259
Rauchaltärchen und Anderes (471—473). Knauf (Nr, 474). Griff eines Kohlenbeckens.
und Farben. - Erhaltung: An den Ecken bestoßen. - Arbeit: Zwei Teile aus der Form, übereck.
Boden eingesetzt; — Erwähnt: 257 f.; 259.
472. Amphora auf Gestell. (Tafel 42.)
Berlin 9146. Spitzamphora mit konzentrischen Ringen an Schultern und Leib, steht auf
einem Bock aus drei durch je eine Querleiste verbundenen Pfosten. An einem Henkel kleines Loch.
Beiderseits geformt. Sehr grob.
Maß: H. 6 cm. - Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Erdbrauner Ton. - Er-
haltung: Leicht bestoßen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 373. — Erwähnt: 261.
473. Becken auf einem Gestell. (Tafel 42.)
Berlin 17731. Auf kleinem (grauschwarzen) Postament (ähnlich der Basis von 470, 471),
steht ein Gestell, dessen Beine etwas nach innen geneigt und durch doppelte Querleisten (dünn-
schwarz aufgemalt) verstrebt sind (Grund weiß). Dies dient als Träger für ein flach gewölbtes
Becken (rot) mit abgesetztem Rand.
Maß: H. 6,5 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen 1905/06. - Material:
Rotbrauner Ton, Kern grünbraun. Farben Weiß, Rot, Schwärzlichgrau. — Erhaltung: Rückseite und
oberer Rand abgeschlagen. — Erwähnt: 3, 11.
7. Knauf (Tafel 42).
Das massive Stückchen muß irgendwo aufgesessen haben; das zeigt seine Unterseite. Auf
einem Gerät als Eckverzierung, wahrscheinlicher auf einem Stab. Hilton Price Coll. 2922, „in the
form of a vase with conical top", nur mit reicher profierter Spitze, und einem am „Deckel" um-
laufenden Eierstab, ist der Bronzeeinsatz eines Stocks, und Nr. 2925 ein ähnlicher in Ton: ver-
mutlich war auch das unsrige so verwendet.
474. Knauf eines Geräts. (Tafel 42.)
Berlin 17735. Stockspitze? Kugeliger Bauch, oben eingeschnürt, Spitze wie ein aufge-
setztes Hütchen.
Maß: H. 7 cm. - Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen. - Material: Nil-
schlammfarbener Ton. - Erhaltung: Intakt; unten kein Bruch, nur schiefe Standfläche. — Arbeit:
Auf der Scheibe gedreht. — Erwähnt: 3, 11; 6, 16; 259.
8. Griff eines Kohlenbeckens (Tafel 42).
Ein Fragment von einem Kohlenbecken, zu dem viele Parallelen bekannt sind1). Durch dieses
wie andere2) in Ägypten gefundene wird das Ausbreitungsgebiet dieser Becken, die im späten
Hellenismus in Mode waren und von den griechischen Inseln aus vertrieben wurden, über Nau-
kratis hinaus auch für das eigentliche Ägypten erwiesen.
, Mayence. Bull. Corr. Hell. 1905, 373, 1 die Literatur, dazu noch Jacobsthal, Der Blitz 1906, 42, 1.
') Petrie, Memphis part. I, Tafel XLIV.
Rauchaltärchen und Anderes (471—473). Knauf (Nr, 474). Griff eines Kohlenbeckens.
und Farben. - Erhaltung: An den Ecken bestoßen. - Arbeit: Zwei Teile aus der Form, übereck.
Boden eingesetzt; — Erwähnt: 257 f.; 259.
472. Amphora auf Gestell. (Tafel 42.)
Berlin 9146. Spitzamphora mit konzentrischen Ringen an Schultern und Leib, steht auf
einem Bock aus drei durch je eine Querleiste verbundenen Pfosten. An einem Henkel kleines Loch.
Beiderseits geformt. Sehr grob.
Maß: H. 6 cm. - Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Erdbrauner Ton. - Er-
haltung: Leicht bestoßen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 373. — Erwähnt: 261.
473. Becken auf einem Gestell. (Tafel 42.)
Berlin 17731. Auf kleinem (grauschwarzen) Postament (ähnlich der Basis von 470, 471),
steht ein Gestell, dessen Beine etwas nach innen geneigt und durch doppelte Querleisten (dünn-
schwarz aufgemalt) verstrebt sind (Grund weiß). Dies dient als Träger für ein flach gewölbtes
Becken (rot) mit abgesetztem Rand.
Maß: H. 6,5 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen 1905/06. - Material:
Rotbrauner Ton, Kern grünbraun. Farben Weiß, Rot, Schwärzlichgrau. — Erhaltung: Rückseite und
oberer Rand abgeschlagen. — Erwähnt: 3, 11.
7. Knauf (Tafel 42).
Das massive Stückchen muß irgendwo aufgesessen haben; das zeigt seine Unterseite. Auf
einem Gerät als Eckverzierung, wahrscheinlicher auf einem Stab. Hilton Price Coll. 2922, „in the
form of a vase with conical top", nur mit reicher profierter Spitze, und einem am „Deckel" um-
laufenden Eierstab, ist der Bronzeeinsatz eines Stocks, und Nr. 2925 ein ähnlicher in Ton: ver-
mutlich war auch das unsrige so verwendet.
474. Knauf eines Geräts. (Tafel 42.)
Berlin 17735. Stockspitze? Kugeliger Bauch, oben eingeschnürt, Spitze wie ein aufge-
setztes Hütchen.
Maß: H. 7 cm. - Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen. - Material: Nil-
schlammfarbener Ton. - Erhaltung: Intakt; unten kein Bruch, nur schiefe Standfläche. — Arbeit:
Auf der Scheibe gedreht. — Erwähnt: 3, 11; 6, 16; 259.
8. Griff eines Kohlenbeckens (Tafel 42).
Ein Fragment von einem Kohlenbecken, zu dem viele Parallelen bekannt sind1). Durch dieses
wie andere2) in Ägypten gefundene wird das Ausbreitungsgebiet dieser Becken, die im späten
Hellenismus in Mode waren und von den griechischen Inseln aus vertrieben wurden, über Nau-
kratis hinaus auch für das eigentliche Ägypten erwiesen.
, Mayence. Bull. Corr. Hell. 1905, 373, 1 die Literatur, dazu noch Jacobsthal, Der Blitz 1906, 42, 1.
') Petrie, Memphis part. I, Tafel XLIV.