Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 830

(14. 93r-101v) URKUNDEN, 1545, 1547, militärische Angelegenheiten betreffend.
(15. 102r—103r) URKUNDE. - 103v leer.
(16. 104r-105r) URKUNDE. - 105v leer.
(17. 105r- lllr) URKUNDEN. - 105r/v, 109a*r/v, 11 lv leer.
PK

Cod. Pal. germ. 830
Medizinische Rezeptsammlungen • Rechnungsbücher
Papier • 143 Bll. • 32,5-33 x 20 • verschiedene Orte • letztes Viertel 16. Jh.
Hs. im 17./18. Jh. aus 7 Teilen zusammengefügt (I. Bll. 1-51; II. Bll. 52-57; III. Bll. 57a*-61a*; IV. Bll. 61b*-
82c*; V. Bll. 83-93a*; VI. Bll. 93b*-109b*; VII. Bll. 110-127*). Lagen: I1 (mit Spiegel) + ... + I128" (mit Spiegel).
Foliierung des 17./18. Jhs.: 1-124, Bll. 1*, 57a*, 61a*, 61b*, 72a*, 72b*, 82a*-82c*, 93a*-93c*, 108a*, 119a* [!,
korrigiert zu 109a*], 109b*, 125*-128* mit moderner Zählung. Wz.:AMG! SERAFINI/ FABRIANO in Or-
namentrahmen (Bl. 1*), 17./18. Jh., vgl. Kat. Heidelberg, UB 11, S. XIV; Lilie in Kreis (Bl. 128*). Pergamentein-
band des 17./18. Jhs. Rückentitel goldgeprägt: 830. Beige-rosa Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 830.
Herkunft: lr römische Signatur: 830.
Literatur: Wille, S. 130; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg830.

L

Bll. 1-51. Lagen: II4 + I6 + I8 + IV16 + IV24 + IV32 + l33 + II37 + 239 + I41 + V51. Wz.: zwei Varianten Wappen PS
(Bll. 1-33, 38, 39; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 237, 712, 735/XIX, 800/III), ähnlich Briquet 9.663 (Hamburg
1578); Baselstab (Bll. 34-37, 40-51; auch Wz. in Cod. Pal. germ. 237, 243/XII, 257, 405 und weiteren), ähnlich
Briquet 1.283 (Maastricht 1580/81). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 25-25,5 x 14-15; 29-32 Zeilen.
Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Auszeichnungsschrift, Initialen weit nach links
gezogen (ähnlich in Cod. Pal. germ. 816/1; weitere Nachweise s.d.). Regelmäßig am Rand Notizen von mehreren
Händen (dranck, kunst, 8r 1 das mist Ir schreiben).
Herkunft: lr Michel hatt-die salben aus dem buch geschrieben. Eberhardtt hatt die waßer geschrieben. Einrich-
tung ähnlich in Cod. Pal. germ. 816/1; weitere Nachweise s.d. Entstehung in Heidelberg oder Kaiserslautern um
1580-1590. Die Rezepte sind in derselben Zusammenstellung auch enthalten in der Hs. Cod. Pal. germ. 553,
ähnlich in Cod. Pal. germ. 547. Einige Rezepte aufgenommen in Cod. Pal. germ. 256 und weiteren Sammlungen.
lr tintenfarbige Signatur, modern: 830.
Schreibsprache: hochdeutsch mit westmitteldeutschen und ostoberdeutschen Formen.
2r—51r DER JUDE, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG. 371 Rezepte, grob ge-
ordnet.

548
 
Annotationen