186
Eros (Nr. 312). Götter (Nr. 312a).
zwischen den beiden Einwurfschlitz am Deck vor ihm. Einkerbung in Form eines langen
Schlitzes an der Schiffsseite.
Rückseite: Überarbeitet; kein Brennloch. Unten geschlossen.
Maß: H. 10 cm, L. 12,8 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Leder-
brauner Ton, Reste von Rosa. — Erhaltung: War in mehrere Stücke gebrochen. — Literatur: Aus-
führl. Verzeichnis2, S. 373. — Erwähnt: 64, 114; 184, 7.
29. Verschiedenes.
Abb. 103.
312 a. Götter. (Abb. 103.)
Berlin 19367. Drei Scherben eines bauchigen Topfes mit Götterdarstellungen. Runder Fuß,
niedriger Hals, 2 Henkel, a und b Fragmente von unten, c von oben. Hohe Reliefs, auf die
zwei Schalen verteilt, a. Zwischen einem ,,Zinken“-Altar und einem knorrigen Baum sitzt eine
Göttin, die den r. Ellbogen auf das hochgezogene r.
Knie stützt, die 1. Hand in den Schoß legt. Weites,
langes Gewand, b, c von der Gegenseite, ungefähr
übereinander zu stellen. Am Gefäßhals Pansmaske und
Flöten, durch die Naht andere
verschmiert; Gegenseite: Feder-
reste einer Schwinge (geflügelter
Diskus oder Adler?) An der Schul-
ter Uräenfries, oben und unten
von Hohlkehlen (?) eingefaßt.
Bauch: Kopf einer nach 1. sit-
zenden matronalen Göttin, mit
Gewand über den Hinterkopf, den r. Arm erhebend (?, undeutliche Reste einer Figur über der
Schulter, Erot, also Aphrodite?). Ein hohes, gezacktes Akanthusblatt. Daneben noch 1. Rest
eines Tympanons, auf dem eine 1. Hand ruht (dahinter Stuhllehne, Band?), also Rest einer
Kybele, dann an der Unterseite Reste eines in gl. Richtung gelagerten Löwen am Fuße eines
hohen Baumes 1.
Maß: Größter Dm. des Fußes 5,2 cm; H. des einen Frgm. 6,4 cm. — Herkunft: Aus
Darb Gerse. — Material: Blaßrosa Ton; außen hellgelber Überzug. — Erhaltung: stark fragmen-
tiert. Erwähnt: 7, 5; 122, 9; 170, 3; 207, 10; 227, 2.
Eros (Nr. 312). Götter (Nr. 312a).
zwischen den beiden Einwurfschlitz am Deck vor ihm. Einkerbung in Form eines langen
Schlitzes an der Schiffsseite.
Rückseite: Überarbeitet; kein Brennloch. Unten geschlossen.
Maß: H. 10 cm, L. 12,8 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Leder-
brauner Ton, Reste von Rosa. — Erhaltung: War in mehrere Stücke gebrochen. — Literatur: Aus-
führl. Verzeichnis2, S. 373. — Erwähnt: 64, 114; 184, 7.
29. Verschiedenes.
Abb. 103.
312 a. Götter. (Abb. 103.)
Berlin 19367. Drei Scherben eines bauchigen Topfes mit Götterdarstellungen. Runder Fuß,
niedriger Hals, 2 Henkel, a und b Fragmente von unten, c von oben. Hohe Reliefs, auf die
zwei Schalen verteilt, a. Zwischen einem ,,Zinken“-Altar und einem knorrigen Baum sitzt eine
Göttin, die den r. Ellbogen auf das hochgezogene r.
Knie stützt, die 1. Hand in den Schoß legt. Weites,
langes Gewand, b, c von der Gegenseite, ungefähr
übereinander zu stellen. Am Gefäßhals Pansmaske und
Flöten, durch die Naht andere
verschmiert; Gegenseite: Feder-
reste einer Schwinge (geflügelter
Diskus oder Adler?) An der Schul-
ter Uräenfries, oben und unten
von Hohlkehlen (?) eingefaßt.
Bauch: Kopf einer nach 1. sit-
zenden matronalen Göttin, mit
Gewand über den Hinterkopf, den r. Arm erhebend (?, undeutliche Reste einer Figur über der
Schulter, Erot, also Aphrodite?). Ein hohes, gezacktes Akanthusblatt. Daneben noch 1. Rest
eines Tympanons, auf dem eine 1. Hand ruht (dahinter Stuhllehne, Band?), also Rest einer
Kybele, dann an der Unterseite Reste eines in gl. Richtung gelagerten Löwen am Fuße eines
hohen Baumes 1.
Maß: Größter Dm. des Fußes 5,2 cm; H. des einen Frgm. 6,4 cm. — Herkunft: Aus
Darb Gerse. — Material: Blaßrosa Ton; außen hellgelber Überzug. — Erhaltung: stark fragmen-
tiert. Erwähnt: 7, 5; 122, 9; 170, 3; 207, 10; 227, 2.