Register der Krankheiten, Körperteile, Behandlungsmethoden und Darreichungsformen
Augenwasser 702/11, 69r; 705/11, 53v;
705/VII, 101r; 749/IV; 815, 77r;
845/XXXII
Aurum potabile 735/XVI; 802/11, 98v
Ausgang 700, 68r
Auslaufen 716, 92v; 737/1, lr
B
Bad 685/11, 68r; 701/1, 14r; 701/11, 181v;
707/1, 15r; 707/1, 45r; 710, 48v, 125r (mit
Salbe und Trank); 711, 108v, 119V (gegen
Stein, mit Aderlass); 716, 73v, 103r; 717/X,
98v; 719/V (für die Mutter); 735/X (gegen
Stein); 762/VI, 89v (für alle Flüsse des
Leibs); 781, 47v; 803/1, 23r; 843/1/VIII./6.
(Mutter), 2/XII./1., 2/XII./5. (Grien),
3/XXII./8.
Baderegimen: 683/1, 18r; 717/IV, 41r; 736/V;
780/1, lr; 780/11, 142v; 781, 48r; 796, 85r;
807/XI; 843/3/XIX./10.
- von Johannes Magenbuch für eine Kur
im Schwarzwald 717/11; 734/XXIX
- Ordnung und Bedenken des Salzbron-
nens zu Offenau 736/11
-Wilhelm Rascalon 1584 761/III; 762/III
- Bericht über das warme Bad zu Mark-
grafen-Baden 807/IV
—» auch allg. Register: Conradus Eichste-
tensis
Bärmutter (Bermutter) 697, 25v; 702/IV, 120r;
707/1, 32v; 709, 68v; 715, 62r; 760, 5r, 54r;
761/IV, 33v; 802/1, 71v
—> auch Mutter
Balsam (auch: Balsamöle) 701/1, 43r; 704/III,
31v; 707/IV, 160r; 709, 42v, 61r; 713, 104‘;
754/1, 95r; 756, 13r; 758/1, 67v; 802/11, 154r;
806/11, 47r, 96v; 843/2/XII.12.
- artificiale 816/11, 30r
- Kaiser Ferdinands Heilbalsam 845/IX
- Marie Magdalene 759/III
Balsamwasser 699/1, 5V
‘Bartholomäus’ —> allg. Register
Basilicum 713, 150v
Bauch 673/1, 7r; 700, 79v; 709, 37v; 713, 38v;
744/1, 14r; 754/1, 58r; 762/1, 18v
- Reißen oder Grimmen im 754/11, 188r
- roter 747/1; 807/1, 13r; 830/1, 12r
—» auch Leib
Bauchgrimmen 807/IX
Bauchweh 687/IV, 82v; 708/11, 28r; 714, 30v;
762/VII; 816/11, 36v
Beerlein —> Perlen
Beinbruch 708/1, 16r; 843/2/XII./17.
Beine: 708/11, 21r; 843/3/XVIII./27.
-böse 747/11, 18r
- geschwollene 843/2/XII./4.
- hitzige 696/XXIV, 220r
- müde 843/3/XXII./2.
Bermutter —> Bärmutter
Bernsteinöl (Bornsteinöl) 711, 47r
Bestemen 707/III, 98v (Regimen) —> auch
Stechen
Bethonien 796, 45r
Beulen 713, 83v; 807/1, 39v
—> auch Pest
Bieffer 719/1, 24r
—> auch Piffer
Bisam (Moschus) 735/XVII
Biscotta 843/3/XXII./1.
Blanck mansier 704/V, 84r
Blase (auch: Blatter) 673/1, 7r; 700, 79v, 97v;
709, 30r (Stein); 713, 47v; 744/1, 52r; 754/1,
53r; 762/1, 18v; 780, 9V
Blatt, im Mund (im Hals/an der Kehle) 700,
106v; 746/III, 93v; 748/VI, 85r; 760, 47v
Blatter —> Blase
Blattern (auch: Blätterlein) 678/1, lr; 697, 91r;
709, 56r; 710, 72r; 734/XIV, 139v; 752/1, 50r;
780, 15V; 789, 110r; 816/IV; 843/1/VII./3.,
llr, 2/XIII./9., 2/XIII./12., 2/XVI./6.,
3/XVIII./30.; 845/LXII
- böse 682/1, 9r; 697, 66v; 716, 135r
- braune oder schwarze 716, 136r;
- schwarze 716, 134v; 734/XXI;
843/2/XII./4.
—> auch Pest; ‘Franzosen’; Kindsblattern
Blut: 708/11, 21r; 715, 62r; 780, 13r
- der Frauen 705/1 auch Menstruation
- geliefertes 716, 137r
- geronnenes (auch beronnen) (ß7/\N, 84r;
701/1, 66r; 714, 35r; 735/XIV; 747/1, 10r;
781, 45v
- gestocktes/verstocktes 696/XXIV, 21 lv;
843/2/XII./4.
