Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 2): Schenkungsurkunden Nr. 167 - 818, Oberrheingau und Ladengau — Lorsch, 1968

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20232#0218
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216

Adelbert, welche diese Schenkung machten und deren schriftliche Festlegung veranlaßt

haben. Handzeichen der (Zeugen)

Williram, Wegaris, Sigebert,

Ratbald, Hunger, Altdolf,

Juncman, Erlolf, Wado,

Frumolf, Rado, Lanthelm und

Otwin, Hartbert, Friderich.

Der Schreiber: Altwin.

OPPAU

URKUNDE 597 (10. Juni 808 — Reg. 2984)
Schenkung des Benno unter König Karl I. und Abt Adalung

Im 40. Regierungsjahre unseres Herrn, des glorreichsten Kaisers Karl, machen wir,
Benno und meine Gattin Gisa, eine Stiftung an den heiligen Märtyrer Gottes Nazarius,
dessen Leib in dem am Flusse Wisscoz (Weschnitz) gelegenen Oberrheingauer Kloster
Lorsch ruht, beziehungsweise an jene heilige Mönchsgemeinschaft, welche unter dem ehr-
würdigen Herrn Adalung, dem Abt, ebendort Gott dient. Wir wünschen, daß unsere
Schenkung ewigen Bestand habe und bestätigen, daß sie durchaus freiwillig erfolgt. Wir
übergeben in pago Lobodengowe (im Ladengau), und zwar im Dorf

Obfowa (Ludwigshafen-Oppau), eine Hof reite, welche auf der einen Seite vom Kir-
chengut des Hl. Martin (Wormser Martinsstifl oder Oppauer Martinskirche), auf der an-
deren vom Königsgut begrenzt wird, 40 Joch Ackerland, Wiesen, alles Zubehör jener
Hofreite, alles und in allen seinen Teilen, ungeschmälert und unversehrt, zehn Leibeigene,
nämlich

Albheid und ihre drei Söhne,

Biligard und ihre drei Söhne,

Erpheid und ihren Sohn, Vieh beiderlei Geschlechtes, die Stuten-Herde (das Gestüt)
und ein Weingut mit einem Ertrag von 15 Eimern, den wir im kommenden Jahre dem
Kloster übergeben werden. Dies alles, und auch alles, was wir im Augenblick als durch
Arbeit erworbene landwirtschaftliche Vorräte in Händen haben, übergeben und über-
tragen wir mit dem heutigen Tage an den Hl. Nazarius. Daß diese Schenkung jederzeit
fest und beständig verbleibe, erfolgt hiermit die Fertigung des Vertragsabschlusses. Ge-
schehen im Kloster Lorsch am 10. Juni (808). Handzeichen von Benno und seiner Frau
Gisa, welche diese Schenkung gemacht und gebeten haben, daß sie schriftlich festgelegt
werde. Handzeichen der (Zeugen):

Giselhelm, Lütbrand, Bubo,

Raffold, Erwin, Altolf,

Willirich, Erluwin, Cilward,

Minrich, Wartman, Lüto

Hunger, Hademar, und

Helmgoz, Ruothard, Williman.

Der Schreiber: Altwin
 
Annotationen