Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 5.1905

DOI Artikel:
Rott, Hans: Ott Heinrich und die Kunst
DOI Artikel:
Der Neuburger Herzog
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3259#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Säulen stehen Gtt ^einrich, zu seineu Sciten der ^erzensfreund des Lserzogs,
wilhelm IV. von Bayern und sein eigener Bruder Philipp, alle in Büstungen
und mit ihrer Devise auf Bchwert und Bchild. Linen politischen Lreund-
schaftsbund deutet die Bzene an und die s)nschrift am Bogen in der Tiefe
der Lsalle über dein pfalz-bairischen IVappen: 3i äeus nohiscum, c^uis
contra nos. Ott Lseinrich ist jedenfalls die sprechende b^auptperson und

Abbildung to.

Daucher. Sog. Drei gnten Lhristen.

daher auch der Besteller des Runstivcrks gewesen. Mie die Linfahrt des
Beuburger Schlosses schön in Stuck kassetiert nnd in rechteekigen und rauten-
förinigen Feldern feingegliedert und ornainentiert ist, wie dort der schöne
Fries auf je vier dorischen Lsalbsäulen von rotein ülarnior ruht, so ist hier
die Aklion unter eine reiche Benaissancearchitektur gestellt. Daucher lehnte
jich, als er das U?erk schuf, eng an Burgkinairs Liolzschnitt der „drei guten
 
Annotationen