25
im „rüstheusle", ihm lag die Sorge für die Lieferung vou Acilk uud Ziegelu,
sowie die Aufsicht über die dazu uötigeu dlrbeiter uud Lsaudwerkcr ob *).
Deu Liauptauteil au deu Steiichauerarbeiteu scheiueu die Steiumetzeu
Maguus Dreier uud Zobst U)ager, Dater uud Sohu, aus Alüucheu gebabt
zu habcu. Die beideu letzteru bildeteu sicherlich mit dem Laumcister Zeremias
wager oder IDaguer aus der gleicheu Stadt eiue Familie. Nebeu der
Arbeit des Meisels fertigte Alaguus Dreier auch Disieruugeu zu dem Schloß-
bruuucu, wie auch der Baumeister b)aus Auotz solche für deu gleicheu Zweck
eutwarf?) U)ir erwäbueu als Zlrbeitcu des Steiumetzeu Dreier uebeu au-
deru „füus seuleu samt deu kreutzbogeu für die küche» des ueucu paws",
feruer deu Zluftrag „vou zwaieu staiueu seuleu im ueueu baw steeud zu
haweu uud zu setzeu", wofür ihm abwechselud se 60 Guldeu werdeu. Zm
gleicheu Zahre lieferte er siD ruude uud 7 rechteckige Feuster- uud s s Tür-
gestelle um 5fO Guldeu^). Uuter auderu uicht uäher sxezifizierteu Arbeiteu
dcr Uküucheuer Gteiumetzeu Zobst Mager uud seiues 5ohues ist die tLieferuug
„vou staiu seltsams gewechs ius uew bad gehörig" verzeichuet, das heißt
die bserrichtuug vou buutem Marmor^).
Nkit dem ueueu Schloßbau erhielt auch die Aleiukuust reiche Gelegeu-
heit sich zu eutfalteu iu der 2lusstattuug der Zuueuräume ^). Die ver-
täfeluug der wäude mit „verchiu" Lsolz, die Zimmeruug der Fußbödeu
uud die herrliche Liufassung der Türcu wurde Beruhard Dauuer über-
0 Miinch. lsausarch. f)falz-Neiibura, Schlösscr uud Schatzaktcu (uugesichtct) „!?cr-
zaichuus uachvolgcuder stück, die uiaistcr lsausou Auotzcu uiaurcr seiueiu selbauzaigeu
uach aus uieius gu. h. hertzog Gtthaiurichs bevelch zuegestcllt wordeu u. cr die furter
iu sciuer verwaruug haben, was cr auch verrichteu soll." n- Iau. ,528.
2) Ls erscheiut bald der Namc Draer, bald Tracr, iiu Jahrc ,sss uud S7, vor- '
uiutlich ein Nerwaudtcr, Iacob Trcier odcr Dreicr. Die bcstc Schreibwcise, dcr uusrigcu
am gcläusigsteu, ist dahcr lllaguus Drcicr.
S) Siehe uiitcu Nr. s. Äbcr die lchte Arboit liegt bereits ciu vertrag mit ihui
vor vom 25. März tss-l- Müucheu R. A., Neuburg. Uoxialb. ,,2 fol. 22,. „ver-
diug uiit uiaistcr Maugcu Traer staiuhauer etlicher feuster uud thür halbcu geuiacht."
Lr soll q,o ruudc Fcustereiurahiuuugcu haucu, „wie sie iu dcui ueueu slospaw dasclbst
steeu, mcr sibeu gcsicrte veustcr nüt kreutzcu, mer aiulf thur, daruuder zwo acht schuch
weit sciu, darzu faseu uud spuudt habeu, itcui aiue wio sp iu dcr ucucu silbercauicr
steet, itcni drei, wie iu dem ucncu schucgkeu nud füuf, wie sy iu der Gruuaw vor-
haudeu si»d mit allem fleis; auf seiu costeu." Lohu 5,o Guldeu.
-,) Dgl. Auhang Nr. 5.
5) Nur wichtigcres fllhre ich au uud übcrlasso das Liuzelue dem Bearbeiter dcr
Riiust am Neuburger lsof im Xä'I. uud XXAI. Iahrhnudert, der uameutlich im Miiu-
chcuer ksausarchiv uutcr deu Neuburgcr Schatzaktcu mauches brauchbaro Material findeu
wird.
im „rüstheusle", ihm lag die Sorge für die Lieferung vou Acilk uud Ziegelu,
sowie die Aufsicht über die dazu uötigeu dlrbeiter uud Lsaudwerkcr ob *).
