SM
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
c) Wappenscheibe von Fulach, ca. 1532.
Das Wappen des süddeutschen und in Schaffhausen ver-
bürgerten adeligen Geschlechtes v. Fulach, das vielfach mit
ostschweizerischen Adels- und Patrizierfamilien verwandt-
schaftlich verbunden war, ist richtig, aber sein Träger läßt
sich auf Grundlage der Stammbäume nicht bestimmen.
Alles andere wie b. Abb. 14.
Archiv Nr. 1555 (Abb: 12) Archiv Nr. 1556 (Abb. 13)
G. Vorzügliche Kopie einer alten Wappenscheibe, aber
mit unrichtig ergänzter Inschrift.
Wappenscheibe des Hans (Luchs) Escher 1538.
Das Original eine Arbeit des Zürcher Glasmalers Ulrich 11I.
Ban um 1570. Besitzer Prof. Dr. Haab in Zürich, zur Zeit
dessen Sohn Dr. Haab.
Haben wir hier ein altes Original oder eine moderne un-
richtig ergänzte Kopie ?
Für ein Original spricht die vorzügliche Technik.
Gegen ein Original spricht der Charakter der Schrift und
die Jahrzahl 1538. Beide lassen sich nicht vereinigen mit dem
Stile dieser Zeit.
Die angezweifelte Wappenscheibe ist nach dem Stil aus
noch späterer Zeit, etwa von 1570—75.