Cod. Pal. germ. 827
sei Gott vnser vatter... zrnemen lasen Amen. Auch in Cod. Pal. germ. 457, 17r. - (11. 15r-
17v) Katechetische Fragstücke. >Was ist das Gesetze. Es ist ein erkentnus der Sunden ...
15v >Was ist das Euangeliume. Es ist einne Predig ... 16r Vnderscheid des Gesetz vnd
Euangeliume. Das gesetz foddert volkommen gehorsam ... 16v >Was ist die heuptsuma
Christlicher Lere<. Ist Wie Luce xiiij sagt Gehet hin vnd vorkundiget dem Volck ... 17v ...
Lamh Gottes. - (12. 18r/v) Gebet vor der Predigt. >Ein gebett vor der Predige. Allmechti-
ger Ewiger Gott Dieweill all vnser Heill ...So vorleihe mir gnediglichen deinen heiligen
Geist... 18v... vnnd Preis deines Nahmens Amen. - (13. 18v—19r) Gebet nach der Predigt.
>Ein gebett Noch der Predigte. Ewiger Barmhertziger Gott vndt Vatter Dieweil ich ... 19r
... angehortt hab So vorleihe mir... Seligmacher Amen. - (14. 19v) Gebet um Segen. >Vmb
den Segen des herren zw Bittenne. Allmechtiger Ewiger Gott dich ruffe ich ahn ... Na-
mens Amen. - (15. 20r) Gebet um Vergebung der Sünden. >Ein Gebett vor abtilligung der
Sundene. Allmechtiger HERR Gott himlischer Vatter, du weist... 20v Seligmacher Amen.
- (16. 20v) Bibelverse (Ioel 2; Is 68). Keret euch zu dem Herren ... Joel am ij. Nim war ich
bin hie ... Esa am 68. - (17. 21r/v) Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit. >Ein Gebett zur hei-
ligenn Dreifaltigkeite. Allmechtigerr Ewiger Barmhertziger Gott Dieweill du durch dein
Gottlich gnade ... erleuchtett hast... vorleyhe vnns ... 21v ... derselbenn Amenn. - (18. 21v-
22r) Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit. >Ein Ander Gebet zuhr heiligenn Dreifaltigkeite.
O Starker Gott du Herr Sebawoth ... 22r... Erwecke macht vnnd kom zu vnns ... Ewige
Lebenn, Amenn. - (19. 22v) Katechetische Fragstücke. >Was ist ein Christlich Lebenn<.
Ein Christlich Lebenn ist nicht anders denn ... vnd begirte. Co. iij Ephe iiij Cap.: Ziehet
den Althenn Menschen ... ahn. - (20. 22v-23r) Gebet um Trost und Hilfe. >Ein Gebett
vmb Trost vnnd hulffe<. 23r O Herr Allmechtiger Ewiger Gott ein tröst... Las dein An-
gesicht kommen ... vnsern Herrenn Amenn. — (20. 23v) Dankgebet, Psalmen. Ich dancke
dir herr mein Gott... erlöst Psalm Ixxxiiij. Herr Erbarm dich ... Psalm 51: — (21. 24r-25r)
Explicit. >Beschlus, Nach dem es sehr weittleüfftigk ... 25r... froelich Amen Das ist wahr...
Amen. Die Augen des Herren ... Petri am iiij. Anno 1559 Den 7. July Geschrieben. - 26*,
27* leer.
PK
Cod. Pal. germ. 827
Urkundensammlung (Formularbuch)
Papier • 313 Bll. • 29-29,5 x 20,5 • Speyer (?) • um 1540
Lagen: I’’ (mit Spiegel) + (VII-1)13 + VIII28 (mit Bl. 25a*) + l29 + 2 VI53 + (VI+1 )66 + 6 VI138 + VIII154 + VI166 +
(VII+l)179a" (mit Bl. 166a) + III185 + (VI+1)198 + (I+3)202a* + VIII217 (mit Bl. 202*) + IV225 + (VI+I)239 + VI260 (ohne
Bll. 241-249) + VIII276 + (VI-1 [?])286 (mit Bl. 276a) + VII300 + I302 + VI314' + I315' (mit Spiegel). Bl. 29 Pergament.
Bll. 17/25a*, 29, 169, 196, 200-202, 227/238 verschiedene, meist kleinere Blattgrößen. Lagenzählung des 16. Jhs.:
a [Bl. LJ- / [Bl. 127rJ. Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-104, 115 [modern korrigiert zu 105], 106, 117 [modern
korrigiert zu 107], 108-240, 250-313, Bll. 1*, 25a*, 166a, 179a*, 202a*, 202b*, 276a, 314*, 315* mit moderner
Zählung. Einige Texte laufend nummeriert: 37 (Bl. lr) -44 (Bl. 93r). Wz.: Lilie in Doppelkreis (Bll. 1*, 2O4'r),
Italien, 17./18. Jh.; Ochsenkopf, darüber Schlange an Stab (Bll. 1-12, 14-28, 30-71, 74-168, 170-177, 178, 179,
180-202a*, 240-276, 290/297, 301-314*; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 824; Nachweis s.d.); Wappenschild, darin
G, darüber r (Bll. 13, 72/73, 166a/179a*, 287/300; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 828; Nachweis s.d.); Krone
543
sei Gott vnser vatter... zrnemen lasen Amen. Auch in Cod. Pal. germ. 457, 17r. - (11. 15r-
17v) Katechetische Fragstücke. >Was ist das Gesetze. Es ist ein erkentnus der Sunden ...