- gestürztes 696/XXIV, 210r
- im Leib 716, 137r
- — stillen (auch: Blutstillung) 697, 49v;
698, 16r; 704/IV, 41r (Longinussegen); 713,
117v; 716, 60r; 746/III, 115r; 747/1, 5r (mit
808
Augenwasser 702/11, 69r; 705/11, 53v;
705/VII, 101r; 749/IV; 815, 77r;
845/XXXII
Aurum potabile 735/XVI; 802/11, 98v
Ausgang 700, 68r
Auslaufen 716, 92v; 737/1, lr
B
Bad 685/11, 68r; 701/1, 14r; 701/11, 181v;
707/1, 15r; 707/1, 45r; 710, 48v, 125r (mit
Salbe und Trank); 711, 108v, 119V (gegen
Stein, mit Aderlass); 716, 73v, 103r; 717/X,
98v; 719/V (für die Mutter); 735/X (gegen
Stein); 762/VI, 89v (für alle Flüsse des
Leibs); 781, 47v; 803/1, 23r; 843/1/VIII./6.
(Mutter), 2/XII./1., 2/XII./5. (Grien),
3/XXII./8.
Baderegimen: 683/1, 18r; 717/IV, 41r; 736/V;
780/1, lr; 780/11, 142v; 781, 48r; 796, 85r;
807/XI; 843/3/XIX./10.
- von Johannes Magenbuch für eine Kur
im Schwarzwald 717/11; 734/XXIX
- Ordnung und Bedenken des Salzbron-
nens zu Offenau 736/11
-Wilhelm Rascalon 1584 761/III; 762/III
- Bericht über das warme Bad zu Mark-
grafen-Baden 807/IV
—» auch allg. Register: Conradus Eichste-
tensis
Bärmutter (Bermutter) 697, 25v; 702/IV, 120r;
707/1, 32v; 709, 68v; 715, 62r; 760, 5r, 54r;
761/IV, 33v; 802/1, 71v
—> auch Mutter
Balsam (auch: Balsamöle) 701/1, 43r; 704/III,
31v; 707/IV, 160r; 709, 42v, 61r; 713, 104‘;
754/1, 95r; 756, 13r; 758/1, 67v; 802/11, 154r;
806/11, 47r, 96v; 843/2/XII.12.
- artificiale 816/11, 30r
- Kaiser Ferdinands Heilbalsam 845/IX
- Marie Magdalene 759/III
Balsamwasser 699/1, 5V
‘Bartholomäus’ —> allg. Register
Basilicum 713, 150v
Bauch 673/1, 7r; 700, 79v; 709, 37v; 713, 38v;
744/1, 14r; 754/1, 58r; 762/1, 18v
- Reißen oder Grimmen im 754/11, 188r
- roter 747/1; 807/1, 13r; 830/1, 12r
—» auch Leib
Bauchgrimmen 807/IX
Bauchweh 687/IV, 82v; 708/11, 28r; 714, 30v;
762/VII; 816/11, 36v
Beerlein —> Perlen
Beinbruch 708/1, 16r; 843/2/XII./17.
Beine: 708/11, 21r; 843/3/XVIII./27.
-böse 747/11, 18r
- geschwollene 843/2/XII./4.
- hitzige 696/XXIV, 220r
- müde 843/3/XXII./2.
Bermutter —> Bärmutter
Bernsteinöl (Bornsteinöl) 711, 47r
Bestemen 707/III, 98v (Regimen) —> auch
Stechen
Bethonien 796, 45r
Beulen 713, 83v; 807/1, 39v
—> auch Pest
Bieffer 719/1, 24r
—> auch Piffer
Bisam (Moschus) 735/XVII
Biscotta 843/3/XXII./1.
Blanck mansier 704/V, 84r
Blase (auch: Blatter) 673/1, 7r; 700, 79v, 97v;
709, 30r (Stein); 713, 47v; 744/1, 52r; 754/1,
53r; 762/1, 18v; 780, 9V
Blatt, im Mund (im Hals/an der Kehle) 700,
106v; 746/III, 93v; 748/VI, 85r; 760, 47v
Blatter —> Blase
Blattern (auch: Blätterlein) 678/1, lr; 697, 91r;
709, 56r; 710, 72r; 734/XIV, 139v; 752/1, 50r;
780, 15V; 789, 110r; 816/IV; 843/1/VII./3.,
llr, 2/XIII./9., 2/XIII./12., 2/XVI./6.,
3/XVIII./30.; 845/LXII
- böse 682/1, 9r; 697, 66v; 716, 135r
- braune oder schwarze 716, 136r;
- schwarze 716, 134v; 734/XXI;
843/2/XII./4.
—> auch Pest; ‘Franzosen’; Kindsblattern
Blut: 708/11, 21r; 715, 62r; 780, 13r
- der Frauen 705/1 auch Menstruation
- geliefertes 716, 137r
- geronnenes (auch beronnen) (ß7/\N, 84r;
701/1, 66r; 714, 35r; 735/XIV; 747/1, 10r;
781, 45v
- gestocktes/verstocktes 696/XXIV, 21 lv;
843/2/XII./4.
- gestürztes 696/XXIV, 210r
- im Leib 716, 137r
- — stillen (auch: Blutstillung) 697, 49v;
698, 16r; 704/IV, 41r (Longinussegen); 713,
117v; 716, 60r; 746/III, 115r; 747/1, 5r (mit
808