Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 810

kunststück Ein gutt gedächtnuß zu machen Einer inn Engellandt gebraucht ...<. (14r) >Ein
gutt Salb zum gedechtnuß<. (14v) >Extraction oder auszihunng der Schwartzenn
Nießwurtzell<. ... 15v... Hie liegtt Dechannt zanloß vnnd altt / So widerumb bekahm ein
Junger gestalt. Zu Latteinn<. Hic dormit Comis ... et hic Requiescit. (16r) >Ein Weiß gutte
Gedechtnuß zubekhommen<. Es ist zu vnsern zeitten ein Canonicus zu Candelberg in
Egelanndt gewesenn, doctor in Theologia vnd der Rechten, Joannes Coletus genanndt ...
Anfenglich ... 16v >Wann nun die Aderlen auß dem kommenn erwärmet sein ...<. ... -
(4. 17r-20v) 19 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, ungeordnet, darunter: (18v) >Ein
anderes gutts erfahrnes stuck vor die Pestilentz<. (19r) >Puluer in zeitt der Vngnaden, von
Doctor Wildt<. (19r) >Churfursten zu Sachsenn Giefft puluer<. (20v) >Ein Collyrium zu
den äugen so der Herr Doctor Langy (einen blinden der in zehen Jahren nicht gesehen
...;<.-2lr/v, 22r/vleer.
II.
Bll. 23-67. Lage: XXI67. Wz.: Wappen Regensburg, gekreuzte Schlüssel in Wappenschild, darüber R, Piccard,
WZK, Nr. 121.866 (Regensburg 1557). Zeitgenössische Foliierung: 1 [=B1. 23]—39 [=B1. 62], Schriftraum (links
durch Tintenstriche begrenzt): 23,5-28,5 x 15-17; 37 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. (Dr. Ambrosius
Prechtl?), Rezeptanfänge teilweise rubriziert. Am Rand Betreffe von der Haupthand, in schwarzer und roter
Tinte. Eine weitere Hand trägt ein Rezept Bl. 37r ein. Lat. Begriffe zum Teil nachträglich übersetzt. Bl. 23 be-
schädigt, mit Japanpapier restauriert, Textverlust.
Herkunft: Datierung nach Wasserzeichen und Schrift (um 1555-1560). Die Hs. war vermutlich die Vorlage für
Cod. Pal. germ. 655/1, als Entstehungsorte kommen vor allem die Wirkungsorte des Ambrosius Prechtl Regens-
burg und Straubing in Betracht.
Schreibsprache: ostoberdeutsch (bairisch).
23r-62v DR. AMBROSIUS PRECHTL, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 346
Rezepte, überwiegend gegen Krankheiten, grob geordnet. Rezepte in anderer Ordnung
auch in Cod. Pal. germ. 655/1. Zu Ambrosius Prechtl s. Kat. Heidelberg UB 11, S. 442,
weitere Lit. s.d.
Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Paulus von Lieben-
stein (25r); Herzog Friedrich [von Sachsen?] (28v); Michael Spilwerg (28v); Kurfürst von
Sachsen (29r); Herzog Philipp von Braunschweig-Grubenhagen (29r); Herzog Albrecht
von Bayern (30r); D. L. Schmaus de Euforbio (33r); Herr von Stauf (36r); Katharina von
Bayern (37r); Hans Kastner (37r); Wilhelm Sinderstetter (37v, 38r); Paulus Kol, Senator in
Regensburg (41v); Nicodemus (47v); Pamphilius (48r).
Datiertes Rezept: 1542 (37v).
(1. 23r-34v) 109 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Pest, Stein, Stuhlgang, Mutter,
Colica, Wunden, Gicht und zahlreiche weitere), unsortiert, darunter: (25v) >Wie man den
zucker leuttern soll<. (31r) >Ad coitum ...<. lat. (33v) >Virtus olej vitriolj<. lat. (33v)
>Oleum Nucis muscate<. - (2. 34v) >Aw wetterseng<. sprich dise wortt, stee wetter stee ...
vatter vnser. - (3. 34v-35r) 3 Rezepte gegen Krankheiten. - (4. 35r/v) 5 Farbrezepte. -
(5. 36r-39v) 34 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten (Pest, Wunden, Herz, Husten
und zahlreiche weitere). - (6. 40r-41r) 17 Rezepte für Frauenkrankheiten. - (7. 41r-45v) 44

504
 
Annotationen