248
Hähne, Enten, Tauben (Nr. 458—460).
am Schwanz, Längsstreifen an den Oberseiten der Flügel, Kreuzstreifen auf dem Rücken und auf
dem Hals. Augen schwarze Ringe.
Maß: Flügelspannweite 6 cm, L. 7 cm, H. 4,5 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von
Eschmunen 1905/06. — Material: Dunkelbrauner Ton; Reste von Weiß, Schwarz, Gelb. — Erhaltung:
Schnabel und r. Flügel bestoßen. — Arbeit: Massiv, geknetet, keine Öffnung. — Erwähnt: 3, 11;
5,8; 12, 11; 231f.; 247.
459. Fliegende Taube.
Berlin 15937. Die Taube fliegend mit stark erhobenem Kopf, wagerecht ausgebreiteten
Flügeln und leicht gehobenem breiten Schwanz. Schematisch, keinerlei Detailzeichnung im Relief.
Maß: Spannweite der Flügel 9 cm, L. 6 cm, H. 3,5 cm. — Herkunft: Aus Umm el-Barakät
1902. — Material: Erdbrauner Ton, Unterseite schwarz gebrannt. Reste von Weiß. — Erhaltung:
bestoßen. - Arbeit: Geknetet. Keine Öffnung. — Erwähnt: 5, 8; 12, 11; 231f.; 247.
460. Fliegende Taube. (Tafel 40.)
Berlin 14867. Flügel ausgebreitet. Weißer Grund, rotbraune Längsstreifen und Ringe um
den Hals.
Maß: Erhaltene Flügelspannweite 6,3 cm, L. 6,5cm. — Herkunft: Aus Ehnäs 1898/99. — Material:
Hartgebrannter, dunkelrotbrauner Ton; grauschwarzer Kern. Reste von Weiß und Rotbraun. —
Erhaltung: Kopf und r. Flügel abgeschlagen, bestoßen. — Arbeit: Massiv, ohne Form, keine Öffnung,
sehr roh. — Erwähnt: 5, 8; 12, 11; 231f.; 247.
Hähne, Enten, Tauben (Nr. 458—460).
am Schwanz, Längsstreifen an den Oberseiten der Flügel, Kreuzstreifen auf dem Rücken und auf
dem Hals. Augen schwarze Ringe.
Maß: Flügelspannweite 6 cm, L. 7 cm, H. 4,5 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von
Eschmunen 1905/06. — Material: Dunkelbrauner Ton; Reste von Weiß, Schwarz, Gelb. — Erhaltung:
Schnabel und r. Flügel bestoßen. — Arbeit: Massiv, geknetet, keine Öffnung. — Erwähnt: 3, 11;
5,8; 12, 11; 231f.; 247.
459. Fliegende Taube.
Berlin 15937. Die Taube fliegend mit stark erhobenem Kopf, wagerecht ausgebreiteten
Flügeln und leicht gehobenem breiten Schwanz. Schematisch, keinerlei Detailzeichnung im Relief.
Maß: Spannweite der Flügel 9 cm, L. 6 cm, H. 3,5 cm. — Herkunft: Aus Umm el-Barakät
1902. — Material: Erdbrauner Ton, Unterseite schwarz gebrannt. Reste von Weiß. — Erhaltung:
bestoßen. - Arbeit: Geknetet. Keine Öffnung. — Erwähnt: 5, 8; 12, 11; 231f.; 247.
460. Fliegende Taube. (Tafel 40.)
Berlin 14867. Flügel ausgebreitet. Weißer Grund, rotbraune Längsstreifen und Ringe um
den Hals.
Maß: Erhaltene Flügelspannweite 6,3 cm, L. 6,5cm. — Herkunft: Aus Ehnäs 1898/99. — Material:
Hartgebrannter, dunkelrotbrauner Ton; grauschwarzer Kern. Reste von Weiß und Rotbraun. —
Erhaltung: Kopf und r. Flügel abgeschlagen, bestoßen. — Arbeit: Massiv, ohne Form, keine Öffnung,
sehr roh. — Erwähnt: 5, 8; 12, 11; 231f.; 247.