Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Editor]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 5.1905

DOI article:
Rott, Hans: Ott Heinrich und die Kunst
DOI article:
Ott Heinrichs Jugend
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3259#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

Behams Glqemälde in lllngsburg kennen'). Während dieser Isahre nahm
ihn sein Vnkel Friedrich II. mit sich auf seinen Beisen nach Spanien, Frank-
reich, Holland und wahrschein-
lich auch nach Italien. Aaum
hatte Gtt Heinrich einen provi-
sionsbrief von Aarl V. erlangt,
einen fnrstlichen Neisebettelbricf,
so machte er sich mit demselben
anf den IVcg nach dem Blor-
gcnlande. Mas er da an
Überraschendem und Inter-
essantem sah und erfuhr, hat
er tren verzeichnet, schade nur,
daß das Vertvollste davon
nicht mehr anf unsere Tage
gekommen ist. Anekdoten und
fremde Abenteuer erzählt er
in naivem Glanben wieder,
von wnnderbarcn Tieren nnd
Beschreibungen an. Die Gräber der Frommen mit manch schönem Sarg
beschäftigten lebhaft seine religiösen Borstellungen, aber anch seine künstle-
rischen Neignnge». Der zuknnftige Banherr der 5chlässer dentscher Ne-
naissance betrachtete mit Gifcr die nencn Banwerke, als er an j)singsten
s52s in padua einzog. Gr sah der Fabrikation der damals bernhmten
venetianischen Gläser dort zu und bewnnderte nach Derrichtnng des frommen
pilgergebets in der Airche des heiligen Zlntonins deren Schmuck: „Ist ein
schöne kirchen undt hat ein schön gestnl und hat einen schönen leuchter da-
rinnen, do hat man fünf sar an genracht und die capell, do sanct Antoni in
lcit, ist ser schän gebcw"^). D» Treviso stndiert er die Befestigungen und
die Wasserwerke, von dcr Stadt im Meere schreibt er: „venedig, das ist ei»
wohl erbawen statt" und stannt über den wnnderban des heiligen Alarkns
nnd „die vier erender roß fornen anf der kirchen" nicht weniger als über
das reich gefüllte Zenghaus jener Aleeresbeherrscherin. Bcheffels j?oesie
glaubt man zu hören, wenn Gtt Heinrich berichtet: „ksab do gesehen ein

0 verglciche auch dcu Blciabguß eiucr Mcdaille Gtt lseiurichs, der im kscidel-
bergcr Rathaus anfbewahrt wird nnd die Siguatur I.. A. uüt der Iahreszalsi tZ22
trägt. Siehe Abbildung 5.

2) Tagebuch fol. q.

Abbildung 3.

Gtt kseiurich. Blciabgnß iin kseidclb. Rathaus.
wichtigen Grtlichkeite» fertigt er genaue
 
Annotationen