Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 766

36r-38r JOHANNES LEON, ICH HAB MEIN SACH GOTT HEIMGESTELLT. 1
Ich hab meyn sach gott heym gestelt er machs mytt myr wye es ym gefeit ... 38r... vnd
bleyben ewyglych. Text: Ein schoen new | Geistlichs Lied: Jch hab | mein Sach Gott heim
gestelt etc. ... Bautzen: Michael Wolrab 1583 (VD 16, ZV 9.566); Zwey Schoene | Lieder /
Das erst: Jch hab | mein sach GOtt heimge|stellt etc. ... Zürich: Rudolf Weyssenbach 1599
(VD 16, ZV 9.570; vgl. auch VD 16, ZV 9.565, 9.567 und 23.627); Wackernagel 3,
Nr. 712, Str. 1-18, S. 519. Zu Johannes Leon (ca. 1531-1597) s. ADB 18, S. 298; Jö-
cher/Adelung 3, S. 1.810; Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 1: Herzogtum Gotha, hrsg. v. der
Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte, bearb. von Bernhard Möller u.a.,
Neustadt/Aisch 1995 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye 26), S. 437. - 38v, 38a*-38d* leer.
VI.
Bll. 39-40. Lage: I40. Wz.: Wappen (?), darüber Flügel, nur in Teilen erkennbar, nicht nachweisbar. Schriftraum
(links blind geritzt): 12,5 x 7,5; 17-19 Zeilen. Deutsche Kursive, 2. Hälfte des 16. Jhs.
Herkunft: Vielleicht aus dem Besitz Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern. Kaiserslautern (?), 2. Hälfte 16.
Jh.
Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.
39r-40r PAUL EBER, HERR GOTT DICH LOBEN ALLE WIR. Herr Gott dich lo-
benn alle wir / vnnd sollen Billich dancken dir ... 40r... gotlichs wordt Jn wert. Text: Wa-
ckernagel 4, Nr. 1, Str. 1-12, S. 3. Zu Paul Eber (1511-1569) und seinem Werk vgl. Jens
Wolff, in: VL Frühe Neuzeit, Bd. 2 (2012), Sp. 181-186 (weitere Lit. s.d.); Hans
Scheible, in: Killy2 3 (2008), S. 149. - 40v, 41r/v leer.
PK

Cod. Pal. germ. 766
Gebetsanweisungen • Gebete • Geistliches ABC • Geistliches Lied
Papier • 49 Bll. • 15-15,8 x 10 • verschiedene Orte • um 1550-1580
Hs. wohl erst im 17./18. Jh. aus 5 Teilen zusammengefügt (I. Bll. l-23d*; II. Bll. 24-27; III. Bll. 28-30a*; IV. Bll.
31-40; V. Bll. 41-44). Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzblatt, ungezählt, mit Spiegel. Foliierung des
17./18. Jhs.: 1-44, Bll. 23a*-23d*, 30a* mit moderner Zählung. Brauner Halbledereinband des 20. Jhs. Rücken
rundes Signaturschild, modern: Pal. germ. 766.
Herkunft: lr römische Signatur: 766 P. Darüber von einer Hand des 20. Jhs.: Pal. Germ.
Literatur: Wille, S. 109; Wilken, S. 531; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, Juli 1938, 12 Bll.; Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg766.

373
 
Annotationen