Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 1): Chronicon. Urkunden Nrn. 1 - 166, mit Vermerken, welche die Geschichte des Klosters von 764 - 1175 und mit Nachträgen bis 1181 berichten — Lorsch, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20231#0239
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
233

Die Gesamtsumme ergab also 291 (richtig: 290) Mark Silber und 18 3-2 Talente im Gegen-
wert von 15 Mark Silber, somit 306 (richtig: 305) Mark Silber. Getreide und Wein, in
jenem Jahre besonders reichlich angefallen, wurde zugleich mit den zufolge der von ihm
gepflegten Vorratshaltung reichlich vorhandenen Restbeständen aus dem Vorjahr zu einem
Teil von ihm ausgegeben, zum andern Teil ohne weiteres veräußert und zu einem dritten
Teil, nach eingeholter kaiserlicher Bewilligung, seinem Nachfolger hinterlassen.

(Die besondere Bedeutung, die dem testamentum Henrici abhatis in verschiedener Hin-
sicht (numismatisch, diplomatisch, topographisch usw.) zukommt, rechtfertigt es, die
gesamte Erbmasse systematisch aufzugliedern. Es möge zunächst eine Übersicht über die
beschenkten 25 Klöster folgen:

Aldenmunster = Altenmünster- in Lorsch, Benediktiner-Propstei,

Filialkloster von Lorsch,
Bonlanden = Bolanden, Kirchheim-Bolanden in der Rheinpfalz,

Zisterzienser-Kloster,
Bronnebach — Bronnbach südöstl. Wertheim am Main,

Zisterzienser-Kloster,
Eberaha — Ebera, Ebrach nordöstl. Würzburg,

Zisterzienser-Kloster,
Eberbach = Eberbach im Rheingau,

Zisterzienser-Kloster,
Frankendal = Frankenthal i. d. Rheinpfalz,

zwei Augustiner-Konvikte, je ein Männer- und Frauen-Kloster,
Godesaugia = Gottesau bei Karlsruhe,

Benediktiner-Kloster,
Gomersheim = Gommersheim nordöstl. Adzey,

Praemonstratenser-Nonnen-Kloster,
Hagen = Hahn: vielleicht das Zisterzienser-Klösterchen Haina,

eine Expositur beim Hof Flaina bei Gernsheim am Rhein,
Hegene = Hahn, Hane, zem Hanne, Hagen, Hage, Klosterhagen,

südöstlich von Lorsch (?),
Hegenhee = Höningen in der Pfalz, südwestl. von Worms (?),

Bolanden (?), Rotenkirchen bei Bolanden (?),

Augustiner-Kloster,

Hirsaugia = Hirschau, jetzt Hirsau im württembergischen Schwarzwald,

Oberamt Calw, im Nagold-Tale,

Benediktiner-Kloster,
Kircheim = Kirchheim, Kirchheim-Bolanden; nach Glöckner vielleicht

Rotenkirchen (ecclesia rubra), in der Waldmark von

Kirchheim-Bolanden; Praemonstratenser-Kloster,
Kuningesbrucgen = Königsbrück zwischen Hagenau und Selz,

Bezirk Weißenburg, Unterelsaß;

Zisterzienser-Kloster,
Lauresham = Lorsch,
 
Annotationen