Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 5.1905

DOI Artikel:
Rott, Hans: Ott Heinrich und die Kunst
DOI Artikel:
Der Kurfürst Ott Heinrich (1556-59)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3259#0116
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die beiden Brüder standen zu dein verfertiger solcher astroncnnischen
Instrumente, peter Apian, in enger Beziehung. Dein bserzog Philipp dedi-
zierte dieser als seinein A'täoen die Übersetzung von Ditellios „Gptica"
und pries in der Widmung neben dem Autherausgeber Georg Tanstetter
dessen warme Liebe für Missenschaft und Aunst?) s)n der Aaininerlibrei

Abbilduiig 2p Dic sog. „Xmbassaclors" vou chaus ksolbeiu d. I.,
Loudon, Natioual Gallery.

Gtt Lseinrichs stnden wir das „^.stronomicurn Laesareum ?etri TVppiani
»nt illuminiertcn figuren und instrumenten"?) Den Guadranten des Ge-

5iehe Neuburgcr Aollektaueenblalt XI. 20. — Dickcs sagt p. t8 chl'kere can ke no
üoubt, tbat XüremberFU is tkus clistin^uiskecl upon tke paintecl Alobe
ok set purpose ancl clesiFn".
t) vgl. Oickcs p. 67 f.

2) Siehc Beilagen Nr. to sub Astronomiebücher.

Aiitteiluiigc» deö Heidelberger Schloßvereins. Bd. V. o
 
Annotationen