SM
B Kunstbibliothek
staatliche Museen —
zu Berlin Jo
Das Berliner Original hat die Maße: Höhe 8 cm, Breite 16,5 cm,
Tiefe 11,8 em. Der Bleiguß: Höhe 7 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 11 cm.
Vorkommen und Erklärung des Motivs aus der mittelalterlichen
Vorstellung heraus habe ich in einem Abschnitt „Beziehungen
zwischen Kunst und Dichtung am Beispiel der thronenden Minne“
innerhalb eines Aufsatzes über rheinische Minnekästchen im Mittel-
alter, Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 1925, darzu-
legen versucht.
Zu Mitt. 563. Abb. 4: Deckel zu Kästchen Abb. 1.
Die Deckeldarstellung des Sigmaringer Kästchens mit Amor
auf dem Turm mag ebenso fremdartig berühren. Die Verquickung
Venus mit Amor ist gleichfalls in der damaligen Literatur anzu-
treffen, wo als Anreden der Minnekönigin: Frouwe Amur, Frou
Chupido, Venus Cupido ja selbst Frow Venus Minn vorkommen.
Und Fritz Saxl (Verzeichnis astrologischer und mythologischer
illustrierter Handschriften, Taf. 20) hat männliche Darstellungen
des späten deutschen Mittelalters mit der Überschrift Venus nach-
gewiesen.
Die Erhöhung Amors über die Liebespaare ist inhaltlich von
der im 13. Jahrhundert entstandenen oberrheinischen Dichtung
B Kunstbibliothek
staatliche Museen —
zu Berlin Jo
Das Berliner Original hat die Maße: Höhe 8 cm, Breite 16,5 cm,
Tiefe 11,8 em. Der Bleiguß: Höhe 7 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 11 cm.
Vorkommen und Erklärung des Motivs aus der mittelalterlichen
Vorstellung heraus habe ich in einem Abschnitt „Beziehungen
zwischen Kunst und Dichtung am Beispiel der thronenden Minne“
innerhalb eines Aufsatzes über rheinische Minnekästchen im Mittel-
alter, Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 1925, darzu-
legen versucht.
Zu Mitt. 563. Abb. 4: Deckel zu Kästchen Abb. 1.
Die Deckeldarstellung des Sigmaringer Kästchens mit Amor
auf dem Turm mag ebenso fremdartig berühren. Die Verquickung
Venus mit Amor ist gleichfalls in der damaligen Literatur anzu-
treffen, wo als Anreden der Minnekönigin: Frouwe Amur, Frou
Chupido, Venus Cupido ja selbst Frow Venus Minn vorkommen.
Und Fritz Saxl (Verzeichnis astrologischer und mythologischer
illustrierter Handschriften, Taf. 20) hat männliche Darstellungen
des späten deutschen Mittelalters mit der Überschrift Venus nach-
gewiesen.
Die Erhöhung Amors über die Liebespaare ist inhaltlich von
der im 13. Jahrhundert entstandenen oberrheinischen Dichtung