Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0199

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eros (Nr. 308—312). 185

Rückseite skizziert, kein Brennloch.
Maß: H. 22,7 cm. — Herkunft: Durch Herrn Κ. Schmidt in Zagazig gekauft. — Material:
Rötlichgelber Ton; außen lederbraun; Spuren von Weiß, Rosa, Grün. — Erhaltung: Beine von
den Oberschenkeln ab ergänzt. — Erwähnt: 3, 6; 183; 184, 41; 208, 14.
309. Erot. (Tafel 29.)
Berlin 12683. Lampe mit Schnauze, ein Metallgerät imitierend. Zwei Füsse tragen ein
muldenförmiges, oben mit Deckel geschlossenes Becken, das mit Nägeln beschlagen ist. Darauf
Schemel. (Der Grund hellblau.) Dieser steht vor einer hohen Säule, deren oberes Ende ab-
gebrochen ist. Vor ihr, in 3/4-Ansicht, dem Beschauer zugedreht und etwas vorgebeugt, steht
ein geflügelter Erot, tritt mit dem 1. Fuß auf den Schemel und zieht den r. etwas nach. Mit
der L. greift er über die Schulter hinter den Kopf, mit der R. auf den Rücken; über seinem
Kopf undeutlicher Gegenstand: (Kopf eines zweiten, den er tragen soll?) Er trägt über der Schulter
und Rücken kleines Mäntelchen, das über die 1. Schulter bis zum Knie seitlich herabfällt. Dickes,
rundes Kindergesicht. Farbreste: Weiß, blau (auf den Grund gesetzt), rotbraun am Becken.
Rückseite glatt, kein Brennloch.
Maß: H. 15,7 cm. — Herkunft: Durch Dr. Reinhardt erworben. — Material: Dunkelbrauner
Ton. — Erhaltung: Oberes Ende abgebrochen; vielfach zerkratzt. — Erwähnt: 184; 264, 11; 12; 15.
310. Kauernder Erot. (Tafel 29.)
Berlin 14872. Der Knabe sitzt ganz zusammengekauert, hat das 1. Bein an den Körper
angezogen, legt beide Hände und den Kopf (hohe Zipfelmütze mit Laschen) auf das Knie.
Rückseite skizziert.
Maß: H. 11,5 cm. — Herkunft: Aus Ehnäs 1898/99. — Material: Rotbrauner Ton mit ziegel-·
rotem Kern. Reste von Weiß, Rosa, Grün. — Erhaltung: Rückseite größtenteils, vorn von der
r. Schulter ab, schräg abgebrochen. — Erwähnt: 184.
311. Stehender Erot mit Fackel. (Tafel 29.)
Berlin 4574. Auf niedriger Basis, mit Lämpchen zu seiner r. Seite, steht frontal der nackte
Knabe mit leicht vorgesetztem 1. Fuß, umfaßt mit der R. eine hohe (auf dem Boden auf-
stehende) Fackel. Er trägt (kaum erkennbare) Flügel, Helmkappe und ein kurzes Mäntelchen (auf
der r. Schulter befestigt), dessen Zipfel er mit der etwas gesenkten L. faßt.
Rückseite flüchtig ausgearbeitet. Öse zum Aufhängen. Kein Brennloch.
Maß: H. 16,1 cm. — Herkunft: Angeblich aus Sakkara. — Material: Sehr roher, rotbrauner
Ton. — Erhaltung: Oben bestoßen, sehr abgerieben. Schon vor dem Brand verletzt. — Er-
wähnt: 184, 6.
312. Zwei Eroten auf einem Boot. Sparbüchse. (Tafel 29.)
Berlin 10324. Papyrusboot mit hohen, stark eingerollten Enden. Zwei nackte, geflügelte
Eroten auf Deck. Der eine steht frontal, Kopf und Körper ein wenig linkshin gebeugt, legt
die R. auf eine schlanke Spitzamphora, die auf einem Untersatz neben ihm steht, und trägt
in der L. einen Vogel (?, Blume?). Der andere ist am Ende des Decks hingesunken, lehnt den
Kopf auf den Bootsknauf, hält in der L. einen Becher (?), in der R. einen Kranz; Schlange (?)
Weber, Terrakotten.

24
 
Annotationen