26v, 40r am Rand Mo-
nogramm: HC. Regelmäßig am Rand Notizen von weiteren Händen (latwerge, geschrieben, kirnst u.a.), Ziffern:
26, 1, 2 u.s.w. 8r Ist geschrieben findt Ir Im 4 Cap. vom Schlag. Bl. 2*r stark verschmutzt. Pergamenteinband des

136
 
Annotationen