sM
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
zZ SO
Bei einem ausgesprochen unbedeutenden Stück wie dem vor-
liegenden ist die Feststellung der Verfälschung schwerer als bei
hochwertigen Arbeiten. Der Hinweis auf den Unterschied in der
Formauffassung scheint aber wichtig genug, um die Beschäftigung
mit diesem Objekt zu rechtfertigen, Mannowsky.
735. Ein Hafnerkrug von Fleischmann, (Mitteilung
auf der Haager Tagung 1935; vgl. Prot. S. 13, Nr. XII und Archiv
Nr. 1600—1604.)
Im Berliner Kunsthandel befindet sich zur Zeit ein außen grün
und innen gelb glasierter Henkelkrug (Abb. 1) mit Reliefauflagen, die
durch weiße, blaue und manganviolette Glasurfarben kräftig hervor-
gehoben sind. Der plastische Schmuck besteht aus Engelsköpfen
und einer Darstellung der Anbetung der Könige, die in vier rauten-
förmige Felder zerlegt, auf dem eiförmigen Körper des Kruges
erscheint. Der weite Hals ist mit einer Löwenmaske, der Henkel
mit einem Akanthusblatt verziert. Zinndeckel. Dieser Hafnerkrug
Archiv. Nr. 1600 (Abb. 1)
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
zZ SO
Bei einem ausgesprochen unbedeutenden Stück wie dem vor-
liegenden ist die Feststellung der Verfälschung schwerer als bei
hochwertigen Arbeiten. Der Hinweis auf den Unterschied in der
Formauffassung scheint aber wichtig genug, um die Beschäftigung
mit diesem Objekt zu rechtfertigen, Mannowsky.
735. Ein Hafnerkrug von Fleischmann, (Mitteilung
auf der Haager Tagung 1935; vgl. Prot. S. 13, Nr. XII und Archiv
Nr. 1600—1604.)
Im Berliner Kunsthandel befindet sich zur Zeit ein außen grün
und innen gelb glasierter Henkelkrug (Abb. 1) mit Reliefauflagen, die
durch weiße, blaue und manganviolette Glasurfarben kräftig hervor-
gehoben sind. Der plastische Schmuck besteht aus Engelsköpfen
und einer Darstellung der Anbetung der Könige, die in vier rauten-
förmige Felder zerlegt, auf dem eiförmigen Körper des Kruges
erscheint. Der weite Hals ist mit einer Löwenmaske, der Henkel
mit einem Akanthusblatt verziert. Zinndeckel. Dieser Hafnerkrug
Archiv. Nr. 1600 (Abb. 1)