B Kunstbibliothek
staatliche Museen
zu Berlin
hunderts, die man von einigen fraglich erscheinenden Bildern älteren
Datums aufgestellt hat, schon aus diesem Grunde als wenig über-
zeugend erscheinen. Zu diesen Bildern gehörte das Porträt einer
Frau in blaßgrünem Kleid vor lilagrauem Grund, das vor einigen
Jahren aus dem. Besitz M. van Gelder’s aus Uccle im Haarlemer
Museum ausgestellt war und sich jetzt in Amerika befindet (Abb. 4).
Ich habe das Gemälde trotz einiger Bedenken in Klassiker der Kunst
aufgenommen; als mich der Besitzer um die Bestätigung meiner
Ansicht ersuchte, erhielt ich die Erlaubnis von ihm, es durch Herrn
Archiv Nr. 1569 (Abb. 2) Archiv Nr. 1570 (Abb. 3)
Suhr in Detroit abdecken zu lassen. Es stellte sich dabei heraus,
daß das Bild teilweise zerstört, aber Original war — so verschwanden
die Haare, ein Teil des Kostümes, und der Hintergrund — und um
1900 oder schon etwas früher von einem Restaurator schlecht über-
malt worden war (Abb. 4).
Das gleiche gilt von dem Bildnis eines Herrn aus der Sammlung
Morris Jessup in New York, jetzt im Depot des Metropolitan
Museums (Abb. 5). Ich hatte es 1909 in die Hudson Fulton Aus-
stellung aufgenommen, in deren Katalog es abgebildet ist; es wurde
allgemein für eine Fälschung angesehen. Erst neuerdings gelang es
mir, die Herren des Metropolitan Museums zu bestimmen, das Bild
abdecken zu lassen. Es stellte sich gleichfalls als vollkommen
staatliche Museen
zu Berlin
hunderts, die man von einigen fraglich erscheinenden Bildern älteren
Datums aufgestellt hat, schon aus diesem Grunde als wenig über-
zeugend erscheinen. Zu diesen Bildern gehörte das Porträt einer
Frau in blaßgrünem Kleid vor lilagrauem Grund, das vor einigen
Jahren aus dem. Besitz M. van Gelder’s aus Uccle im Haarlemer
Museum ausgestellt war und sich jetzt in Amerika befindet (Abb. 4).
Ich habe das Gemälde trotz einiger Bedenken in Klassiker der Kunst
aufgenommen; als mich der Besitzer um die Bestätigung meiner
Ansicht ersuchte, erhielt ich die Erlaubnis von ihm, es durch Herrn
Archiv Nr. 1569 (Abb. 2) Archiv Nr. 1570 (Abb. 3)
Suhr in Detroit abdecken zu lassen. Es stellte sich dabei heraus,
daß das Bild teilweise zerstört, aber Original war — so verschwanden
die Haare, ein Teil des Kostümes, und der Hintergrund — und um
1900 oder schon etwas früher von einem Restaurator schlecht über-
malt worden war (Abb. 4).
Das gleiche gilt von dem Bildnis eines Herrn aus der Sammlung
Morris Jessup in New York, jetzt im Depot des Metropolitan
Museums (Abb. 5). Ich hatte es 1909 in die Hudson Fulton Aus-
stellung aufgenommen, in deren Katalog es abgebildet ist; es wurde
allgemein für eine Fälschung angesehen. Erst neuerdings gelang es
mir, die Herren des Metropolitan Museums zu bestimmen, das Bild
abdecken zu lassen. Es stellte sich gleichfalls als vollkommen