Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Kalning, Pamela; Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) — Wiesbaden, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44065#0199
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 720
begrenzt): 16-18,5 x 13; 13-18 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. 50r bei der Überschrift
Ergänzung von einer weiteren Hand. Beginnender Tintenfraß.
Herkunft: Datierung anhand der Schrift (um 1575—1585), Lokalisierung nach der Schreibsprache (Amberg?).
Schreibsprache: nordbairisch?
50r-53v DIE SCHLEINITZIN, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 3 Rezepte:
[ergänzt: von der Schleinitzin\ >Etliche bewerthe kvnste wie mm meien ... polei bleichen
sol vnd wartzu die selb dienstlich ist<. (52r) >Also Macht vnd blicht Man auch die zigen
puler die ist gut<. (52v) >Ein gewiss vnd bewehrthe künst vor den hüstenn nempt<. - 53v
leer.
IV.
Bll. 54—57b*. Lage: III57b (mit Bl. 57a*). Wz.: Adler, Buchstabe F im Herzschild (ähnlich in Cod. Pal. germ.
535/11 und Cod. Pal. germ. 591), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 161.967 (Heidelberg 1583). Schriftraum (links
durch Knicke begrenzt): 14-19,5 x 11-12; 15-23 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von zwei Händen (I. 54r-
56r; II. 57r/v), Hand II: Überschrift in Auszeichnungsschrift.
Herkunft: Datierung nach Wasserzeichen (um 1580-1585), Lokalisierung nach der Schreibsprache von Hand I.
Schreibsprache: Hand I. augsburgisch. Hand II. mitteldeutsch (?).
54r-57r MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 7 Wundtränke. Rezeptzuträger wer-
den nicht genannt. (54r) >Ein köstlich wundt thrannckh mann, vnd weibern<. 6 Rezepte.
(57r) >Ein gut Tranck Wann eins darm wund Ist<. - 57a*r-57b*v leer.

V.
Bll. 58-76a*. Lagen: VI69 + IV76a’. Regelmäßig Blattreklamanten. Wz.: Wappen Schrobenhausen, Wappenschild,
geteilt, oben Bärenkopf, unten gerautet (Bll. 58-69, 72-75), Piccard, WZK, Nr. 24.848 (Eichstätt 1586); Adler,
Buchstabe F im Herzschild (Bll. 70/76a*; ähnlich in Cod. Pal. germ. 50, 299, 564 und 721), ähnlich Piccard,
WZK, Nr. 161.928 (Simmern 1586). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 15-17 x 11-12; 17-25 Zeilen.
Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand, lat. Begriffe in Kursive. Überschriften teilweise in Auszeich-
nungsschrift. 67v-68r am Rand Buchstaben: A-E. Häufig am Rand Markierungen (Rauten).
Herkunft: Datierung nach Wasserzeichen (um 1570-1585), Lokalisierung nach der Schreibsprache (Nürnberg).
Schreibsprache: nürnbergisch.
58r-76v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 44 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten, unsortiert, darunter: (65v) >ein guht schlechter Aqua vitx< dienet zur Brust
vnd Lungen. Leber vnd Miltz ... (66v) >Fur die Wassersucht vnd Mangell der Leber, auff
ein mahl zu helffen. Mitt Gotteß hulff, Vonn Herzog Reicharden Pfaltzgrauenn<. Erläu-
terung dt., 5 Rezepte, lat. (69v-70v) >Wie mann das trucken obs einmachen soll<. (71r—75r)
>Vom Wolff■<. 24 Rezepte mit verschiedenen Körperteilen des Wolfs. Als Rezeptzuträger,
Probanden und Gewährsleute werden genannt: die von Kassel (Castel, 58r); die Schatz-

165
 
Annotationen