Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cocl. Pal. germ. 720
17./18. Jhs. (römisch). Rückentitel goldgeprägt: 720. Blau-rosa Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
germ. 720.
Herkunft: l*r Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl. Kat. Heidelberg, UB 6,
Abb. 39. lr römische Signatur: 720 P.
Literatur: Wille, S. 98; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 361-364; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidel-
berg.de/cpg720.

I.
Bll. 2*-5*. Lage: II5'. Bl. 2*/3*, 4*/5* nicht aufgeschnitten. Wz.: Buchstabe Tim Kreis (Bl. 5*), Piccard, WZK,
Nr. 27.338 (Heidelberg 1583).
Herkunft: 5*r Capsanummer: C. 118. Daneben: beschriebnne [?] artzney ku-nst.
- 2^-5* (bis auf Titel und Capsanummer) leer.

II.

Bll. l-49c*. Lagen: 13 II49c (mit Bll. 49a*, 49b*). Bll. 49b*/49c* nicht aufgeschnitten. Lagenzählung: 2 (= Bl. 5r)~
10 (= Bl. 37r). Regelmäßig Reklamanten, gelegentlich auch Blatt- bzw. Seitenreklamanten. Wz.: Wappen (Bll. 1-
12), nicht nachweisbar; 4 verschiedene Adler, Buchstabe im Herzschild meist nicht erkennbar, da in der Falz
(Bll. 33/36: F; Wz. Bll. 13-44, Bll. 14/15 und 18/19 identisch in Cod. Pal. germ. 243, Bl. 57; Bll. 22/23 identisch
in Cod. Pal. germ. 243, Bl. 66), ähnlich Briquet 156 (Eltville 1571); Baselstab in Wappenschild, darüber Krone,
darunter Buchstaben: NH M (Bll. 45-48; identisch in Cod. Pal. germ. 242 und Cod. Pal. germ. 285), Piccard,
WZK, Nr. 33.526 (Wasserstelzen 1582); Adler, Buchstabe W im Herzschild (Bll. 49-49c*; identisch in Cod. Pal.
germ. 699/III. u.ö.), Piccard, WZK, Nr. 162.259 (Mainau 1577). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt):
17,5-18,5 x 12-13; 21-25 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Bl. 41r wohl Wechsel der Fe-
der). Überschriften teilweise in Auszeichnungsschrift. Gelegentlich Korrekturen von derselben Hand.
Herkunft: Datierung nach Wasserzeichen (um 1570-1585), Lokalisierung nach der Schreibsprache und inhaltli-
chen Kriterien (Kaiserlautern?). Zahlreiche Fehler weisen den Text als Abschrift aus. 49r am Rezeptschluss
Jahreszahl [?]: 1500. Einige Rezepte ähnlich in Cod. Pal. germ. 652 und 660/III.
Schreibsprache: westmitteldeutsch.
lr-49v MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 310 Rezepte zur Wundarznei, darun-
ter 2 Todesprognostiken (16r, 22r), 5 gynäkologische Rezepte (15v, 17r, 31r, 40r, 46r). lr
>Eine salb vor die feichwartz<. So nim zeittlossen wurzel... 49v ... und gieb im das zu
meßen etc. Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Avicenna
(lr/v); Meister Peter von Ulm (19V, 20r, 25v, 37r); Galienus (Galientz ein meister in der ertz-
ney\ 23r); von Falckenstein (33r, 34v); der König von England (38v). - 49a*r-49c*v leer.

III.

Bll. 50-53. Lage: II53. Papier stark gebräunt. Wz.: Buchstaben in Ornamentrahmen (ähnlich in Cod. Pal. germ.
514 und in Cod. Pal. germ. 703/11), ähnlich Briquet 9.848 (Dresden 1577). Schriftraum (links durch Knicke

164
 
Annotationen