Cod. Pal. germ. 802
III.
Bll. 1-128. Lagen: 10 VI120 + IV128. Regelmäßig Reklamanten, Lage 1 auch Seitenreklamanten. Wz.: Turm, im
Sockel l (Bll. 1-29, Bll. 31-72; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 807/VIII; 837/IX), Piccard, WZK, Nr. 105.713
(Pfullendorf 1576); Adler F (Bll. 30/31), Piccard, WZK, Nr. 162.180 (Friedberg 1577); Adler F (Bll. 73-128;
auch Wz. in Cod. Pal. germ. 701, 714), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 162.148 (Simmern 1577). Schriftraum: 22-24
x 12-16,5; 25-28 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand.
Herkunft: Datierung und Lokalisierung anhand der Angaben lr und 3r (Nürnberg 1554). Hs. aufgenommen in
das Bibliotheksinventar Ludwigs VI. aus dem Jahr 1584, Pal. lat. 1919, 34v: Ain geschriben ungebunden buch von
dem Margaritha Philosophorum durch Jonan Freudenberg verteutscht. lr Capsanummer: C. 151. lr römische
Signatur P. 808.
Schreibsprache: ostmitteldeutsch.
Literatur: Schofer, Katalog, S. 102, Anm. 10; weitere Lit. s.d.
lr—127v JONAS FREUDENBERG, MARGARITHA PHILOSOPHORUM, dt. (1. lr)
>Margaritha philosophorum vonn dem aller haimlichsten vnnd Edlestenn Steine der Phi-
losoph] durch mich Jonas Freudenberg von Breslaw der sieben freien kunst ain Student aus
dem latein Inns Teutsch gebracht etc.<. Virtute duce, Comite fortuna. Anno Domini 1554.
Zu Jonas Freudenberg (f nach 1581) siehe CP 3, S. 75f. (Nr. 99). - (2. 2r-3r) Widmungs-
brief. >Dem dürchlaüchten Hochgebornen Fürstenn vnnd Herrn, Herrn Otth Hainrichen
pfaltzgrauenn bey Rheyn Hertzoge inn Ober vnnd nider Baiern etc ...<. ... 3r ... Datum
Normbergkh den 21ten July Nach Christi geburdt 1554 EFGn Williger vnnd gehorsamer
diener Jonas Freudenbergk. - (3. 4v-17r) Worterklärungen. >Folget nue [darüber: die]
auslegünge Wortter Inn der kunst nach ordnunge des Alphabets gestellet<. Assare Wirdt
auf deutsch brottenn genennet... 17r... Y Jharit Jhrayt das Silber. Z. - (4. 18r-127v) Text.
>Alhie fehet sich nue dits Büch ahn vonn der löblichen Philosophischem! künst der Al-
chemey<. Durchleuchtiger hochgeborner Fürst ... Dieweil sichs ihnn allen Regimenten ...
>Was die Alchemej sej<. Alchemei ist aine kunst durch welche der Annfangk oder Vhr-
sprung ... 127v... finden oder vberkommen magk etc. - lv, 3V, 4r, 17V, 128*r/v, 129*r/v leer.
PK
Cod. Pal. germ. 802
Medizinische Rezeptsammlungen
Papier • 196 Bll. • 31,5-32,8 x 20,5-21 • Heidelberg (?) • um 1580-1585
Hs. aus 2 Teilen zusammengefügt (I. Bll. 2*-95j*; II. Bll. 96—182':). Lagen: I1 (mit Spiegel) + ... + I183 (mit
Spiegel). Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-178, Bll. 1*, 2*, 95a*-95j*, 126a*, 179*-183* mit moderner Zählung. Kein
Wz. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 802. Blau-rotes Kapital. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ. 802.
Herkunft: Beide Teile wurden wohl für Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern angefertigt. l*r eingeklebtes
Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39.
478
III.
Bll. 1-128. Lagen: 10 VI120 + IV128. Regelmäßig Reklamanten, Lage 1 auch Seitenreklamanten. Wz.: Turm, im
Sockel l (Bll. 1-29, Bll. 31-72; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 807/VIII; 837/IX), Piccard, WZK, Nr. 105.713
(Pfullendorf 1576); Adler F (Bll. 30/31), Piccard, WZK, Nr. 162.180 (Friedberg 1577); Adler F (Bll. 73-128;
auch Wz. in Cod. Pal. germ. 701, 714), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 162.148 (Simmern 1577). Schriftraum: 22-24
x 12-16,5; 25-28 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand.
Herkunft: Datierung und Lokalisierung anhand der Angaben lr und 3r (Nürnberg 1554). Hs. aufgenommen in
das Bibliotheksinventar Ludwigs VI. aus dem Jahr 1584, Pal. lat. 1919, 34v: Ain geschriben ungebunden buch von
dem Margaritha Philosophorum durch Jonan Freudenberg verteutscht. lr Capsanummer: C. 151. lr römische
Signatur P. 808.
Schreibsprache: ostmitteldeutsch.
Literatur: Schofer, Katalog, S. 102, Anm. 10; weitere Lit. s.d.
lr—127v JONAS FREUDENBERG, MARGARITHA PHILOSOPHORUM, dt. (1. lr)
>Margaritha philosophorum vonn dem aller haimlichsten vnnd Edlestenn Steine der Phi-
losoph] durch mich Jonas Freudenberg von Breslaw der sieben freien kunst ain Student aus
dem latein Inns Teutsch gebracht etc.<. Virtute duce, Comite fortuna. Anno Domini 1554.
Zu Jonas Freudenberg (f nach 1581) siehe CP 3, S. 75f. (Nr. 99). - (2. 2r-3r) Widmungs-
brief. >Dem dürchlaüchten Hochgebornen Fürstenn vnnd Herrn, Herrn Otth Hainrichen
pfaltzgrauenn bey Rheyn Hertzoge inn Ober vnnd nider Baiern etc ...<. ... 3r ... Datum
Normbergkh den 21ten July Nach Christi geburdt 1554 EFGn Williger vnnd gehorsamer
diener Jonas Freudenbergk. - (3. 4v-17r) Worterklärungen. >Folget nue [darüber: die]
auslegünge Wortter Inn der kunst nach ordnunge des Alphabets gestellet<. Assare Wirdt
auf deutsch brottenn genennet... 17r... Y Jharit Jhrayt das Silber. Z. - (4. 18r-127v) Text.
>Alhie fehet sich nue dits Büch ahn vonn der löblichen Philosophischem! künst der Al-
chemey<. Durchleuchtiger hochgeborner Fürst ... Dieweil sichs ihnn allen Regimenten ...
>Was die Alchemej sej<. Alchemei ist aine kunst durch welche der Annfangk oder Vhr-
sprung ... 127v... finden oder vberkommen magk etc. - lv, 3V, 4r, 17V, 128*r/v, 129*r/v leer.
PK
Cod. Pal. germ. 802
Medizinische Rezeptsammlungen
Papier • 196 Bll. • 31,5-32,8 x 20,5-21 • Heidelberg (?) • um 1580-1585
Hs. aus 2 Teilen zusammengefügt (I. Bll. 2*-95j*; II. Bll. 96—182':). Lagen: I1 (mit Spiegel) + ... + I183 (mit
Spiegel). Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-178, Bll. 1*, 2*, 95a*-95j*, 126a*, 179*-183* mit moderner Zählung. Kein
Wz. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 802. Blau-rotes Kapital. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ. 802.
Herkunft: Beide Teile wurden wohl für Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern angefertigt. l*r eingeklebtes
Exlibris Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus dem Jahr 1623, vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, Abb. 39.
478