Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 754

Des Leibs zuuertreibenn vnnd zuuerstellenn<. 19 Rezepte, darunter: (97v, 98r) 2 lat. Re-
zepte. — (28. 100r/v) >Rottlauffenn<. 3 Salben. — (29. 101v—104r) >Zyperlein Gicht oder
Podegram<. 15 Rezepte. - (30. 105r-106r) >Ziatica oder Hufftsucht oder welcher
Contract<. 2 Rezepte. - (31. 107r-108r) >Zerknirscht Zerbrochene oder zerschlagene
Gliedler [!]<. 6 Rezepte. - (32. 109r/v) >Verrenckte oder ausgefallene Glieder<. 4 Rezepte.
- (33. 110v) >Erfrorne Gliedere. 3 Rezepte. - (34. lllv-115r) >Kaltter oder warmer
Branndte. 23 Rezepte. - (35. 116r- 119v) >Hitzige vnnd flüssige Schedenne. 24 Rezepte. -
(36. 120v-121r) >Der Henndt Gebrechenne. 7 Rezepte, darunter (120v) 1 lat. Rezept. -
(37. 122r-123r) >Gebrechenn der Fuess<. 8 Rezepte. - (38. 124r—133r) >Gebrechenn der
Haudte. 67 Rezepte, darunter: (128r) >Das nacht geschieht So nit offenn Ist<. 7 Rezepte in
lat. Sprache. - (39. 134r—135v) >Gebrechenn Des Gebluedtse. 10 Rezepte (gegen Schwin-
den der Glieder, Grind, Räude, alte Schäden und ‘Franzosen’, hartes Fleisch). - (40. 136v-
137r) >Der Adernn Gebrechenn. Dem die adernn nit wöllenn verstehenn<. 6 Rezepte. -
(41. 138r-144r) >Salbenn<. 34 Rezepte. - (42. 145r-156v) >Pflaster<. 59 Rezepte. -
(43.158r-161v) >Allerhanndt Kannst So vnter kainenn Tittel Habenn können kommene.
24 Rezepte: (158r) >Zu erkennen ob ein Mennsch kallter oder Hitziger Natur sey<. (158r)
>Ob einer einer wunndenn sterb oder genesse. (158r) >Geschwulst am Leyb<. (158v)
>Nachtigal zu fanngenn vnnd zue ziehenne. (158v) >Ein Rottenn Gumpese. (159r)
allenn Seidenn Schleyern Mahel zuuertreibene. (159r) >Seidenn netzen das sie sich nicht
entferbt<. (159r) >Seidenn aus flachs machenn<. (159v) >Seydenn waschenn<. (159v) >Sei-
denn aus Nessel machen<. (159v) >faciendum Malmiseum Maluaticum<. (159v) >Bitternn
wein machenn<. (160r) >De Arboribus Arbor ut floreat in hyeme<. (160r) >Rubeum Po-
nium faciendum<. (160r) >Ad faciendum flores in hyeme tempore natalj Dominj<. (160r)
>Ad faciendum lumen perpetuum<. (160v) >Ad probandum Adamantem<. (160v) >Ad
probandum Saphyrum<. (160v) >Aurum ab argento separandi<. (160v) >Aqua fortis<. Lat.
Rezept. (161r) >Ein bewert wasser das ainem jeden corpus zulegt<. (161r) >Aurum Sepa-
rare a tabula vna cum aurata vel alia re<. (161v) >Probatio Vitte et Mortis<. Lat. Todes-
prognostik. (161v) >Vtrum super Viuat Vuluerantus [!]<. Lat. Todesprognostik. -
(44. 162r/v) >Register vber dieses kunnstbuech<. Abschnittsüberschriften jeweils mit
Folioangabe. - l*v, 14r, 20v, 21v, 26r, 28v, 3 lr, 37v, 43r/v, 45v, 52r/v, 57v, 61r/v, 71r/v, 74v, 78v,
83v, 90v, 94r/v, 96r, 99v, 101r, 104v, 106v, 108v, 110r, 1 llr, 115v, 120r, 121v, 123v, 133v, 136r,
137v, 144v, 157r/v, 162a*r/v, 162b*r/v leer.

II.

Bll. 163-208--. Lagen: IV167b* (mit Bl. 167a*) + 7 III204 (mit Bll. 168a*, 186a*, 194a*) + (III-2)208’. Nach Bl. 208*
wurden zwei Bll. herausgeschnitten. Wz.: Wappen, darin zwei gekreuzte Schlüssel, darüber doppelköpfiger
Adler, Piccard 8, VI/710 (Regensburg 1574). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 10,5-11 x 14-15; 14-
15,5 Zeilen. Sorgfältige Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften und Rezeptanfänge in roter
Tinte in Auszeichnungsschrift, kalligraphische Initialen in roter Tinte. 171v Abdruck einer Überschrift in roter
Tinte. Wasserschaden, Papier dünn, teilweise eingerissen.

Herkunft: Lokalisierung und Datierung nach inhaltlichen und formalen Kriterien.
Schreibsprache: hochdeutsch mit ostoberdeutschen (bairischen) Formen.

339
 
Annotationen