Heilige Vögel (453). Hähne, Enten, Tauben (Nr. 454—458).
247
453. Zwei sitzende Vögel (Falken?). (Tafel 40.)
Berlin 9355. Auf scharf profilierter Basis zwei Vögel (vielleicht Falken) in Vordersicht sitzend.
Maß: H. 8,7 cm, L. 6,2 cm. — Herkunft: Aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner, im
Bruch rötlicher Ton. — Erhaltung: Nur Vorderschale erhalten. — Arbeit: Fuge seitlich. Vor dem
Brand zerstört. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt: 231f.; 246, 2.
15. Hähne1), Enten, Tauben (Tafel 40).
in verschiedenen Stilstufen, von der griechischen Schönlebendigkeit bis zur primitivsten Er-
starrung koptischer Zeit2).
454. Hahn. (Tafel 40.)
Berlin 9441. Auf runder Basis steht er mit gespreizten Beinen, erhobenem Schwanz und weit
geöffnetem Schnabel (krähend) da.
Maß: H. 14,2 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton, Spuren von
Weiß. — Erhaltung: Kamm bestoßen. — Arbeit: Zwei gleiche Schalen. Fuge in der Längsachse. —
Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt: 231f.; 247.
455. Form eines Gefäßes mit Vogelrelief. (Tafel 40.)
Berlin 17760. Ein nach oben sich verjüngender Fuß mit vorspringendem Rand. Auf der
Gefäßrundung Fuß und Schwanz eines Vogels (Pfau, Hahn?).
Maß: H. 8,4 cm, L. 10,2 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen 1905/06. —
Material: Rosa Ton. — Erhaltung: An allen Seiten abgebrochen. Arbeit: Außen gewölbt, glatt,
Verschlußstücke. — Erwähnt: 3, u; 12, 11; 231f.; 247.
456. Ente. (Tafel 40.)
Berlin 9203. Schwimmende Ente; (angezogene Beinchen). Um den Hals Kranz mit kurzem
Bändchen. Federn der Flügel angedeutet.
Maß: H. 5,8 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton, zum
Teil schwarz gebrannt, Spuren von Weiß. — Erhaltung: Füße und Basis weggebrochen. — Arbeit:
Zwei gleiche Schalen. Fuge in Längsachse. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt:
12, 11; 231f.; 242,4; 247.
457. Taube mit ausgebreiteten Flügeln. (Tafel 40.)
Berlin 9356. Fliegende Taube. Überall das Gefieder skizziert, Unterseite glatt.
Maß: Flügelspannung 15 cm, L. 12 cm, H. 6,8 cm. — Herkunft: In Medinet el-Faijum ge-
kauft. — Material: Lederbrauner Ton. Reste von Weiß. — Erhaltung: Kopfreste modern eingesetzt.
— Arbeit: Fuge seitlich an Flügeln und Schwanz. Vorn am Leib großes, rundes Loch. — Er-
wähnt: 12, 11; 231f.; 247.
458. Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. (Tafel 40).
Berlin 17729. Fliegend dargestellt. Flügel erhoben, Schwanz nach hinten abgerundet, an
der Seite plattgedrückter Kopf. Bemalung: Weißer Grund, darüber gelb, schwarze Querstreifen
n Über den Hahn im Toten- und Aberglauben s. Fehrle, Schweiz. Archiv f. Volkskunde 1912, 65ff.
2) Auch in Bronze: vgl. z. B. v. Bissing, Sitzb. Münch. Ak. 1910, 3 p. 5 mit Nachweisen.
247
453. Zwei sitzende Vögel (Falken?). (Tafel 40.)
Berlin 9355. Auf scharf profilierter Basis zwei Vögel (vielleicht Falken) in Vordersicht sitzend.
Maß: H. 8,7 cm, L. 6,2 cm. — Herkunft: Aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner, im
Bruch rötlicher Ton. — Erhaltung: Nur Vorderschale erhalten. — Arbeit: Fuge seitlich. Vor dem
Brand zerstört. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt: 231f.; 246, 2.
15. Hähne1), Enten, Tauben (Tafel 40).
in verschiedenen Stilstufen, von der griechischen Schönlebendigkeit bis zur primitivsten Er-
starrung koptischer Zeit2).
454. Hahn. (Tafel 40.)
Berlin 9441. Auf runder Basis steht er mit gespreizten Beinen, erhobenem Schwanz und weit
geöffnetem Schnabel (krähend) da.
Maß: H. 14,2 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton, Spuren von
Weiß. — Erhaltung: Kamm bestoßen. — Arbeit: Zwei gleiche Schalen. Fuge in der Längsachse. —
Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt: 231f.; 247.
455. Form eines Gefäßes mit Vogelrelief. (Tafel 40.)
Berlin 17760. Ein nach oben sich verjüngender Fuß mit vorspringendem Rand. Auf der
Gefäßrundung Fuß und Schwanz eines Vogels (Pfau, Hahn?).
Maß: H. 8,4 cm, L. 10,2 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen 1905/06. —
Material: Rosa Ton. — Erhaltung: An allen Seiten abgebrochen. Arbeit: Außen gewölbt, glatt,
Verschlußstücke. — Erwähnt: 3, u; 12, 11; 231f.; 247.
456. Ente. (Tafel 40.)
Berlin 9203. Schwimmende Ente; (angezogene Beinchen). Um den Hals Kranz mit kurzem
Bändchen. Federn der Flügel angedeutet.
Maß: H. 5,8 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton, zum
Teil schwarz gebrannt, Spuren von Weiß. — Erhaltung: Füße und Basis weggebrochen. — Arbeit:
Zwei gleiche Schalen. Fuge in Längsachse. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt:
12, 11; 231f.; 242,4; 247.
457. Taube mit ausgebreiteten Flügeln. (Tafel 40.)
Berlin 9356. Fliegende Taube. Überall das Gefieder skizziert, Unterseite glatt.
Maß: Flügelspannung 15 cm, L. 12 cm, H. 6,8 cm. — Herkunft: In Medinet el-Faijum ge-
kauft. — Material: Lederbrauner Ton. Reste von Weiß. — Erhaltung: Kopfreste modern eingesetzt.
— Arbeit: Fuge seitlich an Flügeln und Schwanz. Vorn am Leib großes, rundes Loch. — Er-
wähnt: 12, 11; 231f.; 247.
458. Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. (Tafel 40).
Berlin 17729. Fliegend dargestellt. Flügel erhoben, Schwanz nach hinten abgerundet, an
der Seite plattgedrückter Kopf. Bemalung: Weißer Grund, darüber gelb, schwarze Querstreifen
n Über den Hahn im Toten- und Aberglauben s. Fehrle, Schweiz. Archiv f. Volkskunde 1912, 65ff.
2) Auch in Bronze: vgl. z. B. v. Bissing, Sitzb. Münch. Ak. 1910, 3 p. 5 mit Nachweisen.