Deu Liauptauteil au deu Steiichauerarbeiteu scheiueu die Steiumetzeu
Maguus Dreier uud Zobst U)ager, Dater uud Sohu, aus Alüucheu gebabt
zu habcu. Die beideu letzteru bildeteu sicherlich mit dem Laumcister Zeremias
wager oder IDaguer aus der gleicheu Stadt eiue Familie. Nebeu der
Arbeit des Meisels fertigte Alaguus Dreier auch Disieruugeu zu dem Schloß-
bruuucu, wie auch der Baumeister b)aus Auotz solche für deu gleicheu Zweck
eutwarf?) U)ir erwäbueu als Zlrbeitcu des Steiumetzeu Dreier uebeu au-
deru „füus seuleu samt deu kreutzbogeu für die küche» des ueucu paws",
feruer deu Zluftrag „vou zwaieu staiueu seuleu im ueueu baw steeud zu
haweu uud zu setzeu", wofür ihm abwechselud se 60 Guldeu werdeu. Zm
gleicheu Zahre lieferte er siD ruude uud 7 rechteckige Feuster- uud s s Tür-
gestelle um 5fO Guldeu^). Uuter auderu uicht uäher sxezifizierteu Arbeiteu
dcr Uküucheuer Gteiumetzeu Zobst Mager uud seiues 5ohues ist die tLieferuug
„vou staiu seltsams gewechs ius uew bad gehörig" verzeichuet, das heißt
die bserrichtuug vou buutem Marmor^).
Nkit dem ueueu Schloßbau erhielt auch die Aleiukuust reiche Gelegeu-
heit sich zu eutfalteu iu der 2lusstattuug der Zuueuräume ^). Die ver-
täfeluug der wäude mit „verchiu" Lsolz, die Zimmeruug der Fußbödeu
uud die herrliche Liufassung der Türcu wurde Beruhard Dauuer über-
0 Miinch. lsausarch. f)falz-Neiibura, Schlösscr uud Schatzaktcu (uugesichtct) „!?cr-
zaichuus uachvolgcuder stück, die uiaistcr lsausou Auotzcu uiaurcr seiueiu selbauzaigeu
uach aus uieius gu. h. hertzog Gtthaiurichs bevelch zuegestcllt wordeu u. cr die furter
iu sciuer verwaruug haben, was cr auch verrichteu soll." n- Iau. ,528.
2) Ls erscheiut bald der Namc Draer, bald Tracr, iiu Jahrc ,sss uud S7, vor- '
uiutlich ein Nerwaudtcr, Iacob Trcier odcr Dreicr. Die bcstc Schreibwcise, dcr uusrigcu
am gcläusigsteu, ist dahcr lllaguus Drcicr.
S) Siehe uiitcu Nr. s. Äbcr die lchte Arboit liegt bereits ciu vertrag mit ihui
vor vom 25. März tss-l- Müucheu R. A., Neuburg. Uoxialb. ,,2 fol. 22,. „ver-
diug uiit uiaistcr Maugcu Traer staiuhauer etlicher feuster uud thür halbcu geuiacht."
Lr soll q,o ruudc Fcustereiurahiuuugcu haucu, „wie sie iu dcui ueueu slospaw dasclbst
steeu, mcr sibeu gcsicrte veustcr nüt kreutzcu, mer aiulf thur, daruuder zwo acht schuch
weit sciu, darzu faseu uud spuudt habeu, itcui aiue wio sp iu dcr ucucu silbercauicr
steet, itcni drei, wie iu dem ucncu schucgkeu nud füuf, wie sy iu der Gruuaw vor-
haudeu si»d mit allem fleis; auf seiu costeu." Lohu 5,o Guldeu.
-,) Dgl. Auhang Nr. 5.
5) Nur wichtigcres fllhre ich au uud übcrlasso das Liuzelue dem Bearbeiter dcr
Riiust am Neuburger lsof im Xä'I. uud XXAI. Iahrhnudert, der uameutlich im Miiu-
chcuer ksausarchiv uutcr deu Neuburgcr Schatzaktcu mauches brauchbaro Material findeu
wird.