Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 5.1905

DOI Artikel:
Rott, Hans: Ott Heinrich und die Kunst
DOI Artikel:
Der Neuburger Herzog
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3259#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
u

Seit diesen ersten, teilweise unrichtigen Beobachtnngen hat sich meines
Wissens »och niemand an eine kritische Bearbeitung der Runstgeschichte
dieses Schlosses begeben, wie lohnend auch diese Aufgabe wäre, und selbst
G, v. Bezold geht in seiner „Baukunst der Nenaissanoe in Deutschland"
nüt ein paar spärlichen Notizeu sich halb entschuldigend über das Banwerk
lstnweg'). Um nicht korrckturbedürftige vermutungen und vage Beschreib-
ungen zu liesern, stelle ich einstweilen das kunsthistorische Bild von den

Abbildung Neuburg a. D. Vc»u Arco-Schlößcheu geschen.

Bauunternehmungcn des Neuburger Lserzogs auf und überlasse die ein-
gehenden Nntersuchuugen einer hosfentlich bald einsetzenden Fcder^).

Non umfasseuderer Bautätigkeit Gtt bseinrichs in Neuburg hören wir
zunächst in den Iahren Die verwaltungsgeschäfte führte damals

0 Bezold §. 62. — Lübkc I." 208 f.

2) Iedciifalls ist eiuc solchc Untersuchimg nur dami vou großem Nutzeu, wenn
der Bcarbeiter durch uiöglichst vicl Aiischaiiuiigsmaterial das Auge des Lescrs unter-
stützt, was uür bei dem Zwcck uieiiier Arbeit vcrsagt ist.
 
Annotationen