15v >Was ist das Euangeliume. Es ist einne Predig ... 16r Vnderscheid des Gesetz vnd
Euangeliume. Das gesetz foddert volkommen gehorsam ... 16v >Was ist die heuptsuma
Christlicher Lere<. Ist Wie Luce xiiij sagt Gehet hin vnd vorkundiget dem Volck ... 17v ...
Lamh Gottes. - (12. 18r/v) Gebet vor der Predigt. >Ein gebett vor der Predige. Allmechti-
ger Ewiger Gott Dieweill all vnser Heill ...So vorleihe mir gnediglichen deinen heiligen
Geist... 18v... vnnd Preis deines Nahmens Amen. - (13. 18v—19r) Gebet nach der Predigt.
>Ein gebett Noch der Predigte. Ewiger Barmhertziger Gott vndt Vatter Dieweil ich ... 19r
... angehortt hab So vorleihe mir... Seligmacher Amen. - (14. 19v) Gebet um Segen. >Vmb
den Segen des herren zw Bittenne. Allmechtiger Ewiger Gott dich ruffe ich ahn ... Na-
mens Amen. - (15. 20r) Gebet um Vergebung der Sünden. >Ein Gebett vor abtilligung der
Sundene. Allmechtiger HERR Gott himlischer Vatter, du weist... 20v Seligmacher Amen.
- (16. 20v) Bibelverse (Ioel 2; Is 68). Keret euch zu dem Herren ... Joel am ij. Nim war ich
bin hie ... Esa am 68. - (17. 21r/v) Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit. >Ein Gebett zur hei-
ligenn Dreifaltigkeite. Allmechtigerr Ewiger Barmhertziger Gott Dieweill du durch dein
Gottlich gnade ... erleuchtett hast... vorleyhe vnns ... 21v ... derselbenn Amenn. - (18. 21v-
22r) Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit. >Ein Ander Gebet zuhr heiligenn Dreifaltigkeite.
O Starker Gott du Herr Sebawoth ... 22r... Erwecke macht vnnd kom zu vnns ... Ewige
Lebenn, Amenn. - (19. 22v) Katechetische Fragstücke. >Was ist ein Christlich Lebenn<.
Ein Christlich Lebenn ist nicht anders denn ... vnd begirte. Co. iij Ephe iiij Cap.: Ziehet
den Althenn Menschen ... ahn. - (20. 22v-23r) Gebet um Trost und Hilfe. >Ein Gebett
vmb Trost vnnd hulffe<. 23r O Herr Allmechtiger Ewiger Gott ein tröst... Las dein An-
gesicht kommen ... vnsern Herrenn Amenn. — (20. 23v) Dankgebet, Psalmen. Ich dancke
dir herr mein Gott... erlöst Psalm Ixxxiiij. Herr Erbarm dich ... Psalm 51: — (21. 24r-25r)
Explicit. >Beschlus, Nach dem es sehr weittleüfftigk ... 25r... froelich Amen Das ist wahr...
Amen. Die Augen des Herren ... Petri am iiij. Anno 1559 Den 7. July Geschrieben. - 26*,
27* leer.
PK
Cod. Pal. germ. 827
Urkundensammlung (Formularbuch)
Papier • 313 Bll. • 29-29,5 x 20,5 • Speyer (?) • um 1540
Lagen: I’’ (mit Spiegel) + (VII-1)13 + VIII28 (mit Bl. 25a*) + l29 + 2 VI53 + (VI+1 )66 + 6 VI138 + VIII154 + VI166 +
(VII+l)179a" (mit Bl. 166a) + III185 + (VI+1)198 + (I+3)202a* + VIII217 (mit Bl. 202*) + IV225 + (VI+I)239 + VI260 (ohne
Bll. 241-249) + VIII276 + (VI-1 [?])286 (mit Bl. 276a) + VII300 + I302 + VI314' + I315' (mit Spiegel). Bl. 29 Pergament.
Bll. 17/25a*, 29, 169, 196, 200-202, 227/238 verschiedene, meist kleinere Blattgrößen. Lagenzählung des 16. Jhs.:
a [Bl. LJ- / [Bl. 127rJ. Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-104, 115 [modern korrigiert zu 105], 106, 117 [modern
korrigiert zu 107], 108-240, 250-313, Bll. 1*, 25a*, 166a, 179a*, 202a*, 202b*, 276a, 314*, 315* mit moderner
Zählung. Einige Texte laufend nummeriert: 37 (Bl. lr) -44 (Bl. 93r). Wz.: Lilie in Doppelkreis (Bll. 1*, 2O4'r),
Italien, 17./18. Jh.; Ochsenkopf, darüber Schlange an Stab (Bll. 1-12, 14-28, 30-71, 74-168, 170-177, 178, 179,
180-202a*, 240-276, 290/297, 301-314*; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 824; Nachweis s.d.); Wappenschild, darin
G, darüber r (Bll. 13, 72/73, 166a/179a*, 287/300; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 828; Nachweis s.d.); Krone
543