Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 796

Teil fleckig und von der Benutzung verschmutzt. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), am Rücken Signatur:
795. (goldgeprägt; 17. Jh.; Rom [vgl. Cod. Pal. germ. 9, 56, 116]). Blau-hellbraunes Kapital. Rundes Signatur-
schild, modern: Pal. Germ. 795.
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichen- und Stilbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache.
Wegener vermutet, S. VII und 112, ohne nähere Angabe von Gründen eine Auftragsarbeit für Margarete von
Savoyen, Ehefrau Graf Ulrichs V. von Württemberg und Witwe Kurfürst Ludwigs IV. von der Pfalz, die nach
ihrem Tod 1479 als Erbe ihres Sohnes Philipp nach Heidelberg gekommen sei (Ott und KDIHM, beide s. Lit.,
folgen ihm). l*r Exlibris Kurfürst Maximilians von Bayern, vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39. lr Capsanum-
mer: C. 92; alte römische Signaturen: 364; P. 795. Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann
Finke).
Schreibsprache: ostschwäbisch mit einigen spezifisch ostoberdeutschen (bairischen) Formen.
Literatur: Bartsch, Nr. 327; Wilken, S. 537; Wegener, S. 64f.; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, Sep-
tember 1938, 5 Bll.; Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und
Gebrauchssituation des deutschen ‘Belial’, München 1983 (MTU 80), S. 305; KDIHM 2 (1996), S. 46-48
Nr. 13.0.10. (mit Abb. und weiterer Lit.).
1 ra_95vb JACOBUS DE TERAMO, BELIAL, dt. [Anfang fehlt] Dar auf das ich das ge-
wärtig buch mit geleich nach der latein in dewtsch wöl schreiben [Cod. Pal. germ. 477, 2ra]
... 95vb auch vor dem angesicht der gantzen gemain schlug sant Pauls und die [bricht ab;
Cod. Pal. germ. 477, 88rb]. Verlust jeweils eines Bl. vor den Bll. 1 (Cod. Pal. germ. 477,
lra—2ra), 11 (Cod. Pal. germ. 477, 12ra—13ra), 12 (Cod. Pal. germ. 477, 14rb-15rb), 92 (Cod.
Pal. germ. 477, 83va-84va), 93 (Cod. Pal. germ. 477, 85rb—85vb) und 95 (Cod. Pal. germ. 477,
87ra-87va) und von 2 Bll. nach Bl. 95 (Cod. Pal. germ. 477, 88rb-89ra). Zahlreiche deutsche
Drucke : u.a. GW M11062-M11064. Zum Text vgl. Norbert H. Ott, in: VL2 4 (1983),
Sp. 441-447. Text u.a. auch in Cod. Pal. germ. 477, lra-89ra. - l*v, 96* leer.
KZ

Cod. Pal. germ. 796
Medizinische Rezeptsammlung
Papier ■ 94 Bll. • 31 x 21,5-22 • Heidelberg (?) • um 1540

Lagen: I1’ (mit Spiegel) + 2 XII48 + (XII-2)69 (nicht eindeutig erkennbar) + I69a + (XII-2)91' (nicht eindeutig
erkennbar) + I92 (mit Spiegel). Bl. 69a Format: ca. 17,3 x 16,5. Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-89, Bll. 1*, 69a*,
90*, 91*, 92* mit moderner Zählung. Wz.: Ochsenkopf (Bll. 1-91*), Piccard, WZK, Nr. 57.439 (Urach 1537);
Schriftzug in Ornamentrahmen, darüber zweikonturiger Kreis, darin Motiv schlecht erkennbar (Bl. 92*).
Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 26-27,5 x 15-16; 26-30 Zeilen. lr-6r 2 Spalten. Bastarda, 1. Hälfte 16.
Jh., von einer Hand. Korrekturen und Nachträge (63r, 72r, 73v, 78r/v, 81r) von einer weiteren Hand. 65v am Text-
ende, 66r am oberen Rand: >Vacat<. 80v am Rand Manicula. Bll. 80-91 u.ö. Wurmlöcher. Pergamenteinband des
17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 796. Blau-rotes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 796.
Herkunft: Datierung nach Schrift- und Wasserzeichenbefund (um 1540). Lokalisierung nach der Schreibsprache.
lr römische Signatur: 796. l*r Exlibris Kurfürst Maximilians I. in Bayern aus dem Jahrl623, vgl. Kat. Heidelberg,
UB 6, Abb. 39.

Schreibsprache: rheinfränkisch; lateinisch.

461
 
Annotationen